Ralf Neite, Hildesheimer Allgemeine Zeitung – KULTUR | Mittwoch, 30. November 2022
"Vom Struwwelpeter über die Raupe Nimmersatt bis zu Pettersson und Findus: Die Bilder aus Kinderbüchern graben sich tief ein ins kollektive Gedächtnis, prägen den Blick auf die Welt – oft für mehrere Generationen. Doch sie bleiben fast immer im Kontext der eigenen Lebenswelt. Dommuseum, Universität und Schulmuseum Hildesheim machen sich nun auf, den Blick zu weiten. Gemeinsam zeigen sie die Ausstellung „Von Marrakesch bis Bagdad. Illustrationen aus der arabischen Welt“. Am heutigen Mittwoch, 30. November, wird sie um 17.30 Uhr im Dommuseum eröffnet."
(th) Auf der Höhe - Stadtteilzeitung Marienburger Höhe/Itzum, Dezember 2022, S. 29
"Vor neunzehn Jahren wurde er in der Domäne Marienburg gegründet, in der Volkshochschule stellte sich der „Förderkreis Stiftung Schulmuseum und Bibliothek für Bildungshistorische Forschung der Universität Hildesheim e. V.“ jetzt neu auf."
(r) Auf der Höhe - Stadtteilzeitung Marienburger Höhe/Itzum, Februar 2022, S. 19
"Das Jahr 2021 begann für das Schulmuseum mit einer erfreulichen Nachricht. Die VGH Stiftung informierte darüber, dass sie das Museumsprojekt „Junges Archiv“ mit einer fünfstelligen Summe finanziell unterstützen wird. Mit diesem Projekt wird die gesamte handschriftliche Sammlung des Schulmuseums aufgearbeitet und Material für den Erstzugang mit Archivalien erstellt."
"Kinder nehmen Bad Salzdetfurther Bergbau- und Salzmuseum ganz genau unter die Lupe."
Wenn einer weiß, ob ein Museum wirklich kindgerecht ist, dann sind es die Kinder. Und die haben am Sonntag im neuen Bad Salzdetfurther Bergbau- und Salzmuseum mal ganz genau hingeschaut. Zu dem Projekttag hatte die Uni Hildesheim eingeladen, die sich mit der Idee für den Türöffnertag des WDR geworben und den Zuschlag bekommen hatte.
(r) Auf der Höhe - Stadtteilzeitung Marienburger Höhe/Itzum, Juli/August 2021
"Das Schulmuseum Hildesheim ist eine Einrichtung der Universität Hildesheim und möchte deshalb ein Ort der Bildung, der Forschung und des forschenden Lernens sein. Die Schließung des Schulmuseums öffnete Kapazitäten für die Aufarbeitung der musealen Sammlung und für die Entwicklung neuer Formen der Präsentation."
(art) Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 25. Juni 2021, Seite 24
"Schulmuseum hat Stillstand genutzt und richtet sich jetzt mit Jungem Archiv, Museumskoffer und Interaktiver Homepage an Kinder und Schulen"
(Kira Willms) Stiftung Universität Hildesheim, museums:zeit 2020
"Kira Willms referiert in der Verbandszeitschrift des Museumsverbandes museums:zeit 2020 über die neue Dauerausstellung im Schulmuseum der Universität Hildesheim."
(th) Auf der Höhe - Stadtteilzeitung Marienburger Höhe/Itzum, März 2020
"Rückblick und Ausblick - der Artikel berichtet über die erfreulichen Entwicklungen seit der Wiedereröffnung in der Innenstadt und stellt die aktuellen Planungen vor."
(GS Itzum) Homepage der Grundschule Itzum, 27. Januar 2020
"Die Klasse 3b der Grundschule Itzum reiste im Schulmuseum in die Schulzeit vor 100 Jahren und probierte in der Matheausstellung verschiedene Aufgaben aus."
Homepage der Albertus-Magnus-Schule, 17. Januar 2020
"Die Klasse 5b der ALMA besuchte die mathematische Mitmachaustellung "Mathildeum" des Schulmuseums."
(th) Auf der Höhe - Stadtteilzeitung Marienburger Höhe/Itzum, Dezember 2019
"Das Schulmuseum wird zum MatHildeum - der Artikel berichtet über die Mathematik-Sonderausstellung "MatHilde geht zur Schule"."
(th) Auf der Höhe - Stadtteilzeitung Marienburger Höhe/Itzum, Oktober 2019
"Die Sandkiste als Lernmittel: Am 10. September 2019 wurde im Rahmen eines Workshops im Schulmuseum die Innenstadt Hildesheims in einer solchen nachgebildet. Der Artikel berichtet über die Arbeit und Umsetzung."
