- University of Hildesheim ›
- Bibliothek ›
- Über uns ›
- Veranstaltungen ›
- Schreiben von A bis Z
Sie müssen eine wissenschaftliche Arbeit schreiben, aber wissen nicht genau, wie das funktioniert? Wir helfen Ihnen!
Über das Sommersemester hinweg findet dienstags von 12:15 bis 13:15 Uhr unsere Reihe "Wissenschaftliches Schreiben von A(rbeitsplan) bis Z(itieren)" vor Ort in der UB-Lounge der Universitäsbibliothek statt. Darin werden die folgenden Fragen beantwortet:
- Welche Textsorten gibt es und wie unterscheiden sie sich?
- Wie organisiere ich mich, um den Abgabetermin zu schaffen?
- Wie finde ich mein Thema?
- Wie finde ich die nötige Literatur?
- Worauf muss ich bei qualitativen Methoden, wie z. B. Interviews, achten?
- Wie zitiere ich und welche Programme können mir die Arbeit erleichtern?
- Wie muss eine Hausarbeit aussehen und wie wird sie richtig formatiert?
- Was mache ich bei Schreibblockaden und wie behalte ich meine Motivation bei?
Unser Team besteht aus Mitarbeitenden des Lese- und Schreibzentrums, der Zentralen Studienberatung, des Methodenbüros und der Universitätsbibliothek.
Wir richten uns an alle Studierenden aus allen Fachbereichen in allen Fachsemestern. Jede_r, der Fragen hat, ist herzlich willkommen! Kommen Sie einfach ohne Anmeldung in die UB-Lounge der Universitätsbibliothek dazu.
Die Präsentationen und Materialien aus den Workshops stehen im aktuellen Learnweb-Kurs zur Nachnutzung bereit. Die Aufzeichnungen der einzelnen Veranstaltungen aus dem letzten Jahr sind in unserem Learnweb-Kurs abrufbar.
Programm
23.04.2024
Prompting-Praxis mit UHiKI: KI effektiv und kreativ im wissenschaftlichen Schreiben einsetzen
Details
Phasen des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses
09.04.2024
Referent*innen: Tutor*innen des LSZ
Was heißt es eigentlich, wissenschaftlich zu arbeiten? Was muss ich beachten? Sie erfahren in diesem Workshop, wie der wissenschaftliche Arbeitsprozess strukturiert ist und welche Anforderungen an das Verfassen von wissenschaftlichen Texten an Sie gestellt werden.
Themenfindung
16.04.2024
Referent*innen: Tutor*innen des LSZ
Wie komme ich auf Ideen für mein Schreibprojekt? Wie kann ich diese Ideen zu Themen verdichten? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Ideen zu Themen prägnant ausformulieren und wie sie Themen eingrenzen können.
Prompting-Praxis mit UHiKI: KI effektiv und kreativ im wissenschaftlichen Schreiben einsetzen
23.04.2024
Referentin: Dr. Sanne Ziethen (Projekt Digital C@mpus-le@rning)
In dem interaktiven Workshop reflektieren wir die Assistentenrolle von textgenerierender KI (z.B. UHiKI) im Rahmen eines Schreibprojekts (Brainstorming, Forschungsfrage, Gliederung, Textentwurf, Überarbeitung, Feedback, Zusammenfassungen erstellen usw.) Daraus entwickeln wir kritisch und kreativ effektive Prompting-Techniken.
Für den Workshop ist ein Zugang zu einem KI-Sprachmodell erforderlich. Dafür kann etwa UHiKI genutzt werden. UHiKI ist der datenschutzkonforme Zugang zu chatGPT, den die Universität Hildesheim bereitstellt. Er ist hier (LINK) erreichbar und kann kostenfrei mit den universitären Zugangsdaten genutzt werden.
Literaturverwaltung mit Zotero
30.04.2024
Referentin: Kira Neukam (UB)
Auswählen, Strukturieren, Organisieren - Literaturverwaltung kann ganz schön stressig und unübersichtlich sein. In diesem Workshop lernen Sie, wie man mit einem Literaturverwaltungsprogramm wie Zotero Ordnung in das Literaturchaos bringen kann.
Einführung in die Literaturrecherche
07.05.2024
Referentinnen: Britta Feig, Isabel Kaboth (UB)
Mit einer guten Literaturrecherche schreibt sich eine wissenschaftliche Arbeit fast wie von selbst. Daher lernen Sie in diesem Kurs wichtige Tipps und Kniffe rund um die Recherche im Onlinekatalog HilKat, damit Sie die Literatur finden, die Sie benötigen.
Motivation
14.05.2024
Referent: Bastian Kulus (ZSB)
Das Ende der Vorlesungszeit naht, die Energie schwindet, aber gerade jetzt wollen Hausarbeiten geschrieben und Klausuren vorbereitet werden. Wie Sie dennoch motiviert bleiben und mit Motivationstiefs umgehen können, erfahren Sie in diesem Kurzworkshop.
Qualitativ forschen: Dem subjektiven Sinn auf der Spur
28.05.2024
Referentin: Melanie Pierburg (Methodenbüro)
Welche Sichtweisen haben Menschen? Wie handeln sie? Um solche Fragen zu beantworten, helfen rekonstruktive Methoden, die in dem Vortrag vorgestellt werden. Es erwartet Sie eine Einführung in die qualitative Forschungshaltung.
Exzerpieren & Zitieren
04.06.2024
Referent*innen: Tutor*innen des LSZ
Warum bleibt kaum etwas von dem, was ich gelesen habe, hängen? Was kann ich anders machen? Wir schauen uns in diesem Workshop an, wie Sie Exzerpte schreiben und Literatur durch die Bezugnahme auf andere Texte in den eigenen wissenschaftlichen Text integrieren können.
Schreiben mit Microsoft Word
11.06.2024
Referent*innen: Jan Jäger, Isabel Kaboth (UB)
Eine Textverarbeitung wie Microsoft Word zu öffnen und dort Texte einzutippen, ist einfach. Warum Sie aber schon vor dem Schreiben genauer hinschauen sollten und wobei dieses Programm Ihnen helfen kann, zeigt dieser Workshop.
Schreiben mit Libre OfficeWriter
18.06.2024
Referent: Jan Jäger (UB)
Eine Textverarbeitung wie LibreOffice Writer zu öffnen und dort Texte einzutippen, ist einfach. Warum Sie aber schon vor dem Schreiben genauer hinschauen sollten und wobei dieses Programm Ihnen helfen kann, zeigt dieser Workshop.
Ins Schreiben kommen – Schreibstrategien
25.06.2024
Referent*innen: Tutor*innen des LSZ
Warum habe ich manchmal Angst vor dem leeren Blatt – und wie kann ich ins Schreiben kommen? Sie lernen in diesem Workshop, welcher Schreibtyp Sie sind, welche Schreibstrategien Sie anwenden und wie Sie den Übergang vom Lesen ins Schreiben meistern können.
Schreibblockaden
02.07.2024
Referent*innen: Tutor*innen des LSZ
Warum hakt mein Schreibprozess manchmal und wie kann ich das ändern? In diesem Workshop gehen wir den Ursachen von möglichen Blockaden beim Schreiben auf den Grund und erarbeiten Tipps und Tricks, diese produktiv zu bearbeiten.
Zeitmanagement
09.07.2024
Referent*innen: Tutor*innen des LSZ
Wie kann ich meinen Arbeitsprozess sinnvoll planen und die Deadline problemlos einhalten? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Zeit so einsetzen können, damit Sie ohne Stress und Not den Arbeitsprozess meistern.