Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik (HoDiDa)

 

Ein Programm für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die die Qualität Ihrer Lehrtätigkeit weiterentwickeln und professionalisieren möchten

Unser strukturiertes, modular aufgebautes Hochschuldidaktik-Curriculum gibt insbesondere dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit zur systematischen Professionalisierung der eigenen Lehrtätigkeit.
Das Curriculum besteht aus 4 Grundmodulen, deren Aktualität und Qualität durch die enge Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen (kh:n) gesichert ist. Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Grundmodulen vergibt die Universität Hildesheim ein hausinternes Zertifikat. Dieses Zertifikat ist anrechenbar auf das Landeszertifikat Hochschullehre Niedersachsen und abgestimmt auf die bundesweiten Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD).
Auch unsere HoDiDa-Zusatzmodule sind als Wahlpflichtmodule anrechenbar auf das Landeszertifikat.

Veranstaltungsort ist die Stiftung Universität Hildesheim, Hauptcampus, Forum, Raum N 330 (bzw. ein virtueller Seminarraum in BigBlueButton oder ZOOM)
Teilnahmegebühr:
60,00€ für Vollzeitbeschäftigte
50,00€ für Teilzeitbeschäftigte
Teilnahmegebühr HAWK wird gesondert berechnet

Gegebenenfalls wird Ihre Teilnahmegebühr von Ihrem Institut/Ihrer Einrichtung übernommen.
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Anmeldung! Vielen Dank!

 

 

 

Aktuelles


Ein Jahr lang hat eine Projektgruppe fundierte Informationen über Lehrmethoden und Didaktik zusammengetragen und diese über Wikipedia veröffentlicht. Hier können Sie sich das Ergebnis ansehen.


LEHRELADEN, das Downloadcenter für inspirierte Lehre, ist ein Angebot des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum (RUB).

Es bietet Dozent*innen einen schnellen Zugang zu Themen rund um die Hochschullehre. Sie finden hier Texte, Grafiken, Audio-Dateien und Filme.
Alle Beiträge sind als pdf herunterladbar und unterliegen -sofern nicht anders vermerkt- einer CC-Lizenz: BY-NC-SA 4.0. Damit sind sie bei Namensnennung zu nicht-kommerziellen Zwecken unter gleichen Bedingungen weitergebbar.


Twillo, das niedersächische Portal für Open Education Ressources in der Hochschullehre, bietet im April folgende kostenlose Online-Veranstaltung an:

KI und OER im Einsatz am 23.04.2024, 09:30-11:00 Uhr

Grundmodule 2024

Grundmodul 2 | Methodenwerkstatt | 12. & 13.03.2024 ++ NEUER TERMIN ++

Im Mittelpunkt dieses Workshops steht das Kennenlernen verschiedener Methoden, die ein interaktives und nachhaltiges Lernen und Lehren fördern.

Erprobt werden z.B. Methoden zur Aktivierung von Vorwissen und Praxiserfahrungen, Methoden zum Erarbeiten und Vertiefen von Themen in Gruppenarbeiten und Methoden zum Wiederholen und Abschließen von einer Sitzung im Semesterverlauf. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf kooperativen Lernmethoden.

Gemeinsam reflektieren wir die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes einzelner Methoden für Ihren Lehralltag. Inhaltlich werden die Methoden sinnvoll mit Kernthemen aus der Hochschuldidaktik verknüpft.

Inhalte:

  • Methoden für den lebendigen Einstieg in neue Themen
  • Methoden, die Kommunikation und Interaktion im Seminar fördern
  • Methoden für Gruppenarbeiten
  • Methoden zum Widerholen und Sichern des Lernerfolgs

Maximal 14 Teilnehmer*innen!

Termine:
Dienstag, 12.03.2024, 13:00 bis 18:00 Uhr &
Dienstag, 13.03.2024, 9:30 bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsleitung:
Dipl.-Päd. Michaela Krey
Organisationsberatung, Coaching und Klärungshilfe

Veranstaltungsort:
Universität Hildesheim, Hauptcampus, Gebäude N (Forum), Raum HC.N.3.30

Anmeldeschluss / kostenlose Stornierung möglich bis zum:
26. Februar 2024

Zur Online-Anmeldung

Grundmodul 4 | Beratung & Begleitung in der Lehre | 17. & 18.10.2024

Lehrende übernehmen gegenüber ihren Studierenden zu unterschiedlichen Anliegen eine beratende Rolle. Sie beraten Studierende z.B. bei der Erstellung von Referaten, Projekt- oder Abschlussarbeiten, zu Fragen des Studienverlaufs und der Studienorganisation sowie auch informell im kurzen Gespräch zwischen „Tür und Angel“.