(r) Auf der Höhe - Stadtteilzeitung Marienburger Höhe/Itzum, Oktober 2019
"Der Artikel berichtet über die Auszeichnung des Schulmuseums mit dem "Förderpreis Museumspädagogik" der VGH-Stiftung und die geplante Sonderausstellung "100 Jahre Frauenstudium in Deutschland 1919 bis 2019"."
(ran) Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 11. September 2019
"Das Schulmuseum der Universität Hildesheim wird von der VGH-Stiftung mit dem "Förderpreis Museumspädagogik" ausgezeichnet."
(flo) Leine-Deister-Zeitung vom 8. Juni 2019
"Neben einer kurzen Einleitung auf der Titelseite widmet die Leine-Deister-Zeitung dem Schulmuseum eine ganze Seite und berichtet über dessen Geschichte von der Gründung 2003 bis zur Wiedereröffnung in der Innenstadt."
(sky) Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 16. April 2019
"Der Artikel berichtet über die erfolgreiche Entwicklung des Schulmuseums seit dem Umzug in die Innenstadt. Es werden ehrenamtliche Führer_innen gesucht, ein Ausbildungskurs beginnt Ende April 2019."
(th) Auf der Höhe - Stadtteilzeitung Marienburger Höhe/Itzum, Dezember 2018
"Der Artikel berichtet über den Festakt und Empfang zur Wiedereröffnung des Schulmuseums. "Zahlreiche Gäste erlebten am 15. November einen rundum gelungenen Abend und eine ansprechende Präsentation der Sammlungen."
(Killian Schwartz) Kehrwieder am Sonntag vom 17. / 18. November 2018
"Der Artikel berichtet über den Festakt zur feierlichen Wiedereröffnung des Schulmuseums am 15. November 2018 und beschreibt das Konzept der neuen Dauerausstellung."
(art) Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 14. November 2018
"Der Artikel kündigt die Wiedereröffnung des Schulmuseums am 15. November an und beschreibt die Eindrücke bei einem Besuch der letzten Vorbereitungen. Außerdem wird die Sonderausstellung „Diversität in Kinderbüchern“ vorgestellt."
(r) Auf der Höhe - Stadtteilzeitung Marienburger Höhe/Itzum, November 2018
"Der Artikel berichtet über die feierliche Wiedereröffnung des Schulmuseums in der Volkshochschule Hildesheim, die Pläne und Förderung der neuen Dauerausstellung sowie die bereits abgeschlossenen und geplanten Sonderausstellungen."
(art) Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 26. Juli 2018
"Der Artikel berichtet über den Umzug des Schulmuseums von der Domäne in die Innenstadt nach der Unwetterkatastrophe im Sommer 2017 und die Vorbereitungen zur Neueröffnung. Das Studierenden-Filmprojekt über eine Schulstunde zur Kaiserzeit wird vorgestellt. Außerdem werden die Sonderausstellungen "20 Leben" und "Geschichte des Mathematikunterrichts" angekündigt."
Wir informieren regelmäßig über Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem Schulmuseum. Mit einem Abo bleiben Sie auf dem Laufenden: schulmuseum_hildesheim
Wenn Sie lieber per E-Mail benachrichtigt werden möchten, schreiben Sie uns. Wir nehmen Sie in unseren Verteiler auf: schulmuseum(at)uni-hildesheim.de
Vom 1. Dezember 2022 bis zum 12. Februar 2023 zeigt das Schulmuseum Hildesheim in Zusammenarbeit mit dem Dommuseum Hildesheim und dem Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Hildesheim die Wanderausstellung "Von Marrakesch bis Bagdad" der Internationalen Jugendbibliothek München.
Weitere Informationen zur Wanderausstellung finden Sie unter folgenden Links:
Nichts kann einen Besuch bei uns im Schulmuseum ersetzen, aber besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Deshalb bringt der Museumskoffer ein kleines Stück Schulmuseum in den Klassenraum.
Weitere Informationen zur Ausleihe finden Sie unter folgendem Link: Der Museumskoffer – Schulgeschichte zum Ausleihen!
Durch die Förderung der VGH Stiftung wird bis zum 31. August 2022 der handschriftliche Sammlungsbestand des Schulmuseums erschlossen und auf dem Archivportal Arcinsys verzeichnet.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter folgendem Link: Projekt "Junges Archiv"
Die Hildesheimer Pädagogischen Tage 2022 fallen aus!
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite: Hildesheimer Pädagogische Tage 2022
Vom 24. bis zum 26. Juni 2022 veranstalten die Internationalen Jugendgemeinschaftdienste (ijgd) in der Alfelder "Villa Ruhe" ein Workshop zum Thema "Kolonialismus und Völkerschauen".
