Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs
Die Abteilung Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs nimmt als Schnittstelle der vielfältigen interdisziplinären Forschungsaktivitäten an der Universität Hildesheim übergreifende Koordinations- und Vernetzungsaufgaben wahr. Ziel der Arbeit der Abteilung 2 ist die Initiierung, Förderung und Unterstützung interdisziplinärer Kooperation und Projekte, die Bündelung von Forschungsaktivitäten und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Bildungsforschung.
Aktuelles
8. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung
Überzeugungen – Deutungsmuster – Orientierungen – subjektive Theorien – … ?!
Konzepte der Profession(alisierung)s- und Lehr-Lern-Forschung im Dialog
24. und 25. November 2023
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung, weitere Informationen unter
Veranstaltungen des Forums Bildungsforschung im Sommersemester 2023
Vom Sinn und Unsinn einer Bildung für nachhaltige Entwicklung – Historisch-systematische Betrachtungen
Ein Vortrag von Dr. Steffen Hamborg
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Termin: 17.05.2023 um 17:00 Uhr
Bildung für nachhaltige Entwicklung als Querschnittsaufgabe der Lehrer*innenbildung
Ein Vortrag von Prof. Dr. Marco Rieckmann
(Universität Vechta)
Termin: 12.07.2023 um 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Videokonferenz (bbb)
https://bbb.uni-hildesheim.de/b/sar-ai9-su6-nko
Tagungsband "Videografie in der Lehrer*innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potenziale"
Herausgeber*innen: Katrin Hauenschild / Barbara Schmidt-Thieme / Dennis Wolff / Sabrina Zourelidis
Das Sonderheft „Videografie in der Lehrer*innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potenziale“ der Schriftenreihe „Hildesheimer Beiträge zur Schul- und Unterrichtsforschung“ ging aus der 4. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung hervor und nimmt insbesondere konzeptionelle und method(olog)ische Fragestellungen in den Blick, die sich aus der Arbeit mit audio-visuellen Daten in der Lehrer*innenbildung ergeben. Weitere Informationen finden Sie hier.
Tagungsband "Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht"
Herausgeber*innen: Michael Corsten / Melanie Pierburg / Dennis Wolff / Katrin Hauenschild / Barbara Schmidt-Thieme / Ulrike Schütte / Sabrina Zourelidis
Der Band „Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht“ bietet einen Überblick zu den gegenwärtig einschlägigen Methoden, anhand von Videoaufzeichnungen Unterricht zu untersuchen. Damit kann er gerade auch Formen des E-Learning auf praxisnahe Weise unterstützen, indem Zugänge zur Untersuchung von aufgezeichneten Unterrichtssituationen unter bildungswissenschaftlichen und didaktischen Gesichtspunkten aufgezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt

Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim
Gebäude Forum
Geschäftsführende Abteilungsleitung Dr. Ulrike Schütte
Raum N 421
Fon: 05121 883-92376, Mail: schuet(at)uni-hildesheim.de
Mitglieder
Dr. Ulrike Schütte
Merlin Loudwin (studentische Hilfskraft)