- University of Hildesheim ›
- Bibliothek ›
- Forschen & Publizieren ›
- Publizieren ›
- Universitätsverlag ›
- Verlagsprogramm ›
- Schriftenreihen ›
- Digitalisate aus dem Archiv und der Bibliothek der Stiftung Schulmuseum Hildesheim
Digitalisate aus dem Archiv und der Bibliothek der Stiftung Schulmuseum Hildesheim
Bereitgestellt in Zusammenarbeit mit dem Universitätsverlag der Universitätsbibliothek Hildesheim
Seit dem Jahr 2019 digitalisiert die Stiftung Schulmuseum der Universität Hildesheim handschriftliche Archivalien und Bücherraritäten aus ihrer umfangreichen Sammlung. Dazu zählen Schulchroniken, Zeugnisse, Arbeitmaterialen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrmaterialien. Die Digitalisate stehen zur weiteren Verwendung kostenfrei zur Verfügung. Es wird daraum gebeten, Titel, Provinienz und elektronische Referenz der Dokumente bei Nutzung in Vorträgen oder bei der Veröffentlichung in digitalen und Printmedien anzugeben. Diese Angaben befinden sich jeweils auf den Titelblättern der publizierten Dokumente.
S/N | Publication |
---|---|
18. |
(2023):
Inventar-Verzeichnis der Katholischen Schule zu Ruthe Aufgenommen 1914, mit Nachträgen von 1941
Digitalisate aus dem Archiv der Stiftung Schulmuseum Hildesheim
number / issue 6.
25 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Inventarverzeichnis der katholischen Volksschule Ruthe, das
|
17. |
(2023):
Nursery Songs Arranged by Leah Gale Illustrated by Corinne Malvern New York: Simon and Schuster, 1945
Digitalisate aus dem Archiv der Stiftung Schulmuseum der Universität Hildesheim
vol. 9.
43 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Liederheft für Kinder. Gedruckt 1945 in 8. Aufl. bei Simon
|
16. |
(2023):
Chronik der katholischen Schule in Sarstedt 1866-1932
Digitalisate aus dem Archiv der Stiftung Schulmuseum Hildesheim
vol. 8.
100 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Handschriftliche Schulchronik, begonnen durch den
|
15. |
Franziska Hollemann
(2020):
Zeichenheft der Hildesheimer Schülerin Franziska Hollemann. Entstanden zwischen 1918 und 1922
Digitalisate aus dem Archiv und der Bibliothek der Stiftung Schulmuseum Hildesheim
vol. Dokument 7.
31 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Zeichenheft der Hildesheimer Schülerin Franziska Hollemann mit 14 topografischen Karten, einem Längsschnitt und Beschreibungen aus dem Erdkundeunterricht der achten Klasse. Das Heft ist nicht datiert; es dürfte in den Jahren von 1918 bis 1922 entstanden sein. Provenienz: |
14. |
Maria Stegemann
(2020):
Kladde der Hildesheimer Schülerin Maria Stegemann aus dem Jahre 1910
Digitalisate aus dem Archiv und der Bibliothek der Stiftung Schulmuseum Hildesheim
vol. Dokument 5.
54 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Kladde der Hildesheimer Schülerin Maria Stegemann aus dem Jahre 1910 mit Textentwürfen zum Religions-, Deutsch-, Rechen-, Erdkunde- und Naturlehreunterricht. Provenienz: |
13. |
Maria Stegemann
(2020):
Schönschreibheft der Schülerin Maria Stegemann, Oberstufe a (1911/12)
Digitalisate aus dem Archiv und der Bibliothek der Stiftung Schulmuseum Hildesheim
vol. Dokument 4.
34 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Eines von drei erhaltenen Übungsheften der Hildesheimer Schülerin Maria Stegemann für den Schreibunterricht in der Schule aus dem archivalischen Bestand der Stiftung Schulmuseum Hildesheim, entstanden in den Jahren 1911/12. Provenienz: |
12. |
(2020):
Die Biene. Illustrierte Schüler*inarbeit - Angefertigt ca. 1960
Digitalisate aus dem Archiv und der Bibliothek der Stiftung Schulmuseum Hildesheim
vol. Dokument 26.