Weitere Informationen zum Workshop finden Sie unter folgendem Link: Kolonialismus und Völkerschauen – alles Geschichte?
Am 18. Juni 2022 lädt die Universität Hildesheim zur Mittsommernacht ein. Auch wir sind dieses Jahr mit einem Stand auf der Domäne Marienburg vertreten und würden uns freuen, wenn Sie bei uns vorbeischauen. Als besondere Aktivität haben wir unsere Schreibschule eingepackt. Sie wollten schon immer mal mit Tinte und Feder schreiben? Jetzt ist ihre Chance! Unsere Mitarbeiter_innen zeigen ihnen alles und erklären ihnen die Schrift Sütterlin. Schauen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie! Das Team des Schulmuseums der Universität Hildesheim
Termin: 18. Juni 2022, ab 16:00 Uhr | Ort: Kulturcampus Domäne Marienburg
Am 01. Juni 2022 lädt die Universität Hildesheim zum Campusfest ein. Auch wir sind dieses Jahr mit einem Stand auf dem Campus vertreten und würden uns freuen, wenn Sie bei uns vorbeischauen.
Termin: 01. Juni 2022
Ort: Hinter der Bühne, zwischen der alten und der neuen Mensa
Wir bieten: Spiele für Groß und Klein – Sackhüpfen, Dosenwerden und Gewinnspiele mit tollen Preisen. Schauen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie! Das Team des Schulmuseums der Universität Hildesheim
Vortrag von Professor Dr. Mario Müller
am 10. Mai 2022 um 19:00 Uhr im Museum in Gronau, Junkernstr. 16, 31028 Gronau.
Weitere Informationen finden Sie hier.
"Einen Namen, eine Gewohnheit, von der ihr euch verabschieden wollt oder an die ihr euch erinnert möchtet: Schreibt sie auf diesen Zettel, faltet ihn und steckt ihn ein." Mit diesen Worten startete die Performance "Die Beste Beerdigung der Welt" des QUARTETT PLUS 1. Das Schulmuseum Hildesheim hat am 25. April 2022 Studierende und Schüler*innen des Gymnasiums Andreanum eingeladen, sich an dieser interaktiven Performance zu beteiligen. Die Künstlerinnen begleiteten musikalisch durch die abenteuerliche Inszenierung, die viel Raum und Zeit für eigene und gemeinsame Gedanken zu Abschied und Erinnerung gab. Das Team des Schulmuseums bedankt sich herzlich bei den Künstlerinnen, dem Theaterhaus Hildesheim, seinen Gästen und besonders dem Verein "bildung am meer e. V.", der gemeinsam mit Studienqualitätsmitteln der Universität Hildesheim diesen Vormittag finanziell ermöglichte.
Aus Franziska Hollemann (2020): Zeichenheft der Hildesheimer Schülerin Franziska Hollemann. Entstanden zwischen 1918 und 1922
In der Reihe der "Digitalisate aus dem Archiv und der Bibliothek der Stiftung Schulmuseum Hildesheim" wurden einige neue Exemplare bereitgestellt.
Eine Übersicht der Exemplare finden Sie unter folgendem Link: Digitalisate aus dem Archiv und der Bibliothek der Stiftung Schulmuseum Hildesheim
Wir waren im Bergbau- und Salzmuseum Bad Salzdetfurth und haben viel von den kleinen Forscher*innen gelernt, die dem dortigen Museum das Gütesiegel: "Kindgerecht!" verliehen haben. Kindern sind häufig ganz andere Dinge wichtig als Erwachsenen... doch dazu bald mehr. Hier erst einmal ein paar erste Eindrücke von einem ganz besonderen Tag! Ein Dankeschön auch allen Pressevertreter*innen für die freundliche Berichterstattung und das Museum in Bad Salzdetfurth als Gastgeber sowie dem Verein bildung am meer e. V. für die Hilfe vor Ort.
Bildnachweis: Logo "Türen auf mit der Maus" / WDR
In unserem Video-Tutorial zeigen wir Ihnen eine längst vergessene Schrift. Lernen Sie sie kennen und schreiben Sie sie für eine Geburtstagskarte nach!
Das Video-Tutorial finden Sie unter folgendem Link: Schönschreiben!
Schaut euch Filme an und findet im Quiz heraus, ob ihr Musterschüler_innen oder doch eher Taugenichtse seid.
Wir gratulieren unseren Gewinner_innen bei der Verlosung von fünf Klassentickets für das Junge Theater Bonn:
Oskar-Schindler-Gesamtschule Hildesheim
Grundschule Groß Munzel
Schule Rathausstraße Laatzen
Albertus-Magnus-Realschule
Grundschule Banteln
Wir wünschen unseren Gewinner_innen viel Spaß beim virtuellen Theaterbesuch!
