CO-le@rning

Der Teilbereich CO-le@rning entwickelt Lehr-/Lernsettings zu kollaborativen Arbeitsweisen wie Social Reading & Writing.

Weiteres Ziel ist die Einführung eines Social Intranet für die Stiftung Universität Hildesheim.

Die benötigte Infrastruktur wird im Austausch mit Studierenden und Vertretern anderer Statusgruppen realisiert.


Aktuelles

16.03.2023: Der Teilbereich CO-le@rning hat seinen zweiten Bericht veröffentlicht.  Hier gelangen Sie zum Aktivitätsbericht CO-le@rning 05/22 – 02/23.

14.06.2022: Der Teilbereich CO-le@rning hat seinen ersten Bericht veröffentlicht. Hier gelangen Sie zum Aktivitätsbericht CO-le@rning 09/21 – 04/22.

Ziele und Inhalte

(Weiter-)Entwicklung innovativer digitaler und hybrider Formate

Ziele

Ziele des Projektbereiches C sind die Entwicklung einer Ausgangsbasis für das Social Intranet, sowie die Weiterentwicklung bestehender konzeptioneller Ansätze des digitalen Lehrformats Social Reading & Writing.

Projektinhalte

Social Intranet:

  • Einrichtung eines Boards mit Studierenden und Vertretern anderer Statusgruppen zum Diskurs über die Umsetzung
  • Entwicklung von konzeptionellen Grundlagen zu Struktur, Vernetzungsstrategien und operationalem Vorgehen
  • Sichtung von Literatur und Studien.

Social Reading & Writing:

  • Sichtung und Analyse verfügbarer passender Moodle-Schnittstellen.
  • Konzeption der Inhalte und Didaktik der digitalen Formate für kokreatives und kollaboratives Lernen
  • Umsetzung der Formate in der Lehre in ausgewählten Fächern.
Technische Umsetzung und Integration

Ziele

Ziele des Projektbereiches C sind zudem die technische Realisierung der Infrastruktur für Social Intranet, Social Reading & Writing und kollaborative Lern- und Projektorganisation.

Projektinhalte

Aufsetzen und Konfigurieren des Servers für MoodleNet; Implementierung und Parametrierung der MoodleNet Instanz; Prüfung der Funktionalitäten; Testläufe des MoodleNet im Projektteam; Aktivierung der Schnittstelle zum bereits vorhandenen LMS Moodle an der Universität Hildesheim; Programmier-Aufträge zur bedarfsorientierten Anpassung von den verwendeten Schnittstellen; Implementierung der Schnittstellen für Social Reading & Writing; Testläufe; Aufsetzen und Konfigurieren des Servers für das Kanban-Board; Prüfung der Funktionalitäten; Testläufe; Iterative Anpassung der Systeme (Updates, Umsetzung von zusätzlichen Benutzer-/IT-Bedarfen).