HI*story - der Geschichtspodcast der Universität Hildesheim ist im Sommer 2020 am Institut für Geschichte unter der Leitung von Dr. Sanne Ziethen entstanden. Jedes Semester mit neuen Themen, neuen Folgen und neuen Stimmen.
Zum Blog mit allen Folgen geht es hier: HI*story.
Das barcamp „Recherche im 21. Jahrhundert“ ist 2021 in einer Seminarveranstaltung geplant und wurde als online-Veranstalung durchgeführt.
Ziel des offenen Konferenzformats war es, gemeinsam über Chancen und Herausforderungen nachzudenken, wie Informationen selbstständig und effizient mit neuen wie „klassischen“ Methoden zu suchen, zu finden, zu bewerten und effektiv zu nutzen sind und wie im 21. Jahrhundert miteinander interagiert, Materialien erstellt und offen miteinander geteilt werden können.
Ziethen, Sanne, Währung - Krise - Emotion: Wie kann man eine Erinnerungsgeschichte von Wirtschaftskrisen schreiben?, in: Dubslaff, Valérie / Nicklas, Jasmin / Williams, Maude (Hrsg.), Émotions, politiques et médias aux XXéme et XXIème siècles. Perspectives franco-allemandes pour uni histoire européenne des émotions / Emotionen, Politik und Medien im 20. und 21. Jahrhundert. Ein deutsch-französischer Blick auf einer europäusche Emotionsgeschichte. Lang, 2022, S. 163-188.
Ziethen, Sanne / Peter, Nina (Hrsg.), Währung – Krise – Emotion. Kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen. Bielefeld 2021. (Transcript Ausgabe als OpenAcess)
Ziethen, Sanne, »... im Gegensatz erst fühlt es sich nothwendig«. Deutsch-französische Feindbilder (1807–1930). Heidelberg 2014.