Hildus fliegt aus dem Schulmuseum, um den Kindern von den Online-Angeboten zu erzählen!
Nähere Informationen auf unserer Angebotsseite: Führungen und Workshops
Bernd Thomas: "Zeitreise in die Schule der Kaiserzeit. Bausteine und Materialien zur Erkundung eines Schulmuseums am Beispiel des Standorts Hildesheim: „Schule früher – Schule heute“"
In der Reihe des Schulmuseums ist ganz frisch der zweite Band erschienen, hier auch kostenfrei einsehbar.
(Bild: Aus Bernd Thomas (2020): Zeitreise in die Schule der Kaiserzeit. Bausteine und Materialien zur Erkundung eines Schulmuseums am Beispiel des Standorts Hildesheim: „Schule früher – Schule heute“)
Liebe große und kleine Besucher_innen des Schulmuseums! 2020 ist der Museumstag auch bei uns digital. Besucht doch unsere Sonderseite zum Thema: "Schule vor 100 Jahren". Schaut euch Filme an und findet im Quiz heraus, ob ihr Musterschüler_innen oder doch eher Taugenichtse seid.
Mit einem Festakt feiert das Schulmuseum am 27. April 2020 den Förderpreis Museumspädagogik 2019 der VGH-Stiftung, verliehen für die Sonderausstellung „100 Jahre Frauenstudium in Deutschland“. Im Anschluss wird die Ausstellung ebenso feierlich eröffnet, sie wird bis zum Ende des Jahres in den Räumen des Schulmuseums in der Volkshochschule zu sehen sein.
Feierliche Ausstellungseröffnung am 27. April 2020
17 Uhr im Riedelsaal der Volkshochschule
An diesem Tag wird die Ausstellung mit dem „Förderpreis für Museumspädagogik“ von der VGH-Stiftung ausgezeichnet. Im Anschluss an den Festakt bieten wir allen Gästen bei einem Empfang die Möglichkeit, sich die Ausstellung in angenehmer Atmosphäre anzusehen.
Mit einem Festakt feiert das Schulmuseum am 27. April 2020 den Förderpreis Museumspädagogik 2019 der VGH-Stiftung, verliehen für die Sonderausstellung „100 Jahre Frauenstudium in Deutschland“. Im Anschluss wird die Ausstellung ebenso feierlich eröffnet, sie wird bis zum Ende des Jahres in den Räumen des Schulmuseums in der Volkshochschule zu sehen sein.
Aus der Broschüre "Förderpreis Museumspädagogik der VGH-Stiftung 2019", VGH-Stiftung, Hannover 2020:
In der Sonderausstellung „100 Jahre Frauenstudium in Deutschland“ der Stiftung Schulmuseum in der Stiftung Universität Hildesheim wird die relativ junge Geschichte des Frauenstudiums dargestellt. In Zusammenarbeit mit dem Centrum für Lehrerfortbildung und Bildungsforschung der Universität erarbeitet das Schulmuseum mit Studierenden die Umsetzung der Ausstellung. Exemplarisch werden Frauenbiografien aus den vergangenen 100 Jahren – aus der Frühzeit des Frauenstudiums, aus der Zeit des Nationalsozialismus und den vier Jahrzehnten des geteilten Deutschlands bis zur Gegenwart – zum Beispiel in Film- und Interviewsequenzen dargestellt.
Für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II aus Stadt und Landkreis Hildesheim sowie aus der Landeshauptstadt Hannover wird das Thema der Sonderausstellung „Frauenstudium früher und heute“ auf verschiedenen Ebenen behandelt. Durch das Projekt können die Teilnehmenden das Selbstverständnis von weiblichen und männlichen Rollenbildern in Bezug auf unterschiedliche Bildungschancen überprüfen. In Zusammenarbeit mit der VGH Regionaldirektion Hannover / Hildesheim und der Landschaft des vormaligen Fürstentums Hildesheim
Aufgrund der aktuellen Situation bezüglich des Coronavirus und um eine weitere Verbreitung zu verlangsamen bleibt das Schulmuseum bis auf weiteres geschlossen.
Wir bitten um Verständnis.
Lesung von Nepomuk Riva am 19. März
18:30 Uhr im Riedelsaal der Volkshochschule
Am 19. März 2020, sind Sie herzlich zu einer außergewöhnlichen Buchvorstellung eingeladen. Der Musikethnologe Nepomuk Riva vom Hildesheimer Center für World Music wird aus seinem neuestes Buch „Wissenschaft unter Beschuss“ vorlesen, das auch auf der kommenden Leipziger Buchmesse auf dem Blauen Sofa vorgestellt wird.
