1. Halbjahr 2023

Liebe Kolleg*innen,

willkommen im internen Weiterbildungsprogramm!
Nach wie vor gestalten wir unser Weiterbildungsangebot dynamisch und situativ. Das heißt: Wir werden unsere Lern-Formate den aktuellen Möglichkeiten anpassen (so digital wie nötig, so präsent wie möglich) und wir werden Inhalte ergänzen, sobald wir einen neuen Weiterbildungsbedarf ermitteln bzw. Sie uns Ihren WB-Bedarf benennen.
Ihr Mitwirken ist also - wie immer - gewünscht und gefragt.
Wir freuen uns auf einen regen Autausch!
Und wie immer gilt: Alle Angebote dieses internen Weiterbildungsprogramms sind für Mitarbeiter*innen der Universität und der HAWK kostenfrei und in Absprache mit der/dem Vorgesetzten zwei Stunden pro Woche Arbeitszeit.

Wir laden Sie herzlich ein, Gebrauch davon zu machen!

Regelmäßg stattfindende Veranstaltungen

Aktive Pause: Der gesunde Spaziergang | Immer mittwochs, immer mittags! | 11.01. bis 28.06.2023 | 12:00 bis 13:00 Uhr

Die gesundheitsfördernde Wirkung von zusätzlichen Schritten am Tag, die mehr Bewegung in den Alltag integrieren, ist wissenschaftlich mittlerweile belegt.

An der HAWK in Hildesheim bieten wir daher einen geführten Spaziergang als aktive Pause im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung an.

Wie gehabt, soll dieser an einem Mittwoch stattfinden - gestartet wird an der HAWK.

Die Strecken sind unterschiedlich, eine Stunde ist dafür geplant.

Geeignet ist der Spaziergang für alle. 30 Minuten gibt der Arbeitgeber den Teilnehmenden aus der HAWK dazu, die anderen 30 Minuten sind selbst zu tragen.

Auf rege Teilnahme freut sich Christian Degenhardt.

Termin:
mittwochs, ab 11.01.2023 bis 28.06.2023, jeweils 12.00 bis 13.00 Uhr

Treffpunkt:
HAWK Hildesheim, Treppenturm zwischen Gebäude Hohnsen 2 und Hohnsen 3

Veranstaltungsleitung:
Christian Degenhardt, Betriebliches Gesundheitsmanagement an der HAWK

Zur Online-Anmeldung

WB-ONLINE: Bewegte Pause - mittwochs | 11.01. bis 28.06.2023 | 13:45 bis 14:15 Uhr

Vergessen Sie den Satz: „Ich habe keine Zeit, zum Sport zu gehen“. Mit der „Bewegten Pause“ kommt die Bewegung für 30 Minuten zu Ihnen ins Büro (bzw. ins Home Office)!

Erheben Sie sich vom Schreibtischstuhl und lernen Sie Kräftigungs-, Dehn-. Mobilisierungs- und Entspannungsübungen für den ganzen Körper - in erster Linie aber für den Rücken-, Nacken- und Schulterbereich kennen.

Schaffen Sie sich so einen Ausgleich zu Ihrer hauptsächlich sitzenden Bürotätigkeit, beugen Sie Verspannungen und Verkürzungen einzelner Muskelgruppen vor und stellen Sie sich ein individuelles Übungsrepertoire für regelmäßige „Bewegte Pausen“ zusammen. Es lohnt sich!

Sportbekleidung ist in diesem Kurs nicht erforderlich.

Als Erweiterung wird zum nächsten Kursstart ein Theraband in der Stärke „leicht“ oder „sehr leicht“ benötigt (je nach Hersteller verschieden). Außerdem ein dickeres Gummiband z.B. für den Gebrauch in der Küche. Hiermit wird das Übungsrepertoire erweitert und Sie profitieren von noch mehr funktionellen Übungen für Ihren Körper.

Termine:
mittwochs, 11.01. bis 28.06.2023, jeweils 13:45 bis 14:15 Uhr

Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet online statt.
Den Link zum virtuellen „Fitnessraum“ erhalten die Teilnehmenden per Mail

Veranstaltungsleitung:
Alexander Masche, Sportwissenschaftler

Zur Online-Anmeldung

WB-ONLINE: Bewegte Pause - donnerstags | 12.01. bis 29.06.2023 | 11:15 bis 11:45 Uhr

Vergessen Sie den Satz: „Ich habe keine Zeit, zum Sport zu gehen“. Mit der „Bewegten Pause“ kommt die Bewegung für 30 Minuten zu Ihnen ins Büro (bzw. ins Home Office)!

Erheben Sie sich vom Schreibtischstuhl und lernen Sie Kräftigungs-, Dehn-. Mobilisierungs- und Entspannungsübungen für den ganzen Körper - in erster Linie aber für den Rücken-, Nacken- und Schulterbereich kennen.

