Online-ISSN 2940-1631, Print-ISSN 2940-1623
Herausgegeben vom Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim unter der Leitung von Michael Gehler
Das seit 2006 neu formierte und eigenständige Institut für Geschichte an der Stiftung Universität Hildesheim im Fachbereich I Erziehungs- und Sozialwissenschaften erfüllt drei zentrale Aufgaben:
Die Geschichte-Studierenden und zukünftigen Lehrenden werden dabei sowohl mit historischem Fachwissen als auch mit einem Bewusstsein für historisches Lernen und zeitgemäße Geschichtsdidaktik für das Berufsleben ausgebildet.
Zu diesem Zwecke wurde u.a. auch die Publikationsreihe „Hildesheimer Historische Nachwuchsforschungen“ (HHNF) im Universitätsverlag begründet. Diese Serie soll mit „ausgezeichnet“ bewertete Masterarbeiten von Absolventen des Geschichtsstudiums veröffentlichen, die die Note 1,0 oder 1,3 erhalten haben. Die Gründe für diese Entscheidung sind dreierlei: Ehemalige Absolventen des Instituts sollen für ihre herausragenden Anstrengungen eine Anerkennung erfahren und honoriert werden. Zukünftige Studierende des Fachs Geschichte werden dadurch ebenso zu besonderen Leistungen motiviert. Das Institut selbst macht mit dieser Initiative auf die Bedeutung der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung aufmerksam, die dadurch mehr Wertschätzung findet und signalisiert damit gleichzeitig auch eine Botschaft in Richtung Hochschulleitung. Finanziert wird die Reihe aus einem Preisgeld für besondere Forschungsleistungen des Instituts für Geschichte.
S/N | Publication |
---|---|
1. | Patrick Maecker (2022): Das größte Übel der Menschheit Kritik am Kolonialismus und Sklaverei in den Werken Alexander von Humboldts |