Riva berichtet gemeinsam mit zahlreichen Augenzeugen über die schleichend aufgbaute Herrschaft der Terrororganisation Boko Haram in Nordnigeria und die Befreiung von dieser drückenden Gewaltherrschaft in den vergangenen Jahren durch Schüler, Studierende und Wissenschaftler. Vier der Augenzeugen sind aus Nigeria nach Hildesheim gekommen, um persönlich zu berichten.
Der Bundestagsabgeordnete Ottmar von Holtz (Bündnis 90/Die Grünen) wird durch den Abend geleiten.
Ende Februar
MaTHilde geht auf Reisen: Die Mathematik-Mitmach-Ausstellung wandert an die Asternschule nach Nordstemmen
19. März
"Wissenschaft unter Beschuss"
Lesung von Nepomuk Riva
18:30 Uhr, Riedelsaal der Volkshochschule
Entfällt aufgrund des Coronavirus
26. März
Bist Du stark genug, einen Vormittag lang Lehrer zu sein?
Wir sind dabei: Boy´s Day 2020
Entfällt aufgrund des Coronavirus
27. April
Verleihung des VGH-Preises für die Ausstellung: "100 Jahre Frauenstudium", Eröffnung der Sonderausstellung 2020
17:00 Uhr, Riedelsaal der Volkshochschule und Räume des Schulmuseums
17. Mai
Internationaler Museumstag
Familientag im Schulmuseum
20. Juni
Märchenhaftes Dänemark! Das Schulmuseum ist zu Gast auf der Uni-Mittsommernacht
Für die Zeit vom 02. September 2019 bis Mitte Februar 2020 zieht MatHilde ins Schulmuseum der Universität Hildesheim, um dort spannende Experimente durchzuführen, fremde Rechenverfahren auszuprobieren und einen Einblick in frühere Unterrichtsmethoden zu geben. MatHilde empfängt in ihrem neuen Zuhause sehr gern Besuch, um Kinder ebenso wie Erwachsene die Mathematik entdecken zu lassen.
Erfahren Sie mehr über unser aktuelles Programm: Von historischen Unterrichtsstunden für Jung und Alt, Zeit- und Märchenreisen in die Vergangenheit und dem Ankommen im Heute und Jetzt. "Alte" Schuluniformen und moderne Bücher - hier vergeht die Zeit wie im Flug! Besuchen Sie auch MatHilde in unserer neuen mathematischen Mitmachausstellung.
Mittwoch, 27. November 2019 um 18:00 Uhr
Hauptcampus der Universität Hildesheim, Gebäude Forum, Raum N 008 (Hörsaal 4)
Bis zum Jahr 1919 war es Mädchen und Frauen nicht überall in Deutschland möglich, ein Gymnasium oder gar eine Universität zu besuchen. Aufgrund vieler Vorbehalte gegenüber dem weiblichen Geschlecht säumten moralische, religiöse und institutionelle Hürden den Weg zu einer gleichberechtigten Teilhabe an Bildung. Dennoch gab es in den zurückliegenden Jahrhunderten auch Alternativen und Förderer der Frauenbildung, über die bisher nur exemplarische Nachrichten zusammengetragen wurden; ein fundierter Überblick zur Geschichte der Frauenbildung vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert liegt nicht vor.
Die Antrittsvorlesung stellt die bekannten Beispiele, aber auch die vielen weißen Flecken der Forschung über die (Aus-)Bildung von Mädchen und Frauen vor. Im Anschluss der Antrittsvorlesung wird zu einem öffentlichen Empfang eingeladen.
1. Hildesheimer Hurwitz-Tag und Eröffnung der Mathematik-Mitmach-Ausstellung "MATHILDEUM – MatHilde geht zur Schule" am 16.11.2019
Am 16.11.2019 findet der erste Hurwitz-Tag der Universität in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Andreanum statt. Mit den Hildesheimer Hurwitz-Tagen möchte die Projektgruppe Geschichte der Mathematik Einblicke in Themen und aktuelle Projekte zur Mathematikgeschichte geben.
Am Abend wird die Mathematik-Mitmach-Ausstellung "MATHILDEUM – MatHilde geht zur Schule" im Schulmuseum eröffnet.
Die VGH-Stiftung verleiht ihren Förderpreis Museumspädagogik für beispielhafte museumspädagogische Projekte, die neue Wege in der Vermittlung gehen. Vier Museen erhalten den mit jeweils 3.500 Euro dotierten Preis, darunter das Schulmuseum der Stiftung Universität Hildesheim. Mit dem Preisgeld kann das Team um PD Dr. Mario Müller im nächsten Jahr eine Ausstellung über 100 Jahre Frauenstudium in Deutschland realisieren. Der Preis wird in Anwesenheit des Stiftungsdirektors der VGH-Stiftung Dr. Johannes Janssen sowie des Regionaldirektors der Stiftung Frank Weinreich verliehen. Der Festakt ist für Frühjahr 2020 geplant.