Schaffen Sie sich so einen Ausgleich zu Ihrer hauptsächlich sitzenden Bürotätigkeit, beugen Sie Verspannungen und Verkürzungen einzelner Muskelgruppen vor und stellen Sie sich ein individuelles Übungsrepertoire für regelmäßige „Bewegte Pausen“ zusammen. Es lohnt sich!

Sportbekleidung ist in diesem Kurs nicht erforderlich.

Als Erweiterung wird zum nächsten Kursstart ein Theraband in der Stärke „leicht“ oder „sehr leicht“ benötigt (je nach Hersteller verschieden). Außerdem ein dickeres Gummiband z.B. für den Gebrauch in der Küche. Hiermit wird das Übungsrepertoire erweitert und Sie profitieren von noch mehr funktionellen Übungen für Ihren Körper.

Termine:
donnerstags, 12.01. bis 29.06.2023, jeweils 11:15 bis 11:45 Uhr

Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet online statt.
Den Link zum virtuellen „Fitnessraum“ erhalten die Teilnehmenden per Mail

Veranstaltungsleitung:
Alexander Masche, Sportwissenschaftler

Zur Online-Anmeldung

IN PRÄSENZ: Ausgesessen... - Funktions- und Wirbelsäulengymnastik an der Universität | 10.01. bis 27.06.2023 | 8:00 bis 9:00 Uhr

Häufiges Sitzen am Schreibtisch, Schweres Heben oder Tragen, oft wenig Bewegung im Arbeitsalltag und eine falsche Körperhaltung führen zu einseitigen Belastungen, die unserem Rücken schlecht bekommen.

Damit es erst gar nicht so weit kommt, sind regelmäßig ausgeführte, ausgleichende Bewegungen zur Stabilisierung der Rückenmuskulatur wichtiger denn je. Sie sollen in diesem Kurs kontinuierlich gefördert werden. Denn starke und leistungsfähige Muskeln können den Rücken schmerzfrei und flexibel halten.

Bei unserer Funktions- und Wirbelsäulengymnastik liegt der Schwerpunkt auf der Stärkung der Rumpfmuskulatur. Dazu gehören Übungen, die Ihre Muskulatur kräftigen, Ihre Haltung verbessern und so mithelfen können, Schmerzen und Problemen vorzubeugen.

Das Training bei flotter Musik enthält auch Übungen für die Ausdauer, eine kurze Entspannung rundet das Programm ab.

Hinweis: Bitte tragen Sie in der Veranstaltung Sportbekleidung und Hallenturnschuhe & bringen Sie Ihre eigene Gymnastikmatte mit. Vielen Dank!

Maximal 20 Teilnehmer*innen!

Termine:
dienstags, 10.01. bis 27.06.2023, jeweils 8:00 bis 9:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Universität Hildesheim, Hauptcampus, Gebäude SP, kleine Sporthalle

Veranstaltungsleitung:
David Schmidt-Maaß
Wiss. Mitarbeiter im Institut für Sportwissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim

Zur Online-Anmeldung

IN PRÄSENZ: Ausgesessen... - Funktions- und Wirbelsäulengymnastik an der HAWK | 11.01. bis 28.06.2023 | 8:00 bis 9:00 Uhr

Häufiges Sitzen am Schreibtisch, Schweres Heben oder Tragen, oft wenig Bewegung im Arbeitsalltag und eine falsche Körperhaltung führen zu einseitigen Belastungen, die unserem Rücken schlecht bekommen.

Damit es erst gar nicht so weit kommt, sind regelmäßig ausgeführte, ausgleichende Bewegungen zur Stabilisierung der Rückenmuskulatur wichtiger denn je. Sie sollen in diesem Kurs kontinuierlich gefördert werden. Denn starke und leistungsfähige Muskeln können den Rücken schmerzfrei und flexibel halten.

Bei unserer Funktions- und Wirbelsäulengymnastik liegt der Schwerpunkt auf der Stärkung der Rumpfmuskulatur. Dazu gehören Übungen, die Ihre Muskulatur kräftigen, Ihre Haltung verbessern und so mithelfen können, Schmerzen und Problemen vorzubeugen.

Das Training bei flotter Musik enthält auch Übungen für die Ausdauer, eine kurze Entspannung rundet das Programm ab.

Hinweis: Bitte tragen Sie in der Veranstaltung Sportbekleidung und Hallenturnschuhe & bringen Sie Ihre eigene Gymnastikmatte mit. Vielen Dank!

Maximal 20 Teilnehmer*innen!

