Zum Weiterlesen: Umfangreiche Literaturliste

Rassismus und Rassismuskritik

  • Auma, Maureen Maisha (2018): Rassismus: Eine Definition für die Alltagspraxis. Verfügbar unter:
    https://www.vielfalt-mediathek.de/wpcontent/uploads/2020/12/raaberlindorassis museinedefinitionfrdiealltagspraxis_vielfalt_mediathek.pdf (18.08.2021).
  • Arndt, Susan (2012): Rassismus. Die 101 wichtigsten Fragen. München: C. H. Beck Verlag.
  • Attia, Iman (2009): Die „westliche Kultur“ und ihr Anderes: Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Ayim, May (2021): Grenzenlos und unverschämt. Münster: Unrast Verlag.
  • Castro Varela, Maria Do Mar/Mecheril, Paul (2016): Die Dämonisierung der Anderen: Rassismuskritik der Gegenwart. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Çetin, Zülfukar/Taş, Savaş (2015): Gespräche über Rassismus. Widerstände & Perspektiven. Berlin: Verlag Yılmaz-Günay.
  • Eggers, Maureen (2005): Rassifizierung und kindliches Machtempfinden. Wie schwarze und weiße Kinder rassifizierte Machtdifferenz verhandeln auf der Ebene von Identität. Verfügbar unter: https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00002289/Dissertation_Maureen_Eggers.pdf (19.08.2021).
  • El-Tayeb, Fatima (2016): Undeutsch. Die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Fanon, Frantz (1980): Schwarze Haut, weiße Masken. Frankfurt am Main: Syndikat.
  • Fereidooni, Karim/El, Meral (2016): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: Springer-Verlag.
  • Hall, Stuart (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften. Hamburg: Argument Verlag.
  • Hall, Stuart (2000): Rassismus als ideologischer Diskurs, in: Nora Räthzel (Hrsg.), Theorien über Rassismus. Hamburg: Argument, S. 7–16.
  • Kilomba, Grada (2010): Plantation Memories. Episodes of everyday Racism. Münster: Unrast Verlag.
  • Kourabas, Veronika (2019): Grundlegende Darstellung zu Rassismuskritik. Was ist Rassismus und was heißt Rassismuskritik?
    Online unter: https://www.stadt-muenster.de/fileadmin//user_upload/stadt-muenster/v_zuwanderung/pdf/Denkanstoesse_fuer_eine_rassismuskritische_Perspektive_finale_Fassung.pdf (21.09.2021).
  • Melter, Claus/Mecheril, Paul (2009): Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung, Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag. Räthzel, Nora (2000): Theorien über Rassismus. Hamburg: Argument Verlag.
  • Said, Edward (1978): Orientalism. London: Penguin Books.
  • Scharathow, Wiebke (2018): Jugendliche und Rassismuserfahrungen. Über Schwierigkeiten Rassismus in rassistischen Verhältnissen zu skandalisieren. Migration und Soziale Arbeit 40 (2), S. 175–181.
  • Sow, Noah (2018): Deutschland schwarz weiß: Der alltägliche Rassismus. Norderstedt: Books on Demand.
  • Terkessidis, Mark (2004): Die Banalität des Rassismus – Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: transcript Verlag.

Intersektionalität

  • Bönkost, Jule (2019): Unteilbar. Bündnisse gegen Rassismus. Münster: Unrast Verlag.
  • Farris, Sara R. (2015): Femonationalismus und Staatsfeminismus, in: Katharina Walgenbach/ Anna Stach (Hrsg.), Geschlecht in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, S. 75–90.
  • Hill Collins, Patricia (2020): Defining Black Feminist Thought, in Carole McCann/Seung-Kyung Kim (Hrsg.), Feminist theory reader: Local and global perspectives. London: Routledge. S. 278–290.
  • Johnson, E. Patrick/Henderson, Mae G. (2005): Black Queer Studies. A Critical Anthology. Durham: Duke University Press.
  • Kelly, Natasha A. (2019): Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte. Münster: Unrast Verlag.
  • Kerner, Ina (2009): Differenz und Macht. Zur Anatomie von Rassismus und Sexismus. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag.
  • Piesche, Peggy (2012): Euer Schweigen schützt euch nicht: Audre Lorde und die Schwarze Frauenbewegung in Deutschland. Berlin: Orlanda.
  • Wollrad, Eske (2005): Weißsein im Widerspruch: Feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion. Roßdorf: Ulrike Helmer Verlag.