In der Sonderausstellung „100 Jahre Frauenstudium in Deutschland 1919 bis 2019“ der Stiftung Schulmuseum wird die relativ junge Geschichte des Frauenstudiums dargestellt. Das unter dem Dach des Centrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung angesiedelte Schulmuseum wird die Ausstellung gemeinsam mit Studierenden der Universität umsetzen. Exemplarisch werden Frauenbiografien aus den vergangenen 100 Jahren – aus der Frühzeit des Frauenstudiums, aus der Zeit des Nationalsozialismus und den vier Jahrzehnten des geteilten Deutschlands bis zur Gegenwart – zum Beispiel in Film- und Interviewsequenzen dargestellt. Für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II aus der Stadt und dem Landkreis Hildesheim sowie aus der Landeshauptstadt Hannover wird das Thema der Sonderausstellung auf verschiedenen Ebenen behandelt: Sie können das Selbstverständnis von weiblichen und männlichen Rollenbildern in Bezug auf (ungleiche) Bildungschancen überprüfen.
In der Ausstellung werden Streetfotografien, Modelle, viele Gesichter, Stimmen und Geschichten zu sehen und zu hören sein, die erzählt werden wollen von den Anfängen im Korsett einer einengenden Bildungspolitik bis hin zum heutigen Campusleben. Das Preisgeld ermöglicht auch die Anschaffung einer Hörstation, die ihren Platz im virtuellen Klassenzimmer finden soll. Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Museum Bad Salzdetfurth realisiert und im April 2020 eröffnet.
Übrigens: Bereits 2013 war das Schulmuseum mit dem Projekt „1001 Schulgeschichten – Schulvergangenheiten aus verschiedenen Ländern“ erfolgreich bei der VGH und wurde ausgezeichnet.
(Mitteilung der Pressestelle der Stiftung Universität Hildesheim, Pressesprecherin Isa Lange im September 2019)
Besuchen Sie uns und probieren Sie in unserer Schreibschule wie früher mit Schiefertafel, Griffel und Feder zu schreiben. Oder versuchen Sie sich in Sütterlin, vielleicht in einer historischen Schulstunde? Alte Spiele für drinnen und draußen warten auf Sie!
Wann: 23. August 2019, 14:00 bis 18:00 Uhr
Wo: Räume R117, R118 und R121 und auf dem Hinterhof
Die erfolgreiche Ausstellung von Professorin Dr. Viola Georgi schließt nach einem Dreivierteljahr ihre Bücher im Schulmuseum. Die Sonderausstellung, die das Schulmuseum seit seiner Wiedereröffnung begleitet hat, ist Ende Juni zu Ende gegangen. Nach der Sommerpause geht es im Schulmuseum mit "MatHilde" weiter.
Am 21. und 22. Juni 2019 veranstaltete die Stiftung Universität Hildesheim bereits zum 4. Mal die regionalen Orientierungstage: „Vielfalt im Klassenzimmer = Vielfalt im Lehrerzimmer! Mach mit!“.
Im Rahmen dieser Orientierungstage besuchten die teilnehmenden Schüler_innen der Oberstufe auch das Schulmuseum. Hier trafen sie sich zum "Speeddating" mit angehenden Lehrkräften im Vorbereitungsdienst und bereits im Beruf befindlichen Lehrer_innen. Gerne nutzten sie diesen direkten Erfahrungsaustausch des modernen Schulalltags in historischer Kulisse.
Knapp 50 große und kleine Besucherinnen und Besucher nahmen die Gelegenheit wahr, einen Nachmittag lang die Schreibschule von früher mit Schiefertafel, Griffel und Feder auszuprobieren oder sich anhand eines Tutorials an der Grußkartenerstellung in Sütterlin zu versuchen.
Auch die historische Schulstunde fand großen Zuspruch. Wer das gute Wetter an diesem sonnigen Tag nutzen wollte, konnte alte Kidnerspiele ausprobieren und sich neben Kreiseln, Seilspringen und Gummitwist mit Hilfe des Museumsteams am Stelzenlaufen versuchen.
Das Schulmuseum bietet zur diesjährigen Uni-Mittsommernacht ein buntes Programm für die ganze Familie: historische Spiele, eine historische Schreibstube, eine Rallye über das Gelände der Domäne, ein Kasperle-Theater und vieles andere mehr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Termin: Sa., 22. Juni 2019, 16:30 bis 19:00 Uhr, KulturCampus Domäne Marienburg
Achtung - an diesem Tag bleibt das Schulmuseum in der Innenstadt geschlossen!