Termine:
mittwochs, 11.01. bis 28.06.2023, jeweils 8:00 bis 9:00 Uhr

Veranstaltungsort:
HAWK Hildesheim
HIB, Hohnsen 1, Raum 116

Veranstaltungsleitung:
David Schmidt-Maaß
Wiss. Mitarbeiter im Institut für Sportwissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim

Zur Online-Anmeldung

WB-ONLINE: Yoga am Dienstagabend (Level 1-2) | 10.01. bis 27.06.2023 | 20:00 bis 21:00 Uhr

In diesem Online-Kurs geht es darum, körperlich, emotional und gedanklich bei sich anzukommen.

Bei präzise angeleiteten Übungen können Sie eine innere und äußere Ausrichtung für den Alltag finden. Körperliche Bewegung in Anbindung an den Atem, Atemübungen und Meditationseinheiten unterstützen diesen Ausrichtungsprozess, mit dem Ziel, in eine wohlwollende, konzentrierte, entspannte Ruhe zu kommen.

Für diesen Kurs ist Vorerfahrung nötig: z.B. mind. ein Yogakurs, damit der Sonnengruß und die Grundhaltungen (z.B. Hund, Baum, Dreieck) bekannt sind.

Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen sind herzlich willkommen.

In diesem Fall bitte ich um Rücksprache.

Nötige Ausstattung:
Internetfähiges Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone).
Bequeme Kleidung, (Sitz-)Kissen, Decke, warme Socken und eine Yogamatte sowie eine ruhige Umgebung sind von Vorteil.

Termine:
dienstags, 10.01. bis 27.06.2023, jeweils 20:00 bis 21:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Den Link zum virtuellen Yoga-Raum erhalten die Teilnehmenden per Mail

Veranstaltungsleitung:
Alice Altissimo, Yogalehrerin

Zur Online-Anmeldung

HYBRID: Yoga am Freitagmittag (Level 0-1) | 13.01. bis 30.06.2023 | 12:00 bis 13:00 Uhr

In diesem Kurs geht es darum, körperlich, emotional und gedanklich bei sich anzukommen.

Bei präzise angeleiteten Übungen können Sie eine innere und äußere Ausrichtung für den Alltag finden. Körperliche Bewegung in Anbindung an den Atem, Atemübungen und Meditationseinheiten unterstützen diesen Ausrichtungsprozess, mit dem Ziel, in eine wohlwollende, konzentrierte, entspannte Ruhe zu kommen.

Es ist keine Yoga-Erfahrung nötig, der Kurs richtet sich an alle!

Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen sind herzlich willkommen.

In diesem Fall bitte ich um Rücksprache.

Nötige Ausstattung für ONLINE-Teilnehmer*innen:
Internetfähiges Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone).
Bequeme Kleidung, (Sitz-)Kissen, Decke, warme Socken und eine Yogamatte sowie eine ruhige Umgebung sind von Vorteil.

In Präsenz bitte mitbringen:
Bequeme Kleidung, (Sitz-)Kissen, Decke, warme Socken und eine Yogamatte

Wichtig:
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung UNBEDINGT an, ob Sie ONLINE oder in Präsenz teilnehmen wollen!

Maximal 15 Teilnehmer*innen in Präsenz!
ONLINE-Teilnahme unbegrenzt.

Termine:
freitags, 13.01. bis 30.06.2023, jeweils 12:00 bis 13:00 Uhr

Veranstaltungsort:
HAWK Hildesheim, HIB, Hohnsen 1, Raum 116 (in Präsenz)
Online-Teilnehmer*innen erhalten den Link zum virtuellen Yoga-Raum per Mail

Veranstaltungsleitung:
Alice Altissimo, Yogalehrerin

Zur Online-Anmeldung

Januar

WB-ONLINE: Finanzielle Selbstverantwortung für Frauen – Die Vermögensplanung selbst in die Hand nehmen | 17.01., 24.01., 31.01., 07.02. & 14.02.2023

Altersarmut ist weiblich!

Eine zusätzliche private Vorsorge ist unerlässlich!

Ein Mann ist keine Altersvorsorge!

All diese Aussagen sind den meisten Frauen bekannt, aber häufig fehlt es am nötigen Wissen oder die gefühlten Barrieren sind zu groß, um die eigenen finanziellen Fragestellungen anzugehen.

Hinzu kommen noch immer niedrige Zinsen, die bisher bewährte Instrumente der privaten Altersvorsorge nicht länger als sinnvolle Anlageformen erscheinen lassen.

Diese Veranstaltung soll Ihnen das Wissen und die Werkzeuge an die Hand geben, um neben den Möglichkeiten der gesetzlichen und betrieblichen Altersvorsorge die Geldanlage in die eigenen Hände zu nehmen und die Chancen, die Anlageformen wie ETFs bieten, zu nutzen, ohne dabei auf eine*n Bank- oder Versicherungsverkäufer*in angewiesen zu sein.

Hierbei spielt es keine Rolle, ob Sie schon erste Erfahrungen gemacht haben oder ob der Finanz-Dschungel noch völliges Neuland für Sie ist.

