- University of Hildesheim ›
- CDE I ZBI News ›
- Publications
Publications
Forschungsgruppe Migrationspolitik (2021): Alles Gold, was glänzt? Fördermittel für die Integrationsarbeit in ländlichen Kreisen und Gemeinden (LZZ-Kurzexpertise). Berlin/Stuttgart: Robert Bosch Stiftung. (online)
Ismaiel-Wendt, Johannes (2021): BreakBeat Science in Erinnerung an Hanau, den 19. Februar 2020. Über Zeitregimes und Zeitregie lehren – ein Seminarkonzeptionsbericht (online)
Ismaiel-Wendt, Johannes & Andi Schoon (2021): Postcolonial Repercussions: Auditory Culture zwischen signification und neuer Ontologie. In: Reihe Sound Studies (Hg. Prof. Dr. Holger Schulze, University of Copenhagen), Bielefeld: transcript Verlag (upcoming)
Kruse, Hanno; Janna Teltemann (Hg.) (2021): Differenz im Raum. Sozialstruktur und Grenzziehung in deutschen Städten. Wiesbaden: Springer VS
Mandel/, Birgit /Zimmer, Annette (Hg.) (2021): Cultural Governance. Legitimation und Steuerung in den darstellenden Künsten. Wiesbaden 2021, (open access)
Martens, Kerstin; Dennis Niemann, Janna Teltemann (2021): Assessment and Evaluation - Global discourses and national effects. In: Claire Maxwell, Miri Yemini, Laura Engel (Hrsg.): Sociological Foundations of Education. London: Bloomsbury
Montanari, E. G. & Nagi, A. (2021). Über Antworten, die keine Antworten auf Testfragen sind und trotzde etwas über das Wissen sgen können. Zielsprache Deutsch (1), 3-18. (online)
Montanari, E., Abel, R., Tschudinovski, L., & Graßer, B. (subm.). Heritage language acquisition. In B. Brehmer & J. Treffers-Daller (Eds.), Lost in Transition. Amsterdam: Benjamins.
Schammann, Hannes; Danielle Gluns, Christiane Heimann, Sandra Müller, Tobias Wittchen, Christin Younso & Franziska Ziegler (2021): Defining and transforming local migration policies: a conceptual approach backed by evidence from Germany. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, online first, DOI: 10.1080/1369183X.2021.1902792 (open access).
Schammann, Hannes (2021). Zwischen common ground und Multiperspektivität: Überlegungen zu Stand und Perspektiven der Migrationsforschung. In: Zeitschrift für Migrationsforschung, 1(1), S. 125 - 148. DOI: 0.48439/zmf.v1i1.102 (open access).
Teltemann, Janna; Maximilian Brinkmann, Nora Huth, Reinhard Schunck (2021): Immigrant Achievement and Language Use Across Countries - The Role of Family Background and Education Systems. In: Adam Winsler, Kristin Kersten (Hrsg.): Understanding variability in second language acquisition, bilingualism, and cognition: A multi-layered perspective. Routledge
Wallaschek, Stefan & Franziska Ziegler (2021). Making Sense of the ‘New Normal’: The COVID-19 Crisis in the Communication of the Prime Ministers of Ireland and New Zealand. In: Culture, Practice and Europeanization, 6(1), 112-134. ISSN 2566-7742. (open access).
Ziegler, Franziska & Hannes Schammann (2021): Detecting Theoretical Concepts in Large Corpora. Solidarity in the plenary debates of the German Bundestag. MPRG Working Paper 02/2021 (open access).
Bendel, Petra; Heimann, Christiane; Schammann, Hannes; Stürner, Janina (2020): When Mayors make Migration Policy’: What role for cities in EU migration and integration policymaking? Brüssel: European Policy Centre (online)
Dobutowitsch, Friederike (2020): Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule. Eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender. Münster: Waxmann Verlag (Interkulturelle Bildungsforschung; Band 24).