9 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Dieses Heft wurde ca. 1960 von einer/einem unbekannten Schüler*in zum Thema Biene angefertigt und durch die Lehrperson mit der Note 3 bewertet. Im Anhang des Heftes wurden zum Thema "Bienenhonig" vier illustrierte Blätter aus der Schriftenreihe "Merkblätter für Einkaufsberatung" des Bundesausschußes für volkswirtschaftliche Aufklärung e. V. eingeheftet. |
11. |
Malte Ewert
(ed.)
(2020):
Die Schulchronik als Quelle historischer Bildungsforschung
vol. Dokument 25.
67 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Kostenfreie Online-Ausgabe der im Jahre 2009 als Heft 10 in der Schriftenreihe der Stiftung Schulmuseum der Universität Hildesheim erschienenen Druckausgabe
abstract Dieser Band enthält die von Malte Ewert angefertigte Transkription der handschriftlichen Chronik der Schule in Eime (Kreis Gronau/Alfeld, Regierungs-Bezirk Hildesheim). Begonnen im Jahre 1907, berichtete die Chronik rückwirkend bis zu den Anfängen der Schulgeschichte in Eime im Jahre 1565. Mitte der 1960er Jahre wurde die Führung der Schulchronik aufgegeben. |
10. |
Malte Ewert
(ed.)
(2020):
Die Schulchronik der Landschule Deinsen in der Provinz Hannover
Digitalisate aus dem Archiv und der Bibliothek der Stiftung Schulmuseum Hildesheim
vol. Dokument 24.
22 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Kostenfreie Online-Ausgabe der im Jahre 2011 als Heft 19 in der Schriftenreihe der Stiftung Schulmuseum der Universität Hildesheim erschienenen Druckausgabe
abstract Chronik der Schule Deinsen in der Samtgemeinde Leinebergland. Sie wurde 1907 begonnen und berichtet rückwirkend bis zur Gründung der Schule. Schon 1909 wird die regelmäßige Fortführung der Chronik eingestellt. Die Schule in Deinsen bestand als Außenschule der Volksschule Eime bis zum Jahre 1971. Im Anhang des Heftes befinden sich Liedtexte vorwiegend aus dem 19. Jahrhundert.
|
9. |
K. Heber
(ed.)
(2020):
Wanderbuch des Klassenlehrer K. Heber aus der Aufbauschule Alfeld - 1927–1928
vol. Dokument 23.
48 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Wanderbuch des Lehrers K. Heber aus der Alfelder Aufbauschule mit kurzen Schülerberichten der unternommenen Wandertage und 41 Fotografien aus den Jahren 1927 und 1928. Provenienz: |
8. |
(2020):
Chronik der Volksschule in Schliekum Kreis Springe
Digitalisate aus dem Archiv und der Bibliothek der Stiftung Schulmuseum Hildesheim
vol. Dokument 22.
24 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Seiten 1–5, 21–27, 70–79; die verbleibenden Seiten des originalen Heftes sind unbeschrieben.
abstract Die handgeschriebene Chronik der ehemaligen Volksschule in Schliekum, heute ein Ortsteil der Stadt Sarstedt, wurde im Jahr 1949 begonnen und bricht mit der Einschulung im Jahr 1962 ab. Sie wurde nach dem Vorbild klassischer preußischer Lehrer-Schulchroniken für Volksschulen abgefasst und folgt daher drei Gliederungspunkten: I. Der Schulort und die Schulgemeinde, II. Die äußere Einrichtung der Schule, III. Die innere Einrichtung der Schule. Aufgrund dieser Einteilung wird sowohl von der Orts- als auch von der Schulgeschichte Schliekums von ihren Anfängen bis zum Jahr 1962 berichtet. Provenienz: |
7. |
Erna Dohmeyer
(2020):
Schulzeugnisse von Erna Dohmeyer (* 2.3.1903)
Digitalisate aus dem Archiv und der Bibliothek der Stiftung Schulmuseum Hildesheim
vol. Dokument 21.