Fragen, denen wir uns unter anderem widmen werden:

  • Welche frauenspezifischen Finanzthemen gibt es?
  • Wie verschaffe ich mir einen Überblick über meine finanzielle Situation?
  • Welche Möglichkeiten zum Vermögensaufbau habe ich im Nullzinsumfeld?
  • Wie setze ich meine Ziele und Wünsche um?

Maximal 8 Teilnehmerinnen

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro und dem Graduiertenzentrum der Universität Hildesheim angeboten!

Termine & Themen

17.01.2023       Finanzielle Bestandsaufnahme
24.01.2023       Grundwissen Börse; Aktien & ETFs – Teil 1
31.01.2023       Grundwissen Börse; Aktien & ETFs – Teil 2
07.02.2023       Eigene Strategie & ETF-Auswahl
14.02.2023       Umsetzungsfragen & Portfoliopflege
jeweils dienstags - jeweils von 10:30 bis 12:00 Uhr

Veranstaltungsort
Die Veranstaltung findet online statt.
Den Link zum virtuellen Seminarraum erhalten die Teilnehmerinnen per Mail

Veranstaltungsleitung
Dr. Sabrina Volk
Dozentin, Wissenschaftlerin und als selbstständige Finanzcoach. Als solche berät sie vor allem Frauen in Workshops sowie Einzelcoachings, die sich dem eigenen Vermögensaufbau widmen möchten. Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf finanzieller Bildung. So verkauft oder vermittelt sie keine Produkte, sondern befähigt ihre Klient*innen dazu, ihre individuellen finanziellen Ziele zu erreichen, indem sie mit ihnen eben jene finanzielle Bildung erarbeitet, die diese benötigen, um selbstbestimmt ihre Finanzen zu regeln und ihre Geldanlage in die eigene Hand zu nehmen.

Zur Online-Anmeldung

März

WB-ONLINE: Was tun bei sexualisierter Belästigung? | 15.03.2023

Sexualisierte Belästigung und Diskriminierung stellt in allen gesellschaftlichen Bereichen ein verbreitetes und gleichzeitig tabuisiertes Problem dar. Hochschulen als Arbeits- und Studienort bilden dabei leider keine Ausnahme. Was kann ich als Betroffene tun, wenn ich sexualisierte Belästigung erfahre und welche Handlungsoptionen habe ich bereits im Vorfeld?

Der Workshop begreift sexualisierte Belästigung und Diskriminierung als ein Arbeitsschutzthema und möchte über Rechte und Beratungsangebote informieren. Außerdem sollen praktische Handlungsmöglichkeiten dabei helfen, das Thema sexualisierte Belästigung zu enttabuisieren.

Bringen Sie gerne Ihre Fragen und Wünsche zur Thematik mit in die Veranstaltung.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Universität Hildesheim statt. Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Diana Höhne (gleichstellungsreferentin(at)uni-hildesheim.de).

Maximal 15 Teilnehmer*innen!

Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen der Universität Hildesheim

Termin:
Mittwoch, 15.03.2023 von 12.00 bis 13.30 Uhr

Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet digital via BigBlueButton statt. Den Link zum virtuellen Veranstaltungsraum erhalten die Teilnehmenden per Mail.

Veranstaltungsleitung:
Dr.in Christina Plath
Freiberufliche Supervisorin, promovierte Psychologin und ehemalige Referentin der Zentralen Einrichtung Gleichstellung & Diversität an der Universität Vechta

Zur Online-Anmeldung

Ausgebucht! WB-ONLINE: Das Content-Management-System (CMS) Typo3: Einführungskurs | 16.03. & 23.03.2023

Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit dem Typo3 System der Uni-Hildesheim arbeiten oder zukünftig arbeiten werden.

In diesen Kurs werden die grundlegenden Funktionen des Systems erläutert und durch praxisorientiert Übungen vertieft.

Inhalte:

  • Einführung in das Typo3 Backend
  • Grundlegende Funktionen (Seiten und Inhaltselemente anlegen)
  • Seitengestaltung (Farben, Spalten, Akkordeon, Reiter)
  • LSF Elemente Einbinden (Visitenkarten, Mitarbeiterlisten usw.)

Auf individuelle Rückfragen gehen wir selbstverständlich gerne ein.

Maximal 10 Teilnehmer*innen!

Termine:
donnerstags, 16.03. und 23.03.2023, jeweils 10:00 bis 12:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet online als BBB-Konferenz statt.
Den Link zum virtuellen Seminarraum erhalten die Teilnehmer*innen per Mail.

Veranstaltungsleitung:
Bernd Starke
Rechenzentrum der Stiftung Universität Hildesheim

Ausgebucht! Keine Anmeldung mehr möglich!

