Das Projekt „Cumulativer und curricular vernetzter Aufbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte„ (Cu2RVE) wird im Rahmen der zweiten Förderphase der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern gefördert. Das Vorhaben wurde nach Einbeziehung externer wissenschaftlicher Expertise vom zuständigen Auswahlgremium – bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Bereichs der Hochschullehre, des Bundes und der Länder sowie der Studierendenschaft –  positiv begutachtet.

Kernelement von Cu2RVE sind modellhafte Unterrichtssequenzen zur Nutzung digitaler Technologien im Unterricht bzw. zur Förderung von „Kompetenzen in der digitalen Welt“. Diese digitalisierungsbezogenen Kompetenzen brauchen Schülerinnen und Schüler für ein Leben im Zeitalter der Digitalisierung. Die modellhaften Unterrichtssequenzen möchten wir gemeinsam mit Partnerschulen entwickeln und empirisch erproben, um sie im Anschluss in der Lehrkräftebildung einzusetzen. Für die Umsetzung unserer modellhafter Unterrichtssequenzen arbeiten wir mit dem Niedersächsischen Landesamt für Schule und Bildung (NLSB) Hannover zusammen. Alle von uns entwickelten Sequenzen werden sowohl fachlich als auch datenschutzrechtlich vom NLSB Hannover geprüft.

Unsere Teilprojekte für die modellhaften Unterrichtssequenzen sind:

Pädagogik

Die geplante Unterrichtssequenz im Teilprojekt Pädagogik thematisiert den lerneffektiven Umgang mit Erklärvideos im Englischunterricht. In der Unterrichtssequenz rezipieren Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Kooperationsszenarien die Inhalte der Erklärvideos.

Deutsch

Im Teilprojekt Deutsch wurde eine Unterrichtssequenz zur Förderung des dialogischen Schreibens entwickelt. Ziel der Sequenz ist es, dass Schülerinnen und Schüler (4. Klasse) sprachliche Qualitäten lebendiger Dialoge in Erzähltexten kennenlernen und in ihren eigenen Texten anwenden können. Dazu werden zunächst mündliche Dialoge im Rahmen einer Gruppenarbeitsphase mithilfe von digitalen Medien (Ipads) aufgenommen und in Bezug auf die erarbeiteten sprachlichen Schwerpunkte reflektiert, bevor eigene dialogische Texte verfasst werden.

Englisch

Im Teilprojekt Englisch wurde eine Unterrichtssequenz mit drei Schwerpunkten für Lernende der 3. Klasse entwickelt. Erstens ist die Sequenz Teil der thematischen Einheit "Intown", so dass der sprachliche Schwerpunkt auf Vokabular und Chunks für das Geben von Wegbeschreibungen zu verschiedenen Orten in einer Stadt liegt. Zweitens beinhaltet die Sequenz die Planung einer kurzen Sightseeing-Tour durch London zur Förderung der interkulturellen Kompetenz der Lernenden. Drittens ist damit verbunden die Verwendung verschiedener Funktionen von Google Maps.

Mathematik

In der Unterrichtssequenz im Teilprojekt Mathematik werden mithilfe des adaptiven Lernsystems bettermarks fachliche Lernziele gefördert. Die Sequenz dient der Übung und Festigung der Addition und Subtraktion von Brüchen.

Naturwissenschaften (Biologie und Chemie)

In der für das Fach Chemie konstruierten modellhaften Unterrichtssequenz fördert das Teilprojekt Naturwissenschaften mithilfe einer digitalen Strukturierungshilfe neben fachlichen Lernzielen vor allem das systematische Auswerten und sprachlich adäquate Dokumentieren von Versuchen.

Sachunterricht

Im Teilprojekt Sachunterricht wurde eine produkt- und handlungsorientierte Unterrichtssequenz zur Erstellung von Erklärvideos entwickelt. Hierbei treten Kinder nicht alleinig als Konsument:innen, sondern zugleich als Produzent:innen auf. Die Sequenz knüpft an eine Einheit zum „Elektrischen Strom“ (4. Klasse) an. So verfolgt sie das Ziel, dass Kinder fachspezifische Lerninhalte – etwa zu den Bedingungen eines geschlossenen Stromkreises – vertiefen und festigen, indem sie die Lerninhalte aufbereiten, um sie anderen Kindern in Erklärvideos verständlich zu erläutern.