Weißsein und Critical Whiteness

  • Amjahid, Mohamed (2017): Unter Weißen: Was es heißt, privilegiert zu sein. München: Hanser Berlin.
  • Amjahid, Mohamed (2021): Der weisse Fleck. Eine Anleitung zu antirassistischem Denken. München: Piper Verlag.
  • Arndt, Susan/Eggers, Maureen Maisha/Kilomba, Grada/Piesche, Peggy (2018): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast Verlag.
  • Diangelo, Robin (2018): White Fragility. Why it’s so hard for white people to talk about racism. London: Penguin Books.
  • Dyer, Richard (1997): White. London: Routledge.
  • Eddo-Lodge, Reni (2020): Why I’m no longer talking to white people about race. London: Bloomsbury Publishing.
  • Hasters, Alice (2019): Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten. München: Carl Hanser Verlag.
  • Nader, Andrés/Yildiz, Yasemine (2008): Kritische Weißseinsforschung für die Praxis, in: Apabiz/ MBR (Hrsg.), Berliner Zustände. Ein Schattenbericht über Rechtsextremismus, Rassismus und Homophobie. Berlin: apabiz e. V., S. 18–21.
  • Ogette, T. (2017): exit RACISM. Rassismuskritisch denken lernen. Münster: Unrast Verlag.
  • Roediger, David R. (1998): Black on White. Black Writers on What it Means to Be White. New York: Schocken Books.
  • Saad, Layla F. (2020): Me and white supremacy: How to recognise your privilege, combat racism and change the world. London: Hachette UK.
  • Tißberger, Martina/Dietze, Gabriele/Hrzán, Daniela/ Husmann-Kastein, Jana (2006): Weiß – Weißsein – Whiteness. Kritische Studien zu Gender und Rassismus. Frankfurt: Peter Lang.
  • Tißberger, Martina (2017): Critical Whiteness: zur Psychologie hegemonialer Selbstreflexion an der Intersektion von Rassismus und Gender. Wiesbaden: Springer VS.
  • Tißberger, Martina (2020): Soziale Arbeit als weißer* Raum – eine Critical Whiteness Perspektive auf die Soziale Arbeit in der postmigrantischen Gesellschaft. Soziale Passagen 12 (1), S. 95–114.
  • Verein für politische Bildung, Analyse und Kritik e. V. (2013): Critical Whiteness. Debatte um antirassistische Politik und nichtdiskriminierende Sprache. Verfügbar unter: https://archiv.akweb.de/ak_s/ak593/images/sonderbeilage_cw.pdf (19.08.2021).
  • Wiedemann, Charlotte (2019): Vom Weißsein sprechen. Online verfügbar unter: https://mondediplomatique.de/artikel/!5648371 (01.09.2021).

Kolonialismus und Postkolonialismus

  • Ashcroft, Bill/Griffiths, Gareth/Tiffin, Helen (2000): Post-Colonial Studies. The Key Concepts. London: Routledge.
  • Bechhaus-Gerst, Marianne/Gieseke, Sunna (2006): Koloniale und postkoloniale Konstruktionen von Afrika und Menschen afrikanischer Herkunft in der deutschen Alltagskultur. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2019): Deutsche Kolonialgeschichte. APuZ 69 (40–42).
  • Castro Varela, Maria do Mar/Dhawan, Nikita (2005): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Münster: transcript Verlag.
  • Chakrabarty, Dipesh (2010): Europa als Provinz. Perspektiven Postkolonialer Geschichtsschreibung. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
  • Eriksson Baaz, Maria (2005): The Paternalism of Partnership. A Postcolonial Reading of identity in development aid. London: Zed Books.
  • Golly, Nadine/Cohrs, Stephan (2008): DePlatziert! Interventionen postkolonialer Kritik. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin.
  • McEwan, Cheryl (2009): Postcolonialism and Development. London: Routledge.