In diesem Workshop wird das Verständnis der Rolle der Beraterin bzw. des Beraters reflektiert und geschärft. Es werden Strategien erarbeitet, um Beratungs- und Begleitungsprozesse lern- und lösungsorientiert gestalten zu können. Dabei werden passende Gesprächsführungsstrukturen und -techniken vermittelt und erprobt.

Darüber hinaus werden schwierige Beratungssituationen aus der Lehrpraxis der Teilnehmenden reflektiert und geeignete Handlungsmöglichkeiten entwickelt.

Inhalte sind ...

  • Rolle der Beraterin/des Beraters
  • Anlässe und Ziele von Beratungsgesprächen in der Lehre
  • Beratungs- und Begleitungssettings
  • Gesprächsführungstechniken
  • Analyse von Beratungsprozessen

Maximal 14 Teilnehmer*innen!

Termine:
Donnerstag, 17.10.2024, 10:00 bis 17:00 Uhr &
Freitag, 18.10.2024, 10:00 bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsleitung:
Jens Krey M.A.
Supervisor DGSv

Veranstaltungsort:
Universität Hildesheim, Hauptcampus, Gebäude N (Forum), Raum HC.N.3.30

Anmeldeschluss / kostenlose Stornierung möglich bis zum:
02. Oktober 2024

Zur Online-Anmeldung

Zusatzmodule 2024

Zusatzmodul 1 | KI-Tools rund um das wissenschaftliche Schreiben - Effektive Integration in Lehre und Prüfungen | 26. & 27.04.2024

KI-Tools im Bereich des Natural Language Processing ermöglichen es, große Mengen an Texten in kurzer Zeit zu rezipieren und zu generieren. In der Realität vieler Studierender sind sie längst angekommen. Sie werden für Haus- und Abschlussarbeiten genutzt und können – und sollten – deshalb nicht generell verboten werden.

Gleichzeitig fällt ein kompetenter und verantwortungsbewusster Umgang mit diesen Tools im Bereich des akademischen Schreibens jedoch nicht vom Himmel. Im Sinne des Constructive Aligment sollten KI-Tools bei Haus- und Abschlussarbeiten auch nur dann genutzt werden, wenn zuvor der Umgang mit ihnen eingeübt werden konnte. Daher stellt sich die Frage, wie eine solche KI-Schreibkompetenz in der Fachlehre gefördert werden kann.

Aus der Lernforschung wissen wir, dass Schreiben ein wichtiges Lerninstrument für fachliches Lernen darstellt. Doch wie kann man die Schreibmotivation und -kompetenz trotz der Verfügbarkeit von KI-Tools aufrechterhalten? Wenn es um Prüfungsformen geht, ist außerdem zu überlegen, wie diese so angepasst werden können, dass der Einsatz von KI-Tools sinnvoll berücksichtigt wird.

All diesen Fragen widmet sich dieser Hochschuldidaktik-Workshop. Unser Ziel ist es, gemeinsam die didaktischen und prüfungsbezogenen Implikationen von KI-Tools für den wissenschaftlichen Arbeitsprozess zu reflektieren und zu diskutieren.

Alle Teilnehmenden können im Rahmen des Workshops einen Maßnahmenplan entwerfen, um die Integration von KI-Tools in ihre Lehre und ihre Prüfungsformen im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens zu ermöglichen. In diesem Kontext geht es auch um Parameter für sinnvolle Aufgabenstellungen im KI-Zeitalter.

Zuletzt werden wir außerdem thematisieren, wie auch Sie als Lehrpersonen von den Möglichkeiten textgenerierender KI-Tools profitieren und diese gewinnbringend für Ihre eigene Lehrplanung einsetzen können.

Maximal 14 Teilnehmer*innen!

Termine:
Freitag, 26.04.2024, 13:00 bis 18:00 Uhr &
Samstag, 27.04.2024, 9:30 bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsleitung:
Dr. Isabella Buck
Competence & Career Center | Schreibwerkstatt
Hochschule RheinMain

Veranstaltungsort:
Universität Hildesheim, Hauptcampus, Gebäude N (Forum), Raum HC.N.3.30

Anmeldeschluss / kostenlose Stornierung möglich bis zum:
11. April 2024

Zur Online-Anmeldung

Zusatzmodul 2 | Projektbasiertes Lernen | 31.05. & 01.06. 2024

Aktivierende Lehrmethoden eröffnen neue Perspektiven für Studierende und Lehrende. Das projektbasierte Lernen ist sehr geeignet zur Simulation von Aspekten und Abläufen realer (Industrie)Projekte. Studierende lernen dabei in diesen Projektstrukturen zu agieren und entsprechende Projektmanagementmethoden anzuwenden.