Geographie

Im Teilprojekt Geographie wurde eine modellhafte Unterrichtssequenz entwickelt, die darauf abzielt, die Argumentationskompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu fördern, damit diese an digitalen Klimawandeldiskursen partizipieren können. Dafür werden in der Sequenz das nötige Fachwissen durch eine virtuelle Exkursion und das Wissen zum Aufbau von Argumenten vermittelt sowie in einem kollaborativen Lernsetting faktenbasierte Argumente für den Klimawandel entwickelt.

Sport

In der für das Fach Sport konstruierten modellhaften Unterrichtssequenz steht das Bewegungslernen und die Bewegungskorrektur mithilfe von app-basiertem Videofeedback im Mittelpunkt.

Musik

In der modellhaften Unterrichtssequenz im Teilprojekt Musik geht es um das Klassenmusizieren mit sensorgesteuerten Musikapps für SmartPhones (u. a. ShakeSampler), wodurch ein bewegungsbezogenes Lernen als Embodiment musikalischer Abläufe mit Mobile Devices initiiert werden soll.

Das Teilprojekt Pädagogik entwickelt die modellhaften Unterrichtssequenzen in verschiedenen Fächern aus erziehungswissenschaftlicher und pädagogisch-psychologischer Perspektive. Die Teilprojekte Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften, Sachunterricht, Geographie, Sport und Musik fokussieren sich auf die fachdidaktische Perspektive.

Die Zusammenarbeit mit Lehrkräften

Unsere Teilprojekte entwickeln Konzepte für modellhafte Unterrichtssequenzen, in welchen die Lernziele und der grobe Ablauf der Unterrichtsstunden festgehalten werden. In Absprache mit Lehrkräften können diese Konzepte an die Klassenstufe und die konkrete Zusammensetzung der Klasse angepasst werden. Da die Unterrichtssequenzen unter Berücksichtigung der Kerncurricula entwickelt werden, streben wir für die Umsetzung eine Integration in den regulären Unterrichtsplan an. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit ermöglicht es Lehrkräften, neue und evidenzbasierte digitalisierungsbezogene Unterrichtssequenzen kennenzulernen und gibt uns die Chance, von der Expertise und Praxiserfahrung der Lehrkräfte zu profitieren. 

Die Umsetzung der Unterrichtssequenzen

Jedes Teilprojekt plant parallel zwei Unterrichtssequenzen mit den gleichen Unterrichtszielen – einmal mit Digitalisierungsbezug, einmal ohne Digitalisierungsbezug. Beide Versionen stellen evidenzbasierten Unterricht dar und sollen in verschiedenen (Parallel-)Klassen durchgeführt und beforscht werden. Durchgeführt werden kann der Unterricht von den Lehrkräften der Klassen oder von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern von Cu2RVE. Die Beforschung der Sequenzen sieht eine Befragung der Schülerinnen und Schüler sowie Video- und Audiographierung der Unterrichtsstunden vor.

Die Erfassung von Forschungsdaten

Die in Cu2RVE vorgesehene Begleitforschung dient der Lehrkräftebildung und wird im Rahmen des Projekts durch die „Qualitätsoffensive Lehrbildung“ des BMBFs gefördert. Die von uns entwickelten Konzepte werden nach der Anpassung an die konkreten Partnerklassen vom NLSB Hannover geprüft und erst nach Genehmigung durchgeführt. Für die Begleitforschung werden die Einverständniserklärungen der Schülerinnen und Schüler bzw. ihrer Erziehungsberechtigten und ggf. weiterer in der Klasse anwesenden Personen eingeholt.

Unser gemeinsames Ziel

Nach wie vor sehen sich Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Herausforderungen in digitalen Lehr- und Lernszenarien konfrontiert. Schule kann und muss an vielen Punkten anders gedacht und organisiert werden. Dies stellt Lehrkräfte vor eine Vielzahl neuer bzw. anders gelagerter Aufgaben, bei denen die Lehramtsstudierenden unterstützen.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie sich unverbindlich über eine Zusammenarbeit mit Cu2RVE informieren möchten, kontaktieren Sie uns gerne:

Koordination

Nicoletta Bürger

Universitätsplatz 1

31141 Hildesheim

Telefon: 05121 – 883–92524

E-Mail: cu2rve@uni-hildesheim.de

Sprecher

Prof. Dr. Christof Wecker

Universitätsplatz 1

31141 Hildesheim

Telefon: 05121 – 883–10154

E-Mail: christof.wecker@uni-hildesheim.de