Georgi, Viola B.; Karakaşoğlu, Yasemin (2020): Frühe Kindheit. Band 1. Reihe Migration, Diversität, Bildung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. (im Erscheinen)
Gluns, Danielle; Oswald, S. (2020): Wer sind „Wir“? Migrationsdiskurse im Netz. Blogbeitrag auf dem Wissenschaftsblog des Wissenschaftlichen Zentrums Genealogie der Gegenwart der Universität Oldenburg.
Gonser, Monika; Zimmer, Karin; Mühlhäußer, Nicola und Gluns, Danielle (Hrsg.) (2020): Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung. Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln. Münster: Waxmann. (online)
Indlekofer, Dhana; Vernal Schmidt, Janina M. (2020): Das Pilotprojekt ‚QuaSp - Studierende qualifizieren - Spracherwerb gestalten‘ – Eine Diskussion des kritisch-reflexiven Schwerpunktes des Projektes zur Qualifizierung Studierender für den deutschen Spracherwerb neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher. In: Neumann, Astrid & Dobutowitsch, Friederike (Hrsg.): Von Projekten zur Profilbildung – Sprachliche Bildung in der universitären Lehramtsausbildung, Schneider Hohengehren, 97-122.
Salem, T., Lengyel, D., Graßer, B., & Montanari, E. (2020): Language education professionals in multilingual ECEC institutions – Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas. European Journal of Applied Linguistics, 8 (1), 127-142.
Schammann, Hannes; Younso, Christin; Meschter, Diana (2020): Lokale Migrationspolitik in ländlichen Regionen Deutschlands: Ausgangspunkte für empirische Forschung. Thünen Working Paper 142. (online)
Stoffers, Nina (2020): Kulturelle Teilhabe durch Musik? Musikprojekte der transkulturellen Kinder- und Jugendbildung für Roma im Spannungsfeld von Empowerment und Othering. In: Brenne, Andreas; Brönnecke, Katharina; Roßkopf, Claudia (Hrsg.): Auftrag Kunst. Zur politischen Dimension der kulturellen Bildung. 9. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung, Schriftenreihe Kulturelle Bildung vol. 66, München: kopaed (online)
Georgi, Viola B. (2019): Historisch-politische Bildung im Zeichen von Globalisierung, geschichtskulturellem Wandel und migrationsgesellschaftlicher Diversität: Ihre Bedeutung für die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. In: Steinbacher, Sybille; Knigge, Volkhardt (Hrsg.): Geschichte von gestern für Deutsche von morgen? Die Erfahrung des Nationalsozialismus und historisch-politisches Lernen in der (Post-)Migrationsgesellschaft. Wallstein, Göttingen: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, 51-75.
Georgi, Viola B. (2019): Jahresgutachten 2019 des Sachverständigenrats Deutscher Stiftungen für Integration und Migration: Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre.
Georgi, Viola B. (2019): Diversity, Erinnerung und Geschichtelernen in der Migrationsgesellschaft: Einsichten, Ansichten und Aussichten. In: LIFE e.V.: Planspiel "Toledo to do" (online)
Georgi, Viola B.; Musenberg, Oliver (2019): Diversitätserfahrungen im Geschichtsunterricht. In: Barsch, Sebastian; Degner, Bettina; Kühberger, Christoph; Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht: Inklusive Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 37-53.
Danielle Gluns (2019): From Plans to Policies. Local Housing Governance for the Growing Cities Vienna and Washington, DC. Wiesbaden: Springer VS, Reihe "Stadt, Raum und Gesellschaft".
Danielle Gluns (2019): Wohnungspolitik als "alte neue" Herausforderung des Sozialstaats. In: Matthias Freise und Annette Zimmer (Hg.): Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat in Deutschland. Akteure, Strategien und Politikfelder im Wandel. Wiesbaden: Springer VS. S. 257-283.
Danielle Gluns (2019): Arbeitsmarktintegration durch Netzwerke: Das Fallbeispiel "MAMBA". In: Matthias Freise und Annette Zimmer (Hg.): Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat in Deutschland. Akteure, Strategien und Politikfelder im Wandel. Wiesbaden: Springer VS. S. 353-360.