Sprache und Repräsentation

  • Arndt, Susan/Hornscheid, Antje (2004): Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: Unrast Verlag.
  • Arndt, Susan/Ofuatey-Alazard, Nadja (2019): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: Unrast Verlag.
  • Backes, Martina/Goethe, Tina/Günther, Stephan/
  • Magg, Rosaly (2002): Im Handgepäck Rassismus. Beiträge zu Tourismus und Kultur. Freiburg: Verlag Informationszentrum 3. Welt.
  • Backes, Martina/Magg, Rosaly/Schülein, Steffen (2006): Fenster zur Parallelwelt. Reisebilder & Fernwehgeschichten. Freiburg: Verlag Informationszentrum 3. Welt.
  • Glokal e. V. (2013): Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine postkoloniale Analyse von Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Deutschland. Verfügbar unter: https://www. glokal.org/wp-content/uploads/2019/01/Glokal-e-V_Bildung-fuer-nachhaltige-Ungleichheit_ Barrierefrei_Druckfassung.pdf (17.08.2021)
  • Glokal e. V. (2013): Mit kolonialen Grüßen … Berichte und Erzählungen von Auslandsaufenthalten rassismuskritisch betrachtet. Online verfügbar unter: https://www.glokal.org/wp-content/uploads/2013/09/BroschuereMitkolonialenGruessen2013.pdf (20.09.2021)
  • Hooks, Bell (1994): Black Looks. Popkultur – Medien – Rassismus. Berlin: Orlanda.
  • Hutnyk, John (1996): The Rumour of Calcutta. Tourism. Charity and the Poverty of Representation. London: Zed Books.
  • Khabo Köpsell, Philipp (2010): Die Akte James Knopf: Afrodeutsche Wort- und Streitkunst. Münster: Unrast Verlag.
  • Nduka-Agwu, Adibeli/Hornscheidt, Antje Lann (2010): Rassismus auf gut Deutsch. Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
  • Von Vacano, Mechthild (2010): Reise Reflexionen Selbst Bilder. Eine rassismuskritische Studie über Ethnotourismus in Tana Toraja, Indonesien. Berlin: regiospectra.

Migration und (globale) Politik

  • Aicher-Jakob, Marion (2010): Identitätskonstruktionen türkischer Jugendlicher: ein Leben mit oder zwischen zwei Kulturen. Wiesbaden: Springer VS.
  • Dern, Susanne (2018): Schutz vor Diskriminierung für Migrant_innen. Was (ver)bietet das deutsche Antidiskriminierungsrecht?, in: Beate Blank/Süleyman Gögercin/Karin E. Sauer/Barbara Schramkowski (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft: Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. Wiesbaden: Springer Verlag, S. 97–110.
  • El-Mafaalani, A. (2018): Das Integrationsparadox: Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • El-Mafaalani, A. (2019): Alle an einem Tisch. Identitätspolitik und die paradoxen Verhältnisse zwischen Teilhabe und Diskriminierung – Essay. APuZ 69 (9–11), S. 41–45. Freise, Josef (2005): Aspekte der Identitätsentwicklung zugewanderter Jugendlicher: Allgemeine Spannungsfelder, das Problem der Diskriminierung und Konsequenzen für die Jugendhilfe, in: Katja Feld/Josef Freise/Annette Müller (Hrsg.), Mehrkulturelle Identität im Jugendalter: die Bedeutung des Migrationshintergrundes in der sozialen Arbeit. Münster: Lit Verlag, S. 11–31.
  • Jacobsen, Stine Marie/Galbiatti, Mirella/Tajeri-Foumani, Nastaran (2017): German For Newcomers. In: Stagnell, A./Shou Therkildsen, L./Rosengren, M. (Hrsg.), Can a person be illegal? Refugees, Migrants and Citizenship in Europe. Uppsala Rhethorical Studies URS. Online verfügbar unter: https://www.engagingvulnerability.se/wpcontent/uploads/2017/10/SRU_can_a_person_be_illegal_WEBPRINT_anthology_1002b.pdf (01.09.2021).
  • Kastner, Jens/Susemichel, Lea (2019): Zur Geschichte linker Identitätspolitik. APuZ, 69 (9–11), S. 11–17.
  • Khalil, Samir/Lietz, Almuth/Mayer, Sabrina J. (2020): Systemrelevant und prekär beschäftigt: Wie Migrant*innen unser Gemeinwesen aufrechterhalten. Verfügbar unter: https://deziminstitut.de/fileadmin/Publikationen/Research_Notes/DRN_3_Systemrelevante__Berufe/Research Notes_03_200525_web.pdf (19.08.2021)
    Mecheril, Paul/Hoffarth, Britta (2009): Adoleszenz und Migration. Zur Bedeutung von Zugehörigkeitsordnungen, in: Vera King/Hans-Christoph Koller (Hrsg.), Adoleszenz –Migration – Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: Springer VS, S. 239–258.
  • Strauß, Simon (2019): Bürgerliche Bekenntniskultur statt Identitätspolitik. APuZ, 69 (9–11), S. 4–9.
  • Van Dyk, Silke (2019): Identitätspolitik gegen ihre Kritik gelesen. Für einen rebellischen Universalismus. APuZ, 69 (9–11), S. 25–32.
  • Yildiz, Yasemin (2015): Immer noch keine Adresse in Deutschland? Adressierung als politische Strategie, in: Gabriele Dietze/Claudia Brunner/Edith Wenzel (Hrsg.), Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht. Bielefeld: transcript Verlag, S. 83–100.
  • Ziai, Aram (2004): Entwicklung als Ideologie? Das klassische Entwicklungsparadigma und die Post-Development-Kritik. Ein Beitrag zur Analyse des Entwicklungsdiskurses. Hamburg: Deutsches Übersee Institut.
    Ziai, Aram (2006): Zwischen Global Governance und Postdevelopment. Entwicklungspolitik aus diskursanalytischer Perspektive. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