Das Schulmuseum bietet zum internationalen Museumstag ein buntes Programm für Kinder und Familien:
Teste deine Kenntnisse zur Schulgeschichte bei Quiz und Rallye, lerne Schreiben mit Griffel und Schiefertafel wie vor 100 Jahren, probiere alte Kinderspiele aus oder besuche unser Kasperle-Theater.
11:00 - 16:00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Unser Programm am Museumstag
11:00 Uhr - Eröffnung des Familientages
11:30 Uhr - Skriptorium
12:00 Uhr - Puppentheater
12:30 Uhr - Skriptorium
13:00 Uhr - Historische Schulstunde
13:30 Uhr - Skriptorium
14:00 Uhr - Historische Schulstunde
14:30 Uhr - Skriptorium
15:00 Uhr - Puppentheater
16:00 Uhr - Ende der Veranstaltung
Parallel finden Spiele für drinnen und draußen statt.
von und mit Birgit Schuster
9. Mai 2019, 14:30 Uhr
Eintritt 4,50 Euro
Riedelsaal in der VHS
Mit freundlicher Unterstützung des Vereins Bildung am Meer e. V.
Samstag, 4. Mai 2019, 14 bis 16 Uhr
Ein märchenhafter Nachmittag im Schulmuseum lädt zum Lesen, Vorlesen, Verkleiden & Mitmachen rund um Grimms Märchen ein.
Geeignet besonders für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter.
Am 21. Februar 2019 besuchten die Mitglieder der Universitätsgesellschaft Hildesheim das Schulmuseum.
Die Gäste erhielten eine Führung durch die neuen Räumlichkeiten in der VHS. Besonders das historische Klassenzimmer lud die Gäste dazu ein, sich an die eigene Schulzeit oder Lehrer_innentätigkeit zu entsinnen.
Am Donnerstag, dem 13. Dezember 2018, konnte das Schulmuseum besondere Gäste begrüßen: Der neu gewählte Rektor der Staatlichen Universität Nowgorod, Herr Professor Dr. Jury Borovikov, besuchte im Rahmen seines Antrittsbesuchs an der Partneruniversität Hildesheim auch das Schulmuseum der Universität in der Volkshochschule Hildesheim.
Gemeinsam mit seiner Frau, Prorektor Herrn Professor Dr. Mikhail Pevzner, Herrn Professor Dr. Alexander Shirin und der Geschäftsführerin der Volkshochschule, Frau Dr. Margitta Rudolph, wurden sie vom Leiter des Schulmuseums, Herrn PD Dr. Mario Müller, durch das historische Klassenzimmer, die weiteren Räume und die neue Dauerausstellung „Diversität in Kinderbüchern“ geführt.
Im anschließenden vorweihnachtlichen Kaffeetrinken folgte ein reger Austausch über die Lehramtsausbildung in Russland und Deutschland, über die Bildungssysteme der beiden Länder und unterschiedliche Traditionen anlässlich der Einschulung.
Natürlich durfte dabei auch die Geschichte vom Zuckertütenbaum nicht fehlen, der im Schulmuseum als Weihnachtsbaum steht. Zum Abschluss des Besuchs trug sich Rektor Borovikov als erster Gast in das neue Gästebuch des Schulmuseums ein.
Wir freuen uns, dass der neu gewählte Rektor der Staatlichen Universität Nowgorod, Herr Professor Dr. Jury Borovikov, seinen Antrittsbesuch an der Partneruniversität Hildesheim am 13. Dezember 2018 auch für eine Besichtigung des Schulmuseums nutzen wird.
Gemeinsam mit seiner Frau, Prorektor Herrn Professor Dr. Mikhail Pevzner und weiteren Wissenschaftlern wird er vom Präsidenten der Stiftung Universität Hildesheim, Herrn Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang-Uwe Friedrich, sowie dem Leiter des Schulmuseums, Herrn PD Dr. Mario Müller, durch die neue Dauerausstellung geführt.
Bitte beachten Sie, dass an diesem Nachmittag keine Sonderführungen im Schulmuseum möglich sind.
Feierliche Eröffnung anlässlich des 1. Hildesheimer Hurwitz-Tages am 16. November 2019. MatHilde ist wieder da! Nachdem sie 2018 im Rahmen der ersten Sonderausstellung gegründet wurde, kehrt die Mathematik-Mitmach-Ausstellung von Frau Professorin Dr. Barbara Schmidt-Thieme und Frau Dr. Tanja Hamann im September 2019 ins Schulmuseum zurück.