Danielle Gluns (2019, i.E.): Europäische Flüchtlings- und Integrationspolitik und Geflüchtete in Sizilien. In: Toens, K. und Pioch, R. (Hg.): Innovation und Legitimation in der Migrationspolitik - Beiträge aus Politikwissenschaft, politischer Praxis und sozialer Arbeit. Studien zur Migrations- und Integrationspolitik. Wiesbaden: Springer VS.
Danielle Gluns (2019, i.E.): Koordinierte Politik oder Policy‐Fragmentierung? Wohnungs‐und Stadtentwicklungspolitik in Wien und Washington, DC. In: Björn Egner und Stephan Grohs (Hg.): Die Rückkehr der Wohnungsfrage. Ansätze und Herausforderungen lokaler Politik. Wiesbaden: Springer VS, Reihe „Stadtforschung aktuell“.
Danielle Gluns, Nikola Borosch und Annette Zimmer (2019): Network for labor market integration of migrants and refugees in Münster, Germany (MAMBA). In: Susan Baines, Andrea Bassi, Judit Csoba und Flórián Sipos (Hg.): Implementing innovative social investment. Bristol: Policy Press.
Montanari, Elke (2019): Wortwissen testen. In S. Jeuk & J. Settinieri (Eds.), Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin: De Gruyter Mouton.
Montanari, Elke; Abel, R.; Akıncı, M.-A. (2019): Balance and dominance in the vocabulary of German-Turkish primary schoolchildren. European Journal of Applied Linguistics. Berlin: De Gruyter Mouton.
Montanari, Elke; Panagiotopoulou, J.A. (2019): Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen: Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Schammann, Hannes (2019): Aufenthalt gegen Leistung. Der Einzug meritokratischer Elemente in die deutsche Flüchtlingspolitik. In: Baader, Meike Sophia; Freytag, Tatjana; Wirth, Darijusch (Hrsg): Flucht - Bildung - Integration? Bildungspolitische und pädagogische Herausforderungen von Fluchtverhältnissen, Wiesbaden: Springer VS, 43–62.
Schammann, Hannes; Bendel, Petra; Heimann, Christiane; Stürner, Janina (2019): Der Weg über die Kommunen. Empfehlungen für eine Schlüsselrolle der Kommunen in der Flüchtlings- und Asylpolitik der Europäischen Union / A Local Turn for European Refugee Politics - Recommendations for strengthening municipalities and local communities in EU refugee protection. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.
Schammann, Hannes; Heimann, Christiane; Müller, Sandra; Stürner, Janina (2019): Challenging the Nation-State from within: The Emergence of Transmunicipal Solidarity in the Course of the EU Refugee Controversy. In: Social Inclusion 7 (2), S. 208–218. Link
Schammann, Hannes (2019): Auf irrationalen Pfaden zur politischen Wahrheit? Rechtspopulismus als spirituelles Phänomen. Werner Greve und Carsten Jochum-Bortfeld (Hg.): Nachdenken über Spiritualität. Hildesheim: Olms, S. 149-160.
Schneider, Wolfgang; Schröck, Katharina M.; Stolz, Silvia (Hrsg.) (2019): Theater in der Provinz. Künstlerische Vielalt und kulturelle Teilhabe als Programm. Berlin: Theater der Zeit.
Teltemann, Janna; Schunck, Reinhard (2019): Kompetenzungleichheit zwischen SchülerInnen mit und ohne Migrationshintergrund im Zeitvergleich. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, Ausgabe 61, S. 6-11. (online)
Teltemann, Janna; Jude, Nina (2019): Assessments and Accountability in Secondary Education: International Trends. Research in Comparative and International Education 14 (2), 249–271. https://doi.org/10.1177/1745499919846174
Vernal Schmidt, Janina (2019): Ein rassismuskritischer Blick auf eine Lehrwerklektion für den schulischen Spanischunterricht der Sekundarstufe II. In: Fereidooni, Karim / Simon, Nina (Hrsg.): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. Wiesbaden: Springer VS.