36 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Bei diesem Dokument handelt es sich um die Schulzeugnisse von Erna Dohmeyer (geboren am 2. März 1903 in Hannover) für die Jahrgänge 1 bis 8, ausgestellt durch die Bürgerschule 11 der Stadt Hannover für den Zeitraum von 1909 bis 1917. Provenienz: |
6. |
(2019 ff.):
Digitalisate aus dem Archiv und der Bibliothek der Stiftung Schulmuseum Hildesheim
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Seit dem Jahr 2019 digitalisiert die Stiftung Schulmuseum der Universität Hildesheim handschriftliche Archivalien und Bücherraritäten aus ihrer umfangreichen Sammlung. Dazu zählen Schulchroniken, Zeugnisse, Arbeitmaterialen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrmaterialien. Die Digitalisate stehen zur weiteren Verwendung kostenfrei zur Verfügung. Es wird daraum gebeten, Titel, Provinienz und elektronische Referenz der Dokumente bei Nutzung in Vorträgen oder bei der Veröffentlichung in digitalen und Printmedien anzugeben. Diese Angaben befinden sich jeweils auf den Titelblättern der publizierten Dokumente. Bereitgestellt in Zusammenarbeit mit dem Universitätsverlag der Universitätsbibliothek Hildesheim. |
5. |
Maria Stegemann
(2019):
Schönschreibheft 2 der Schülerin Maria Stegemann, Oberstufe b (1910)
Digitalisate aus dem Archiv und der Bibliothek der Stiftung Schulmuseum Hildesheim
vol. Dokument 3.
34 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Eines von drei erhaltenen Übungsheften der Hildesheimer Schülerin Maria Stegemann für den Schreibunterricht in der Schule aus dem archivalischen Bestand der Stiftung Schulmuseum Hildesheim, entstanden im Jahr 1910. Provenienz: |
4. |
(2019):
Chronik der Schule in Röllinghausen - Kreis Alfeld - Regierungs-Bezirk Hildesheim (ca. 1908–1957)
Digitalisate aus dem Archiv und der Bibliothek der Stiftung Schulmuseum Hildesheim
vol. Dokument 20.
180 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Handschrift
abstract Schulchronik von Röllinghausen (heute ein Ortsteil der Stadt Alfeld im Landkreis Hildesheim) von den Anfängen bis ins Jahr 1957. Provenienz:
|
3. |
Maria Stegemann
(2019):
Schönschreibheft 1 der Schülerin Maria Stegemann (ca. 1910)
Digitalisate aus dem Archiv und der Bibliothek der Stiftung Schulmuseum Hildesheim
vol. Dokument 2.
49 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Eines von drei erhaltenen Übungsheften der Hildesheimer Schülerin Maria Stegemann für den Schreibunterricht in der Schule aus dem archivalischen Bestand der Stiftung Schulmuseum Hildesheim, entstanden wohl um 1910. Provenienz: |
2. |
(2019):
Chronik der Schule in Eime Kreis - Gronau/Alfeld - Regierungs-Bezirk Hildesheim (ca. 1908–1961)
Digitalisate aus dem Archiv und der Bibliothek der Stiftung Schulmuseum Hildesheim
vol. Dokument 17.
315 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Handschrift
abstract Schulchronik von Eime (heute Teil der Samtgemeinde Leinebergland im Landkreis Hildesheim) von den Anfängen bis ins Jahr 1961. Provenienz: |
1. |
Annelise Heidorn
(2019):
Zeichenmappe der Schülerin Annelise Heidorn aus Hildesheim (ca. 1920–1935)
Digitalisate aus dem Archiv und der Bibliothek der Stiftung Schulmuseum Hildesheim
vol. Dokument 1.
156 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Zeichenmappe der Hildesheimer Schülerin Annelise Heidorn aus dem archivalischen Bestand der Stiftung Schulmuseum Hildesheim, entstanden wohl in den 1920er bzw. 1930er Jahren. Provenienz: |