Die feierliche Eröffnung findet anlässlich des ersten Hurwitz-Tags der Universität in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Andreanum am 16. November 2019 statt. Mit den Hildesheimer Hurwitz-Tagen möchte die Projektgruppe Geschichte der Mathematik Einblicke in Themen und aktuelle Projekte zur Mathematikgeschichte geben.
Die Mathematik-Mitmach-Ausstellung MATHILDEUM bietet die Möglichkeit, Mathematik in drei verschiedenen Teilen zu entdecken und mathematische Entdeckungen durch die Jahrhunderte nachzuerleben:
Am 15. November 2018 öffnet das Schulmuseum im Erdgeschoss der Volkshochschule Hildesheim wieder seine Türen. Nach einem gut besuchten „Tag der offenen Tür“ am 31. August 2018 und einer Lesung von Prof. Dr. Werner Greve und Dr. Tamara Thomsen zu ihrem Buch "20 Leben" am 12. September 2018 findet nun die Gründung des MATHILDEUMS statt. Am 17. Oktober 2018 um 18:30 Uhr startet die Mathematik-Mitmach-Ausstellung von Prof. Dr. Barbara Schmidt-Thieme und Dr. Tanja Hamann.
In drei verschiedenen Teilen kann Mathematik entdeckt und können mathematische Entdeckungen durch die Jahrhunderte nacherlebt werden:
Prof. Dr. Barbara Schmidt-Thieme und Dr. Tanja Hamann freuen sich auf den Besuch von allen, die sich für Mathematik interessieren: Lehrer_innen, Großeltern, Eltern, Schüler_innen, Studierende. Ab November ziehen wir in die Mediothek Mathematik der Universität Hildesheim am Samelsonplatz.
Zeit: 17. Oktober, 18:30 Uhr
Ort: Stiftung Schulmuseum der Stiftung Universität Hildesheim, Im Erdgeschoss der Volkshochschule Hildesheim, Pfaffenstieg 4 - 5, 31134 Hildesheim
Link: Gründung MATHILDEUM: Mathematik-Mitmach-Ausstellung
Mit einem Festakt feierte das Schulmuseum am 15. November 2018 seine Wiederöffnung in den neuen Räumen in der Volkshochschule Hildesheim.
Mehr als 160 Gäste kamen, um einen ersten Blick auf die neue Dauerausstellung zu erhaschen und gemeinsam auf eine gelungene Fortsetzung der Erfolgsgeschichte anzustoßen.
Am 15. November 2018 öffnet das Schulmuseum im Erdgeschoss der Volkshochschule Hildesheim wieder seine Türen. Nach einem gut besuchten „Tag der offenen Tür“ am 31. August folgt nun eine Fotoausstellung und Lesung zum gemeinsamen Buchprojekt von Professor Dr. Werner Greve und Dr. Tamara Thomsen. Sie trägt den Titel „20 Leben“.
Zur Ausstellungseröffnung werden Werner Greve und Tamara Thomsen aus ihrem Buch vorlesen und über die Entstehung der Gespräche, die Auswahl der Personen und das Entstehen der Bilder sprechen. Die Idee und Vereinbarung zu diesem außergewöhnlichen Buch war immer dieselbe: „Wir werden ein Gespräch führen, nur dieses eine. Es wird um die Frage gehen, ob es Wendepunkte im Leben gab, schöne oder belastende, bereichernde oder bedrückende, nach denen es nicht mehr so war wie davor.“
Alle geführten Gespräche zeigen, wenn auch auf sehr verschiedene Weise: Wir alle sind Experten und Expertinnen darin, unser Leben zu leben, jeder und jedem von uns gelingt das Leben, fast immer. Es ist keine außerordentliche Fähigkeit, die uns widerstandsfähig gegen Probleme sein oder werden lässt, hartnäckig oder flexibel. Es ist die unglaubliche Vielfalt von Menschen, einen Weg zu finden, sich neuen Herausforderungen irgendwie anzupassen.
In zwanzig Gesprächen entstehen Bilder von Lebenswegen, die ungewöhnlich und einzigartig sind. Bei diesen Gesprächen sind Photographien entstanden, die im Rahmen der Ausstellung im Schulmuseum zu sehen sind. Diese Bilder erzählen die Geschichten der Leben so lebendig wie die Menschen selbst ihre Geschichten erzählt haben – die machen neugierig auf die Personen, die sie zeigen.
Termin
Zeit: 12. September, 18:30 Uhr
Ort: Stiftung Schulmuseum der Stiftung Universität Hildesheim
Im Erdgeschoss der Volkshochschule Hildesheim
Pfaffenstieg 4-5, 31134 Hildesheim
Weitere Ausstellungstermine:
Sa., 22. September, 14:00 bis 17:00 Uhr
So., 23. September, 10:00 bis 17:00 Uhr