Bendel, Petra; Schammann, Hannes; Wegler, Andrea; Younso, Christin (2018): „Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland: Befunde und offene Fragen.“ In: Migration und Soziale Arbeit 40 (3), 235–241.
Gogolin, Ingrid; Georgi, Viola B.; Krüger-Potratz, Marianne; Lengyel, Drorit; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.) (2018): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Georgi, Viola B. (2018): „Diversity.“ In: Gogolin, Ingrid; Georgi, Viola B.; Krüger-Potratz, Marianne; Lengyel, Drorit; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhard, 61-67.
Georgi, Viola B.; Keküllüoğlu, Filiz (2018): „Integration-Inklusion.“ In: Gogolin, Ingrid; Georgi, Viola B.; Krüger-Potratz, Marianne; Lengyel, Drorit; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhard, 41-46.
Georgi, Viola B.; Mecheril, Paul (2018): „(De)Kategorisierung im Licht der Geschichte und Gegenwart migrationsgesellschaftlicher Bildungsverhältnisse oder: Widerspruch als Grundfigur des Pädagogischen.“ In: Musenberg, Oliver; Riegert, Judith; Sansour, Teresa (Hrsg): Dekategorisierung in der Pädagogik: Notwendig oder riskant? Bad Heilbrunn:Klinkhardt, 58-70.
Montanari, Elke G.; Abel, Roman; Graßer, Beatrix; Tschudinovski, Lilia (2018): „Faktoren und mehrsprachiger Wortschatz.“ In Kreß, Beatrix; da Silva, Vasco; Gregorieva, Ioulia (Hrsg.): Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt und Bildungsbiografie. Bern: Lang.
Montanari, Elke G.; Abel, Roman (2018): „Vocabulary development in German-Turkish language contact.“ In Akıncı, M. A.; Yagmur, K. (Hrsg.): The Rouen Meeting. Studies on Turkic Structures and Language Contacts. Wiesbaden: Harrasowitz, 253–266.
Montanari, Elke G.; Graßer, Beatrix; Tschudinovski, Lilia; Abel, Roman (2018): „Diversität in der Wortschatzentwicklung bilingualer Schülerinnen und Schüler.“ In: J. Ricart Brede, D. Maak, & E. Pliska (Eds.), Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit – vielfältige Perspektiven. Stuttgart: Klett Fillibach.
Nägel, Verena; Kahle, Lena (2018): Die universitäre Lehre über den Holocaust in Deutschland, FU Berlin (online).
Schammann, Hannes (2018): „Migrationspolitik.“ In: Blank, Beate; Gögercin, Süleyman; Saue, Karin S.; Schramkowski, Barbara (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. Wiesbaden: Springer VS, 67–85.
Schammann, Hannes (2018): „Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland.“ In: Floeting, Holger; Kirchhoff, Gudrun; Scheller, Henrik; Schneider, Jessica (Hrsg.): Der lange Weg vom Ankommen zum Bleiben - Zuwanderung und Integration von Geflüchteten in Kommunen (Difu-Impulse). Berlin, 17–23.
Schammann, Hannes (2018): „Migrations- und Flüchtlingspolitik.“ In: Machleidt, Wielant; Hein, Andreas; Sieberer, Marcel (Hrsg.): Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. 2. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer, 299–307.
Schammann, Hannes; Montanari, Elke G. (2018): „Integrationskurse.“ In: Gogolin, Ingrid et al. (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 407–411.
Schammann, Hannes; Younso, Christin (2018): Lernende Kommunen: Flüchtlingszuwanderung als Katalysator für neue Kooperations- und Kommunikationsformen vor Ort (Difu-Impulse). Berlin
Teltemann, Janna; Rauch, Dominique (2018): „Germany.“ In: Volante, L.; Klinger, D.; & Bilgili, O. (Hrsg.). Immigrant Student Achievement and Education Policy: Cross-Cultural Approaches (Policy Implications of Research in Education Series). Dordrecht: Springer.
