- University of Hildesheim ›
- Bibliothek ›
- Forschen & Publizieren ›
- Publizieren ›
- HilDok – Publikationsserver ›
- Erläuterungen zu den Lizenzmodellen
Erläuterungen zu den Lizenzmodellen
Für die Veröffentlichung Ihrer Publikation auf unserem Publikationsserver HilDok können Sie zwischen verschiedenen Lizenzmodellen wählen. Durch Lizenzen werden Rechte und Pflichten von Urheber_innen sowie Nutzer_innen geregelt.
Ihre Veröffentlichung wird auf der Grundlage unseres Veröffentlichungsvertrages (englischsprachiger Veröffentlichungsvertrag) publiziert. Hiermit räumen Sie uns das nichtausschließliche Recht zur Speicherung und elektronischen Verbreitung des Werkes ein. Weitere Verwertungsrechte ihrerseits werden dadurch nicht berührt oder eingeschränkt. Es muss jedoch sichergestellt sein, dass Sie nicht vor der Veröffentlichung auf HilDok bereits bestimmte Rechte z. B. an einen Verlag abgetreten haben.
Im Veröffentlichungsvertrag wählen Sie eine "Creative Commons-Lizenz" (CC-Lizenz) zur Nutzung Ihres Dokuments durch Andere aus. CC-Lizenzen erlauben eine differenziertere Ausgestaltung der Rechte von Urheber_innen und Nutzer_innen, als dies im Urheberrecht für Printmedien möglich ist. Sie funktionieren nach einem Baukastenprinzip: Durch die Kombination von maximal vier verschiedenen Lizenzmodulen kann das gewünschte Lizenzmodell konstruiert werden. Folgende Lizenzmodule gibt es:
- BY: Attribution = Namensnennung
- SA: Share-alike = Weitergabe unter gleichen Bedingungen
- NC: Non-commercial = Nicht-kommerziell
- ND: No Derivatives = Keine Bearbeitung
CC BY (Namensnennung, obligatorisch)
Diese Lizenz erlaubt Anderen, Ihr Werk zu verbreiten, zu bearbeiten, zu verbessern und darauf aufzubauen, auch kommerziell, solange Sie als Urheber_in des Originals genannt werden.
CC BY-SA (Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
Die/der Urheber_in besteht auf einer Namensnennung und gestattet jegliche Form der Weitergabe und Vervielfältigung, der Bearbeitung und Veränderung. Auch eine kommerzielle Nutzung ist nicht ausgeschlossen. Im Gegenzug verpflichtet die Urheber_innen die Nutzer_innen zu einer Weitergabe jeglicher Materialien, die sein Material beinhalten oder daraus entstanden sind, unter den gleichen Lizenzbedingungen.
CC BY-ND (Namensnennung-Keine Bearbeitung)
Unter der Bedingung der Namensnennung stimmt die Urheber_in einer Nutzung zu. Das Werk darf vervielfältigt und weitergegeben und auch kommerziell genutzt werden. Dabei darf das Werk in keiner Weise verändert werden.
CC BY-NC (Namensnennung-Nichtkommerziell)
Unter der Bedingung der Namensnennung und einer nicht kommerziellen Weiterverwendung stehen den Nutzerinnen und Nutzern alle Möglichkeiten offen, das Werk zu verbreiten, zu vervielfältigen, zu bearbeiten und abzuwandeln.
CC BY-NC-SA (Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
Unter der Bedingung der Namensnennung und dem Ausschluss einer kommerziellen Nutzung darf derart lizensiertes Material vervielfältigt und weitergegeben werden. Möglich ist auch eine Bearbeitung und Veränderung des Materials. Allerdings verpflichtet die Lizenz dazu, jegliche Materialien, welche aus oder mit einem derart lizensierten Material entstanden sind, unter exakt den gleichen Bedingungen zu lizensieren.
CC BY-NC-ND (Namensnennung-NichtKommerziell-Keine Bearbeitung)
Jegliche Nutzung, die eine Veränderung beinhaltet ist ausgeschlossen. Die Namensnennung ist Bedingung. Auch eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet.
Mehr Informationen zu Creative Commons finden Sie unter https://de.creativecommons.org/index.php/was-ist-cc/