(Sozial-)pädagogisches Handeln und Empowerment

  • Baader, Meike/Freytag, Tatjana/Wirth, Darijusch (2019): Flucht – Bildung – Integration? Bildungspolitische und pädagogische Herausforderungen von Fluchtverhältnissen. Wiesbaden: Springer VS.
  • Blank, Beate/Gögercin, Süleyman/Sauer, Karin E./Schramkowski, Barbara (2018): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft: Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. Wiesbaden: Springer-Verlag.
  • Brandt, Elea (2019): Mythbusting: Triggerwarnungen in Büchern. Online verfügbar unter: https://eleabrandt.de/2019/04/12/mythbustingtriggerwarnungen-in-buechern/ (02.09.2021).
  • Brunner, Markus (2019): Trigger-Warnungen zur Politisierung eines traumatherapeutischen Konzepts, in: Eva Berendsen/Saba-Nur Cheema/ Meron Mendel (Hrsg.), Trigger Warnung. Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen. Berlin: Verbrecher Verlag, S. 21–35.
  • Can, Halil (2009): Empowerment und Powersharing als politische Handlungsmaxime(n). Strategien gegen Rassismus und Diskriminierung in ,geschützten‘ People of Color-Räumen — das Beispiel der Empowerment-Initiative HAKRA. In: Bundschuh, Stephan/Jagusch, Birgit/Mai, Hanna (Hg.), Holzwege, Umwege, Auswege — Perspektiven auf Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit. Düsseldorf: IDA e. V., S. 53–56.
  • Can, Halil (2013): Empowerment aus der People of Color-Perspektive. Reflexionen und Empfehlungen zur Durchführung von Empowerment- Workshops gegen Rassismus. Verfügbar unter: http://www.bildungswerkstatt-migration.de/images/bimig/empowerment_webbroschuere_barrierefrei.pdf (19.08.2021).
  • Can, Halil (2018): Doing Empowersharing – Handlungsmächtigkeit durch Empowerment und Powersharing gegen Rassismus und intersektionelle Diskriminierung. Online verfügbar unter: https://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/IQ_Publikationen/IQ_konkret/2018_01_IQ_konkret.pdf (19.08.2021)
  • Can, Halil (2019): Habe Mut zu handeln und dich (kritisch) deiner Macht zu bedienen! Veränderung durch (Selbst-)Hilfe, Partizipation und Empowersharing. Handreichung der Gesellschaft Gesellschaft für Bildung und Teilhabe mbH im Rahmen der Qualitätswerkstatt Modellprojekte im Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Verfügbar unter: https://www.gesbit.de/fileadmin/user_upload/demokratie/QMP/QMP_Handreichung_Selbsthilfe_Partizipation_Empowerment_Can_final.pdf (17.08.2021).
  • Castro Varela, Maria Do Mar (2019): Noch einmal: „Was tun?“: Pädagogisches Denken in wenig friedvollen Zeiten. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 95 (1), S. 44–60.
  • Doğmuş, Aysun/Karakaşoğlu, Yasemin/Mecheril, Paul (2016): Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
  • Gebrande, Julia/Melter, Claus/Bliemetsrieder, Sandro (2017): Kritisch ambitionierte Soziale Arbeit. Intersektional praxeologische Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Hamburger, Franz (2009): Abschied von der interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Heyer, Lea (2022, i. E.): Offene Jugendarbeit und Religion. Netzwerke von Jugendzentren strukturell entwickeln. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Mai, Hanna/Merl, Thorsten/Mohseni, Maryam (2018): Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Wiesbaden: Springer.
  • Leiprecht, Rudolf (1992): Unter Anderen. Rassismus und Jugendarbeit. Duisburg: DISS.
  • Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie e. V. (2017): Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung: Grundsätze und Qualitätskriterien. Ein Handlungsansatz der RAA Berlin. Online verfügbar unter: https://raaberlin.de/wp-content/uploads/2018/12/RAABERLIN-DO-GRUNDSAETZE.pdf (01.09.2021).
    Riegel, Christine (2011): Religion als Differenzmarker. Zu Herstellungsprozessen von Differenz im (sozial-)pädagogischen Sprechen über jugendliche Migrations-Andere, in: Birgit Allenbach/ Urmila Goel/Merle Hummrich/Cordula Weissköppel (Hrsg.), Jugend, Migration und Religion. Interdisziplinäre Perspektiven. Zürich: Pano Verlag, S. 319–342.