Teltemann, Janna; Windzio, Michael (2018): „The impact of marketisation and spatial proximity on reading performance: international results from PISA 2012.“ In: Compare: A Journal of Comparative and International Education, DOI: 10.1080/03057925.2018.1458597
Vernal Schmidt, Janina; Lintz, Thomas (2018): „Doping, Bestechung und Schamanenflüche: La bicolor auf dem Weg zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland.“ In: Hispanorama 159, 70-73.
Carlson, Sören; Kahle, Lena; Klinge, Denise (2017): „Wenn Narrationen nicht zu Stande kommen... Wie hochreflexive Berufsfelder dazu beitragen, dass argumentativ-evaluative Darstellungsweisen im narrativen Interview dominant werden, in: ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung.
Georgi, Viola B. (2017): „Diversity Education im Fokus Kultureller Bildung. Diskurse vernetzen und Synergien nutzen. In: Schneider, Wolfgang; Eitzeroth, Anna (Hrsg.): Partizipation als Programm. Wege ins Theater für Kinder und Jugendliche. Bielefeld: transcript, 15-26.
Ismaiel-Wendt, Johannes S. (2017): Richt-Mikrofone. Gutachten zu Fragen nach möglicher „sonischer Segregation“ im sogenannten NSU-Prozess. (online)
Kahle, Lena (2017): Zugehörigkeit und Agency in polarisierten Gesellschaften. Eine biographieanalytische Studie in Israel, Opladen/Toronto.
Koch, Katja; Montanari, Elke G.; Noack, Christina; Wittstruck, Wilfried (Hrsg.) (2017): Sprachbewusst unterrichten. Eine Handreichung für die Grund-, Haupt- und Realschule. Hannover: Niedersächsisches Landesinstitut für Qualitätsentwicklung.
Montanari, Elke G. (2017): Beschulung von neu in das niedersächsische Bildungssystem zugewanderten Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I. Hildesheim: Stiftung Universität Hildesheim.
Montanari, Elke G.; Graßer, Beatrix (2017): „'Ah, oh Mann, ich hab’s voll vergessen.' Überlegungen zu Sprachtests als Konstellationen sprachlichen Handelns.“ In Krause, A.; Lehmann, G.; Thielmann, ; Trautmann (Hrsg.): Form und Funktion. Festschrift für Angelika Redder zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg.
Niemann, Dennis; Martens, Kerstin; Teltemann, Janna (2017): „PISA and its consequences: Shaping education policies through international comparisons.“ European Journal of Education 52(2), 175-183.
Stoffers, Nina; Schammann, Hannes (Hrsg.) (2017): Zwischen Kunst und Politik - Kulturprojekte mit Flüchtlingen. Universitätsverlag Hildesheim. (online)
Teltemann, Janna (2017): Migration und Bildungsgerechtigkeit – Konsequenzen für die Gesellschaft.“ In: Lin-Klitzing, S.; Di Fuccia, D.; Gaube, T. (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit und Gymnasium. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Tettschlag, Nadin (2017): „Spain.“ In: Tribukait, Maren et al: Digital learning in European education policies and history curricula. Braunschweig: Eckert Dossiers 13, 80-98, (online)
Tettschlag, Nadin (2017): „Islam im Geschichtsunterricht. Schulbuchanalysen und Materialien aus dem Projekt 'Zwischentöne' für eine neue Erinnerungskultur.“ In: Geschichte lernen (177), 62-64.
Vernal Schmidt, Janina (2017): „Ein kritischer Blick auf Mehrsprachigkeit im schulisch-institutionellen Spanischunterricht.“ In: Hispanorama 158, 44-49.
Vernal Schmidt, Janina; de Carvalho Rodrigues, Thekla (2017): „Flucht, Migration, Musik, Sprache. In: Praxis des Musikunterrichts 129.