WB-ONLINE: Geschlechtliche Vielfalt an der Universität – Begriffe für den Arbeitsalltag ⎜ 23.03.2023

In diesem Online-Vortrag werden Begriffe, die oft in Zusammenhang mit geschlechtlicher Vielfalt auftauchen, wie inter*, trans*, divers und abinär leicht verständlich erklärt. Welche Erfahrungen machen eigentlich trans* und abinäre Personen im Kontext Hochschule? Was für Herausforderungen und Chancen ergeben sich durch geschlechtliche Vielfalt? Neben diesen Fragen wird es im Vortrag auch um die konkrete (Sprach)Praxis gehen. Wie gelingt uns in persönlichen Begegnungen im Hochschulalltag ein selbstverständlicher Umgang mit diesem Thema?

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Universität Hildesheim statt. Bei inhaltlichen Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Diana Höhne (gleichstellungsreferentin(at)uni-hildesheim.de).

Eine Vertiefung zur Frage, wie geschlechtliche Vielfalt sprachlich ausgedrückt werden kann, findet in einem zweiten Workshop am 30.03.2023 mit Dr. Ulrike Bohle-Jurok statt.

Termin:
Donnerstag, 23.03.2023 von 10.30 bis 12.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet digital via GWDG Meet (BigBlueButton) statt. Den Link zum Veranstaltungsraum erhalten die Teilnehmenden per Mail.

Veranstaltungsleitung:
Né Fink

Né Fink ist systemischer Berater und als Trainer für geschlechtliche Vielfalt selbständig. Dey (Pronomen) hat zwei Jahre lang das Projekt „Unterstützung von trans* Studierenden“ an der Georg-August-Universität Göttingen koordiniert. Durch unzählige Beratungsgespräche mit Studierenden und Consultinggesprächen mit Angestellten und Lehrenden der Universität hat dey Einblicke in die Situation von vielen trans* und abinären Studierenden und Mitarbeiter*innen bekommen. Ehrenamtlich engagiert sich Né Fink in der Trans*- und Angehörigen-Beratung.

Zur Online-Anmeldung

WB-ONLINE: Datenaustausch via Academic Cloud | 28.03.2023

Die Academic Cloud bietet allen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, Daten im Umfang von 50 GB in einer eigenständigen Hochschul-Cloud abzulegen und z.B. mit anderen Nutzer*innen oder Gruppen zu teilen und gemeinsam zu bearbeiten.

Außerdem ist es inzwischen möglich, für nicht-persönliche Accounts (also z.B. für Institute oder Projektgruppen) eine sogenannte Projektbox mit 50 GB Speicherplatz in der Academic Cloud zu erhalten. Die Cloud ist also DIE Alternative zum Datenaustausch via E-Mail. Sehen Sie selbst!

Termin:
Dienstag, 28.03.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet online statt.
Den Link zum virtuellen Seminarraum erhalten die Teilnehmenden per Mail

Veranstaltungsleitung:
Daniel Dittrich
Rechenzentrum der Universität Hildesheim
Tech. Dokumentation, IT-Support für Studierende
Academic Cloud-Support

Zur Online-Anmeldung

IN PRÄSENZ: Geschlechtergerechte Sprache für den Arbeitsalltag an der Universität | 30.03.2023

Wie geht eigentlich geschlechtergerechte Sprache und wozu brauchen wir sie? Wofür stehen das Gendersternchen oder der Unterstrich und gibt es auch noch andere Möglichkeiten zu gendern? Diesen Fragen widmet sich der Workshop anhand konkreter Beispiele. Warum geschlechtergerechte Sprache überhaupt wichtig ist und welche Unsicherheiten dabei auftreten, wird ebenfalls thematisiert. Die Teilnehmenden werden herzlich dazu eingeladen, Beispiele aus ihrem Arbeitsalltag in den Workshop mitzubringen, um gemeinsam passende geschlechtergerechte Formulierungen zu finden und diskutieren.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Universität Hildesheim statt. Bei inhaltlichen Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Diana Höhne (gleichstellungsreferentin(at)uni-hildesheim.de).

Hinweis: Am 23.03.2023 wird Né Fink in dem Vortrag „Geschlechtliche Vielfalt an der Universität – Begriffe für den Arbeitsalltag“ auf leicht verständliche Weise Begriffe wie inter*, trans*, divers und abinär erklären und auf Hintergründe eingehen. Für die Teilnahme am Workshop zu geschlechtergerechter Sprache empfehlen wir die Teilnahme am Vortrag von Né Fink. Es ist aber keine Teilnahmevoraussetzung.

Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen der Universität Hildesheim

Termin:
Donnerstag, 30.03.2023 von 10.30 bis 12.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Stiftung Universität Hildesheim, Hauptcampus, Forum, Raum N 330

Veranstaltungsleitung:
Dr. Ulrike Bohle-Jurok

Dr. Ulrike Bohle-Jurok ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für deutsche Sprache und Literatur, Leiterin des Lese- und Schreibzentrum sowie im Vorstand des Zentrums für Geschlechterforschung. Sie ist federführend für die Überarbeitung des Leitfadens zur geschlechtergerechten Sprache tätig.

Zur Online-Anmeldung

April

WB-ONLINE: Arbeitszeugnisse verfassen | 27.04.2023

Jede Führungskraft kennt die Situation, dass ein*e Mitarbeiter*in um die Erstellung eines Arbeitszeugnisses bittet.

Manchmal ist es dann nicht so leicht, die richtigen Worte zu finden oder auch den richtigen Aufbau des Zeugnisses festzulegen.

Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, möchten wir eine Fortbildung anbieten, bei der es um folgende Inhalte geht:

  • Allgemeine Grundsätze im Zeugnisrecht
  • Rechtliche Grundlagen
  • Unterscheidung von Zeugnisarten und Arbeitsbescheinigungen
  • Aufbau eines Arbeitszeugnisses
  • Zeugnissprache
  • Schädliche Formulierungen und Fehlerfolgen

Termin:
Donnerstag, 27.04.2023, 10:00 bis 12:30 Uhr

Ort:
Die Veranstaltung findet online statt.
Den Link zum virtuellen Seminarraum erhalten die Teilnehmenden per Mail

Veranstaltungsleitung:
Annika Meier
Dezernat für Personal und Recht (Dez.1)
Sachbearbeitung, Bescheinigungswesen, Arbeitszeugnisse, stud. und wiss. Hilfskräfte für Fachbereiche 4

Zur Online-Anmeldung

In Präsenz: Resilienz - Gesund bleiben im Stress | 27.04. & 11.05.2023

Inhalte und Ziele:

Arbeitsverdichtung, Zeitdruck, Informationsflut, komplexer werdende Arbeitsabläufe und Einsatz neuer Technologien – die Anforderungen der modernen Berufswelt nehmen stetig zu. Hinzu kommt der Spagat zwischen Beruf und Privatleben: die Erwartungen, die wir selbst und andere an unsere Leistungsfähigkeit und -bereitschaft stellen, sind hoch.

Wie kann es gelingen, Berufs- und Privatleben möglichst stressfrei unter einen Hut zu bringen?

Gegen Stress gibt es kein Patentrezept. Jeder Mensch muss eigene Wege finden, um mit den Belastungen in Beruf- und Privatleben möglichst gesund und gelassen umzugehen.

Die Veranstaltung soll dazu beitragen, die Entstehung von Stress und dessen gesundheitliche Bedeutung besser zu verstehen sowie das persönliche Repertoire zur Stressbewältigung zu erweitern. Hierzu werden unterschiedliche Strategien anhand von praktischen Beispielen vorgestellt und erarbeitet.

Nach einer Woche der praktischen Erprobung im Alltag tauschen die Teilnehmenden am zweiten Veranstaltungstag ihre Erfahrungen aus, um so die gelernten Fähigkeiten weiter auszubauen.

Themenschwerpunkte:

  • Stress: Belastung oder Herausforderung
  • Dem persönlichen Stress auf der Spur
  • Denkmuster verändern
  • Stressfaktoren in den Griff bekommen – Alternativen entwickeln
  • Persönliche Resilienz stärken
  • entspannen, erholen, genießen

Zielgruppe:
Beschäftigte, die sich einen gesünderen Umgang mit alltäglichen Stressbelastungen wünschen.

Maximal 12 Teilnehmer*innen!

Termine:
donnerstags, 27.04. und 11.05.2023, jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Stiftung Universität Hildesheim, Hauptcampus, Forum, Raum N 330

Veranstaltungsleitung:
Dipl. Päd. Susanne Eberhard, Hannover

Zur Online-Anmeldung

Mai

WB-ONLINE: University Social Network - was nützt mir HilNet? | 04.05.2023

HilNet ist das neue universitäre soziale Netzwerk, welches zum Sommersemester 2023 eingeführt wird.

Das virtuelle Netzwerk soll Ihnen bei der Vernetzung, Kommunikation und Kollaboration unter die Arme greifen.

Verschaffen Sie sich in dieser Einheit einen Eindruck, wie Sie HilNet für sich und/oder Ihre Kolleg*innen einsetzen können.

Es werden einige Beispiele aus der reellen Nutzung vorgestellt und Sie bekommen auch Zeit, sich einmal umzusehen & selbst auszuprobieren.

Schulungsinhalte:

  • Was ist ein (universitäres) soziales Netzwerk?
  • Space-Beispiele (Spaces sind virtuelle Räume in HilNet)
  • Personen und Inhalte auf HilNet finden
  • Spaces erstellen
  • Space Module
  • Zusammenarbeit in HilNet

Termin:
Donnerstag, 04.05.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet online als BBB-Konferenz statt.
Den Link zum virtuellen Seminarraum erhalten die Teilnehmer*innen per Mail.