Rassismus und Bildung

  • Autor*innenKollektiv Rassismuskritischer Leitfaden (2015): Rassismuskritischer Leitfaden zur Reflexion bestehender und Erstellung neuer didaktischer Lehr- und Lernmaterialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora. Projekt Lern- und Erinnerungsort Afrikanisches Viertel (LEO) beim Amt für Weiterbildung und Kultur des Bezirksamtes Mitte von Berlin und Elina Marmer (Hrsg.). Online verfügbar unter:
    https://www.elinamarmer.com/wp-content/uploads/2015/03/IMAFREDU-Rassismuskritischer-Leiftaden_Web_barrierefrei-NEU.pdf (01.09.2021).
  • Amiri, Shiva (2019): Die weiße Dominanz an deutschen Hochschulen und der Kampf von Schwarzen und of Color Akademiker*innen um Existenz, in: Daniela Heitzmann/Kathrin Houda (Hrsg.), Rassismus an Hochschulen Analyse – Kritik – Intervention. Weinheim: Beltz Juventa, S. 60–78.
  • Bönkost, Jule (2020): „Privileges of white teachers in schools“, in: German Institute for Human Rights (Hrsg.), Standard Human Rights: Addressing the Topics of Flight, Forced Migration, Asylum and Racist Discrimination in Education Practice, S. 45–49. Online verfügbar unter:
    https://www.institutfuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/Handbuch/Standard_Human_Rights.pdf (22.09.2021).
  • Castro Varela, Maria Do Mar (2014): Interkulturelles Training? Eine Problematisierung, in: Lucyna Darowska/Thomas Lüttenberg/Claudia Machold (Hrsg.), Hochschule als transkultureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in der Universität. Bielefeld: transcript-Verlag. S. 117–130.
  • COMPA | maiz | das kollektiv | Entschieden gegen Rassismus und Diskriminierung (2019): Pädagogik im globalen postkolonialen Raum. Bildungspotenziale von  Dekolonisierung und Emanzipation. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Ngubia Kuria, Emily (2015): Eingeschrieben. Zeichen setzen gegen Rassismus an deutschen Hochschulen. Insel Hiddensee: w_orten & meer.
  • Fereidooni, Karim/Simon, Nina (2020): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismusskritischer Unterrichtsplanung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Geipel, Karen/Hoffarth, Britta/Diehm, Isabell/Asumang, Mo (2011): Roots Germania: „… ’ne etwas verrückte Geschichte …“. Handreichung für eine rassismuskritische Bildungsarbeit zum Film Roots Germania von Mo Asumang. Bielefeld.
    Verfügbar unter: https://www.ah-ewi.tuberlin.de/fileadmin/fg230/Dokumente_WiMis/Handreichung_Roots_2011.pdf (17.08.2021).
  • Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (2006): Impulse: Bildungsmaterialien aus dem Aktionsprogramm ‚Jugend für Toleranz und Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. Verfügbar unter:
    https://www.vielfaltmediathek.de/wp-content/uploads/2020/12/idareader_impulse.pdf (17.08.2021).
  • Kalpaka, Annita (2006): „Hier wird Deutsch gesprochen“ – Unterschiede, die einen Unterschied machen, in Gabi Elverich/Annita Kalpaka/ Karin Reindlmeier (Hrsg.): Spurensicherung. Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt am Main: IKO- Verlag. S. 263–297.
  • Mendel, Meron/Messerschmidt, Astrid (2017): Fragiler Konsens. Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
  • quix kollektiv für kritische Bildungsarbeit (2017): Gender_Sexualitäten_Begehren in der machtkritischen und entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Online verfügbar unter: https://www.quixkollektiv.org/wp-content/uploads/2016/12/quix_web.pdf (17.08.2021).
  • Reddy, Prasad (2019): „Hier bist du richtig, wie du bist!“. Theoretische Grundlagen, Handlungsansätze und Übungen zur Umsetzung von Anti-Bias-Bildung für Schule, Jugendarbeit, Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung. Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. Online verfügbar unter:
    https://www.idaev.de/fileadmin/user_upload/pdf/publikationen/Buch_Ant-Bias_komplett_Endfassung.pdf (17.08.2021).
  • Rheinländer, Kathrin (2015): Ungleichheitssensible Hochschullehre. Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
  • Van Lück, Esther (2019): Wissen über „die Anderen“? Eine rassismuskritische Reflexion soziologischer Wissensproduktion zum Thema Studium und Migration, in: Daniela Heitzmann/Kathrin Houda (Hrsg.), Rassismus an Hochschulen Analyse – Kritik – Intervention. Weinheim: Beltz Juventa, S. 174–193.