Der Workshop soll Sie bestmöglich auf die eigene Umsetzung dieser Lehrmethode (oder Varianten davon) vorbereiten.

Projektbasiertes Lernen ist eine von vielen Lehrmethoden. Für eine erfolgreiche Umsetzung bedarf es der Passung zu Ihren Studierenden (Semester, Studiengang…), den Lehrinhalten, den Rahmenbedingungen und Ihnen selbst als Lehrende.

Der Workshop ist daher auch geeignet für die Generierung allgemeiner Ideen zu aktivierenden Lehrmethoden. Denn grundsätzlich geht es darum, die bestmögliche Lernumgebung für die Entwicklung der Studierenden zu schaffen.

Mit Blick auf das projektbasierte Lernen beginnen wir im Workshop mit Ideen hinter diesem Lernkonzept und Projektmanagementmethoden, die als grundlegendes Element dem Lehrkonzept die Dynamik verleihen.

Aufbauend darauf werden wir uns der Lehrkonzepterstellung, Zeitplanung und dem Kreieren der Lernumgebung widmen. Parallel dazu können Sie Schritt für Schritt eine erste Skizze für die eigene Umsetzung generieren. Mit dem Fokus auf dem Lernbegleiten und Bewertungskonzepten wird der Workshop abgerundet.

Besonders letzteres gilt es als Teil des Lehrkonzepts mitzudenken. Mit einem detailliert ausgearbeiteten Lehrkonzept können Sie sich dann im Semester auf das Lernbegleiten (fordern, fördern, beraten, unterstützen) der Studierenden konzentrieren.

Inhalte:

  • Projektmanagementmethoden
  • Lehrkonzept erstellen und Zeitplanung
  • Kreieren der Lernumgebung
  • Lernbegleiten
  • Bewertungskonzept

Maximal 14 Teilnehmer*innen!

Termine:
Freitag, 31.05.2024, 13:00 bis 18:00 Uhr &
Samstag, 01.06.2024, 9:30 bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Universität Hildesheim, Hauptcampus, Gebäude N (Forum), Raum HC.N.3.30

Veranstaltungsleitung:
Dr. Christoph Sprung
Trainer / Lecturer / Researcher

Anmeldeschluss / kostenlose Stornierung möglich bis zum:
16. Mai 2024

Zur Online-Anmeldung

Zusatzmodul 3 | Stimm- und Sprechbildung | 14. & 15.06.2024

Zur kommunikativen Kompetenz – eine der Schlüsselqualifikationen für Menschen in Sprechberufen – gehört auch eine ausdrucksfähige und resonanzreiche Stimme.

Ziel dieses Trainings ist es, Ihr eigenes Stimmpotenzial kennenzulernen und Ihre Stimme ohne Anstrengung einsetzen zu können, um die gewünschte kommunikative Wirkung zu erreichen.

Sind Sie in Ihrem Beruf stimmlich gefordert oder erleben am Ende eines sprechintensiven Arbeitstages, dass Ihre Stimme frühzeitig ermüdet, sich eng anfühlt oder heiser klingt?

Sie können die Belastbarkeit Ihrer Stimme durch gezieltes Training erhalten bzw. steigern. Neben physiologischen Grundlagen der Stimmgebung und Informationen zur Stimmhygiene werden Sie praktische Übungen zur Körperhaltung, ökonomischen Sprechatmung, Stimmkraft, Resonanz und Artikulation lernen.

Ein individuelles Feedback unterstützt die praktische Umsetzung im (Lehr-)Alltag.

Inhalte sind ...

  • Die Bedeutung von Stimme in Lehr-Lernkontexten
  • Steigerung der Tragfähigkeit und Belastbarkeit der Stimme
  • Förderung einer klangvollen Resonanz und deutlicher Artikulation

Termine:
Freitag, 14.06.2024, 13:00 bis 18:00 Uhr &
Samstag, 15.06.2024, 9:30 bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsleitung:
Jan Appel, M.A.
Experte für Stimme & Rhetorik, Hannover

Veranstaltungsort:
Stiftung Universität Hildesheim, Hauptcampus, Forum, Raum N 330

Anmeldeschluss / kostenlose Stornierung möglich bis zum:
31.05.2024

Zur Online-Anmeldung

Zusatzmodul 4 | Lehre in MINT Fächern lernförderlich gestalten | In Planung!

Nähere Informationen folgen in Kürze!


Bildnachweis: Mr. Nico / photocase.de