Veranstaltungsleitung:
Marleen Koberski
Projekt Digital C@MPUS-le@rning
Projekt Souver@n - Digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen

Zur Online-Anmeldung

WB-ONLINE: Englisch für die Verwaltung - Teil 2 | Mails & Briefe | 08.05., 15.05. & 22.05.2023

Level B1/B2- nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)

Der Kurs wird Sie in die Lage versetzen, typische schriftliche Korrespondenz für die Hochschule und Universität selbstsicher und sprachlich korrekt im Englischen zu meistern.

Inhalte:

  • Standardformulierungen für E-Mails und Briefe
  • formelles und informelles Schreiben
  • Unterschiede zwischen deutscher und englischer Korrespondenz
  • Unterschiede American English vs. British English
  • praktische Übungen

Wichtig:
Bitte schicken Sie die Wörter, Wendungen und konkreten Situationen aus Ihrem Berufsalltag bis drei Wochen vor Kursbeginn an Michaela Heidig: mail@kommunikeet.de

Maximal 15 Teilnehmer*innen!

Termine:
montags, 08.05., 15.05. und 22.05.2023, jeweils von 10:30 bis 12:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet online als Zoom-Konferenz statt.
Den Link zum virtuellen Seminarraum erhalten die Teilnehmer*innen per Mail

Veranstaltungsleitung:
Nima Azadpoor
Trainer für Englisch & Persisch
kommunikeet. Das Spracheninstitut

Zur Online-Anmeldung

WB-ONLINE: Das Learnweb (moodle) – Technische Tipps | 09.05.2023

Das "Learnweb" an der SUH basiert auf der Open Source Software Moodle.

Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die technischen Funktionen und Möglichkeiten von Moodle.

Dabei wird insbesondere auf die in Moodle verfügbaren Aktivitäten und Arbeitsmaterialien und deren Anwendung eingegangen.

Zusätzlich erfolgt eine Einsicht in die Funktionsweise und Parameter des automatisierten Imports von Kursen aus dem LSF.

Termin:
Dienstag, 09.05.2023, 10:30 bis 12:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet online statt.
Den Link zum virtuellen Seminarraum erhalten die Teilnehmenden per Mail

Veranstaltungsleitung:
Jan-Timo Zimmermann
Universität Hildesheim, Bibliothek

Zur Online-Anmeldung

WB-ONLINE: Basisschulung WeKan | 11.05.2023

Den Überblick über Ihre Aufgaben zu behalten, ist manchmal gar nicht so einfach. Zettel gehen verloren, der Kalender ist überfüllt und sich mal eben alles merken, das geht auch nicht.WeKan hilft Ihnen dabei, Ihre Arbeit zu organisieren, indem Sie Ihre Aufgaben auf virtuelle Zettel schreiben, denen Sie Labels, Farben, Fälligkeitsdaten uvm. hinzufügen können.So behalten Sie den Überblick über all Ihre To Dos.

Sie können WeKan allerdings nicht nur zur Strukturierung Ihrer eigenen Aufgaben, sondern auch kollaborativ mit Ihren Kolleg*innen nutzen.
Schreiben Sie Aufgaben auf Karten und weisen Sie sie Ihrer Kollegin zu. Oder verschieben Sie eine Ihrer Karten von "In Arbeit" in "Fertig", sodass all Ihre Teammitglieder jederzeit auf aktuellem Stand sind.

In dieser Schulung werden Sie auch die Gelegenheit bekommen, Ihr eigenes WeKan-Board zu erstellen. So können Sie gleich nach der Einführung loslegen.

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie WeKan für Ihre tägliche Arbeit nutzen können, besuchen Sie unsere Basisschulung!

Schulungsinhalte:

  • Erstellung eines Boards
  • Erstellung eines Kanban
  • Hinzufügen von Mitgliedern zur kollaborativen Arbeit
  • Kolleg*innen Aufgaben zuweisen
  • Hinzufügen von Abstimmungen, Checklisten, Kommentaren
  • Wekan-Board mit Farben, Labels und Swimlanes strukturieren

Termin:
Donnerstag, 11.05.2023, 10:00 bis 11:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet online als BBB-Konferenz statt.
Den Link zum virtuellen Seminarraum erhalten die Teilnehmer*innen per Mail.

Veranstaltungsleitung:
Marleen Koberski
Projekt Digital C@MPUS-le@rning
Projekt Souver@n - Digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen

Zur Online-Anmeldung

WB-ONLINE: Das Learnweb (moodle) - didaktisch | 16.05.2023

Das „Learnweb“ (moodle) ist in seinen Grundfunktionen (Materialbereitstellung, Aufgabeneinreichung) Lehrenden wie Studierenden inzwischen bekannt.