Antidiskriminierungsrecht und Rassismus

  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2014): Recht ohne Wirkung? Nationale und internationale Rechtsgrundlagen zur Beseitigung von Rassismus. Dokumentation des Fachkongresses am 1. Dezember 2014. Online verfügbar unter: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Dokumentationen/dokumentation_fachtagung_rassismus.pdf?__blob=publicationFile&v=3 (25.09.2021).
  • Barskanmaz Cengiz (2011): Rasse – Unwort des Antidiskriminierungsrechts? Kritische Justiz 44 (4), S. 382–389.
  • Barskanmaz, Cengiz (2019): Recht und Rassismus: das menschenrechtliche Verbot der Diskriminierung aufgrund der Rasse. Berlin: Springer-Verlag.
  • Barskanmaz, Cengiz/Nahed Samour (2020): Das Diskriminierungsverbot aufgrund der Rasse. Online verfügbar unter:
    https://verfassungsblog.de/das-diskriminierungsverbot-aufgrund-derrasse/ (22.09.2021).
  • Bartel, Daniel/Liebscher, Doris/Remus, Juana (2017): Rassismus vor Gericht: weiße Norm und Schwarzes Wissen im deutschen Recht, in: Karim Fereidooni/Meral El (Hrsg.), Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: Springer VS, S. 361–383.
  • Grünberger, Michael/Mangold, Anna Katharina/Markard, Nora/Payandeh, Mehrdad/Towfigh, Emanuel V. (2021): Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis. Ein Essay. Baden-Baden: Nomos.
  • Liebscher, Doris/Naguib, Tarek/Plümecke, Tino/ Remus, Juana (2012): Wege aus der Essentialismusfalle: Überlegungen zu einem postkategorialen Antidiskriminierungsrecht. Kritische Justiz 45 (2), S. 204–218.
  • Liebscher, Doris/Remus, Juana/Bartel, Daniel (2014): Rassismus vor Gericht Weiße Norm und Schwarzes Wissen im rechtlichen Raum. Kritische Justiz 47 (2), S. 135–151.
  • Liebscher, Doris (2016): Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren AGG. APuZ 66 (9), S. 17–22.
  • Liebscher, Doris (2020): Das Problem heißt Rassismus. Online verfügbar unter: https://verfassungsblog.de/das-problem-heisst-rassismus/ (22.09.2021).
  • Wersig, Maria (2017): Fälle zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG): Eine Einführung in Theorie und Praxis des Antidiskriminierungsrechtsvin 22 Fällen. Stuttgart: UTB.