Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi)
editor(s) | Stefanie Bischoff, Sabine Bollig, Peter Cloos, Iris Nentwig-Gesemann and Marc Schulz |
title | Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi) |
publication type | Beliebiger Eintrag |
year | Bd. 1 (2018), Heft 1 |
URL | https://www.uni-hildesheim.de/ojs/index.php/FalKi/issue/archive |
note | Universitätsverlag Hildesheim |
abstract |
Das Feld der kindheitspädagogischen Forschung hat sich in den letzten Jahren deutlich ausgeweitet. Damit gehen nicht nur gestiegene Anforderungen an die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses einher, auch stellen die Methoden des forschenden Lernens ein wesentliches Element der hochschulischen Professionalisierung in kindheitspädagogischen Studiengängen dar. Die Zeitschrift trägt zur Fundierung und Weiterentwicklung dieser Methodenausbildung bei, indem sie Materialien aus qualitativen Forschungsprojekten zur Verfügung stellt und an diesen konkret einzelne methodische Schritte der Analyse und deren Einbettung in den Forschungsprozess aufzeigt. Dadurch erfahren die Leserinnen und Leser, wie welche Materialien zustande kommen, mit welchen Verfahren sie wie interpretiert und analysiert werden können und wie das methodische Vorgehen die Qualität der Ergebnisse steuert. Die Zeitschrift zeigt darüber die Breite qualitativer Zugänge der Kindheitspädagogik auf und regt die methodische und methodologische Diskussion ihrer Vorgehensweisen und Standards an. Erscheinungsweise: Als reine Online-Zeitschrift frei verfügbar unter: Bd. 1 (2018), Heft 1
|
Die Herausgeber*innen
Hrsg. von Stefanie Bischoff-Pabst (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Sabine Bollig (Universität Trier), Peter Cloos (Stiftung Universität Hildesheim), Iris Nentwig-Gesemann (Alice Salomon Hochschule Berlin), Marc Schulz (Technische Hochschule Köln), in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen und dem Forschungsschwerpunkt „Bildungsräume in Kindheit und Familie“ der TH Köln.