Die Plattform bietet aber noch zahlreiche weitere Möglichkeiten.

Welche von ihnen sind für synchrone oder asynchrone Lehr-/Lernszenarien einsetzbar und didaktisch sinnvoll?

Diese Schulung will dabei helfen, Ihre Seminarveranstaltung auf der Lernplattform abzubilden. Dabei lernen Sie sowohl weniger bekannte moodle-Elemente als auch leicht einsetzbare freie online-Tools kennen.

Termin:
Dienstag, 16.05.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet online statt.
Den Link zum virtuellen Seminarraum erhalten die Teilnehmenden per Mail

Veranstaltungsleitung:
Dr. Sanne Ziethen
Projekt Digital C@MPUS-le@rning
Transfer I Didaktik I Vernetzung I Kommunikation

Zur Online-Anmeldung

WB-ONLINE: Elevator Pitch – in 30 Sekunden überzeugen - Ein interaktiver Online-Workshop für Frauen | 25.05.2023

Sie treffen jemanden im Aufzug, der Sie fragt, was Sie beruflich machen.

Sie haben nur 30 Sekunden Zeit, diesen Menschen von sich zu überzeugen.

Was tun?

In diesem Workshop erarbeiten Sie Ihr persönliches 30-Sekunden-Profil, das Sie ins beste Licht rückt. Sie schreiben unter Anleitung der Kommunikationsberaterin Sabine Strobel einen Profiltext und proben damit einen ersten Auftritt. Wie wichtig sind dabei Stimme, Gestik und Mimik? Und was ist zu beachten, um eine souveräne Wirkung zu erzielen?

Nehmen Sie viele praktische Tipps zu den Themen Beziehungsaufbau mit Smalltalk, innerer Haltung und Körpersprache in Ihren beruflichen Alltag mit. Nach diesem Workshop sind Sie für die nächsten überraschenden Begegnungen bestens gerüstet.

Maximal 12 Teilnehmerinnen!

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Universität Hildesheim angeboten

Termin:
Donnerstag, 25.05.2023, 13:30 bis 17:30 Uhr

Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet online als ZOOM-Konferenz statt.
Den Link zum virtuellen Seminarraum erhalten die Teilnehmerinnen per Mail

Veranstaltungsleitung:
Sabine Strobel
STROBEL KOMMUNIKATION & COACHING,
30163 Hannover | 82491 Grainau

Zur Online-Anmeldung

Juni

IN PRÄSENZ | HÜW-Inhouse-Veranstaltung: Workshop Prüfungsrecht | 09.06.2023

Sie sind in Ihrem Arbeitsbereich mit Prüfungsfragen betraut? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig.

Neben den allgemeinen prüfungsrechtlichen Vorgaben und Problemstellungen

sind auch spezielle Hochschulprüfungen (Promotion, Habilitation) Gegenstand dieses Workshops.

Sie alle haben eine nähere Ausgestaltung und Präzisierung namentlich durch die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts erfahren. Beispielfälle aus der Rechtsprechung und deren Vorgaben bieten die Möglichkeit, Ihren Umgang mit Prüfungsfragen zu reflektieren.

Schicken Sie konkrete Fragestellungen und inhaltliche Wünsche gerne bis spätestens 18. Mai 2023 an folgende Mail-Adresse: huew(at)hs-hannover.de

Bisher geplante Inhalte:

  • Prüfungsverfahren: Zulassung, Ladung des Prüflings, Prüfungsfähigkeit, Anforderungen an die Prüfenden, Prüfungsstoff, Anforderungen an den Ablauf der Prüfung, Fehlverhalten des Prüflings und Sanktionen
  • Bewertung von Prüfungsleistungen: Bewertungsgrundsätze, Bewertungsfehler
  • Prüfungsordnungen: Erlass, notwendige Inhalte, Fristen, Wiederholung, Genehmigung
  • Rechtsschutz im Prüfungsverfahren: Beurteilungsspielraum im Prüfungsverfahren, verwaltungsinternes Überdenken, Begründung von Prüfungsentscheidungen, vorläufiger Rechtsschutz
  • Besondere Anforderungen an Promotions- und Habilitationsverfahren

Termin:
Freitag, 09.06.2023, 9:00 bis 16:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Stiftung Universität Hildesheim, Hauptcampus, Forum, Raum N 330

Veranstaltungsleitung:
Prof. Dr. Volker Epping
Präsident der Leibniz Universität Hannover

Zur Online-Anmeldung

 

Nichts verpassen! Abonnieren Sie gerne unseren WB-Ticker und erhalten regelmäßig Informationen zu internen WB-Angeboten an der Universität Hildesheim!

 

Bildnachweis: Michael Schnell / photocase.de