- University of Hildesheim ›
- Digital C@MPUS-le@rning ›
- Veranstaltungen
Veranstaltungen
Veranstaltungen im Projekt Digital C@MPUS-le@rning
Workshop-Reihe zum Thema Digitalisierung & Gender
Gemeinsam mit dem Gleichstellungsbüro hat das Projekt Digital C@MPUS-le@rning im Sommersemester eine Workshop-Reihe rund um Themen zu "Digitalisierung" und "Gender" gestartet.
Die Workshops richten sich vor allem an Studierende, alle Interessierte sind herzlich eingeladen.
Veranstaltungsreihe: NEW-le@rning meets le@rningWERKSTATT
NEW-le@rning meets le@rningWERKSTATT
Präsentation der Projektentwicklungen im Projekt Digital C@MPUS-le@rning mit Erprobungsmöglichkeit und Beratung zu Projekttransfer
Im Sommersemester 2024 wollen wir die Lehrkonzepte des Projektes Digital C@MPUS-le@rning und deren Adaption für die Lehre anderer Fächer in den Mittelpunkt der NEW-le@rning stellen. Dazu werden die Projektentwicklungen im Rahmen der NEW-le@rning online vorgestellt und in der darauffolgenden Woche in einer le@rningWERKSTATT in Präsenz im le@rningLAB (HC.I.0.10) präsentiert. In dieser kann dann ausprobiert und Transfer geplant werden - das Projektteam berät dort direkt und individuell.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
- Birgit Oelker (NEW-le@rning)
- Sanne Ziethen (le@rningWERKSTATT)
17.04. NEW-le@rning: Augmented Reality in der Hochschullehre |
| Ort: Online Uhrzeit: 17:30-18:30 Link / weitere Informationen Aufzeichnung der Veranstaltung | |||
24.04. le@rningWERKSTATT: Augmented Reality in der Hochschullehre: Erprobung der AR-App für Chemie | Referent*innen: | Ort: Chemielabor HC.D.4.06 | |||
08.05. NEW-le@rning: Selbstlernplattform "Selflearn" | Referent*innen: | Ort: Online | |||
15.05. le@rningWERKSTATT: Selbstlernplattform Selflearn: Einführung in die Nutzung |
|
| |||
22.05. NEW-le@rning: Interkulturelles Lernen in Virtual Reality | Referent*innen: | Ort: Online | |||
05.06. NEW-le@rning: | Referent*innen: | Ort: Online Uhrzeit: 17:30-18:30 Link / weitere Informationen | |||
12.06. le@rningWERKSTATT: HilNet praktisch erproben |
| Ort: le@rningLAB (HC I.010) Uhrzeit: 16:00-18:00 Uhr | |||
19.06. NEW-le@rning: Kollaboratives Schreiben in der Hochschullehre | Referent*innen: Elena Ziegler |
| |||
26.06. le@rningWERKSTATT: Einsatzmöglichkeiten kollaborativer Schreibkonzepte | Referent*innen: Elena Ziegler | Ort: le@rningLAB (HC I.010) Uhrzeit: 16:00-18:00 Uhr | |||
03.07. NEW-le@rning: Partizipative Lehrentwicklung: Lehre gemeinsam entwickeln | Referent*innen: |
| |||
10.07. le@rningWERKSTATT: Angebote der le@rningLOTSEN + Beratung zum Transfer | Referent*innen: Sanne Ziethen le@rningLOTSEN | Ort: le@rningLAB (HC I.010) Uhrzeit: 16:00-18:00 Uhr |
Im Projekt Digital C@MPUS-le@rning wird eine VR-Lernumgebung (VLE) für die Integration in die Sicherheitsunterweisung für Lehramtsstudierende entwickelt. In realitätsnah nachgebildeten Laborräumen kann das Verhalten in Gefahrensituationen ohne Eigengefährdung trainiert werden. Anschließend an eine kurze Explorationsphase beobachten die Studierenden die Freisetzung eines Gefahrstoffs sowie einen Brand im Laborabzug und ergreifen Gegenmaßnahmen. Mithilfe einer Pilotstudie mit Erstsemester-Studierenden wurden erste Erkenntnisse über Akzeptanz und Herausforderungen im Umgang mit der VLE gewonnen.
Tag der offenen Tür zur Eröffnung des le@rningLAB (22.06.2023, 13:00-17:00 Uhr)
Das Projekt Digital C@MPUS-le@rning lädt ein zur offiziellen Eröffnung des le@rningLAB!
Das le@rningLAB im Raum I 010 am Hauptcampus ist ein Ort, an dem Projektmitarbeitende flexibel allein und kollaborativ arbeiten können. Hier findet auch unser Projekttransfer, Projektpräsentationen und Beratungen statt – insbesondere zu Themen wie Open Educational Resources (OER) und Szenarien digitaler Lehre.
Was Sie erwartet
An der als Tag der offenen Tür gestalteten Eröffnung haben Sie die Möglichkeit, das flexible Mobiliar und die moderne Technologie des le@rningLABs selber zu erleben und zu testen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die Projektergebnisse der verschiedenen Teilbereiche zu erproben: Schauen Sie in die Nanomodulplattform, die vom Teilprojekt SELF-le@rning erstellt wird, erproben Sie einen virtuellen Laborrundgang aus Teilprojekt VIRTUAL-le@rning, testen die Möglichkeiten des Social Network HilNet oder informieren sich über Möglichkeiten des kollaborativen Lesens und Schreiben, die imTeilprojekt CO-le@rning entwickelt werden. Sie haben Fragen zur Umsetzung in der eigenen Lehre? Der Transfer berät gern! Außerdem stehen Ihnen natürlich unsere le@rningLOTSEN zur Verfügung, um Fragen zu beantworten, Ihnen unsere Arbeitsweise vorzustellen und in Gespräche über die Zukunft des Lernens und Future Skills einzusteigen.
Vielleicht planen Sie ja, das ein oder andere didaktische Konzept in Ihrer Lehre einzusetzen? Kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Impulsvortrag
Als besonderes Highlight wird es einen Vortrag von Professor Dr. Ulf-Daniel Ehlers geben, den Sie sowohl vor Ort als auch online verfolgen können. Der Professor für Bildungsmagement und lebenslanges Lernen an der DHBW wird über Future Skills und Möglichkeiten der Integration in die eigene Lehre sprechen.
Der Vortrag ist vor Ort und online zu verfolgen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die Möglichkeit, Ihnen das le@rningLAB vorzustellen und ins Gespräch zu kommen!
Kurzinfo
WAS: Eröffnung des le@rningLAB
WO: I010 (Hauptcampus)
WANN: 13:00-17:00 Uhr
HIGHLIGHT: Vortrag von Ulf-Daniel Ehlers zum Thema Future Skills
WANN: 15:15-16:00 Uhr
WO: Vor Ort und online.
FRAGEN: learning.transfer@uni-hildesheim.de
Informationen zum Format le@rningWERKSTATT finden Sie hier.
Vom 08.-10.12.2022 war das Team des Projekts Digital C@MPUS-le@rning zusammen auf einer Klausurtagung in Göttingen.
Im Zentrum des Arbeitstreffens stand das Thema "Transfer.
Hier geht es zum ausführlichen Bericht!