- University of Hildesheim ›
- Bibliothek ›
- Beratung & Schulung ›
- Literaturverwaltung
Literaturverwaltung
- An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen habe?
- Was kann Literaturverwaltungssoftware?
- Wie kann ich Zotero beziehen?
- Wann benötige ich ein Konto bei Zotero?
- Was muss ich beachten, wenn ich mithilfe von Zotero gemeinsam an Literatur arbeiten möchte?
- An wen wende ich mich für eine Einführung in Zotero oder bei weitergehenden Fragen?
- Wie kann ich selbst lernen, mit Zotero umzugehen?
- Mit welchen Textverarbeitungen kann ich Zotero nutzen?
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen habe?
Bei Fragen kontaktieren Sie am besten die Information.
- per E-Mail
- per Telefon unter +49 5121 883-93010 (zu den Öffnungszeiten)
Was kann Literaturverwaltungssoftware?
Literaturverwaltungssoftware kann Ihnen das wissenschaftliche Arbeiten erleichtern: So lassen sich mit ihrer Hilfe Literaturangaben aus dem Internet, Bibliothekskatalogen und Datenbanken sammeln, verwalten und mit Notizen anreichern. Diese Angaben verknüpfen Sie mit Ihrer Textverarbeitung und können Sie sich bei Bedarf in gängigen Zitierstilen als Literaturverzeichnis, Quellen-Nachweis im Text und Fußnote ausgeben lassen. Nur Ihre wissenschaftliche Arbeit müssen Sie immer noch selbst schreiben.
Wir empfehlen die Nutzung von Zotero, da diese Software kostenlos mit verschiedenen Textverarbeitungen unter Windows, MacOS und Linux genutzt werden kann.
Wie kann ich Zotero beziehen?
Zotero laden Sie direkt über die Webseite herunter. Eine Lizenz oder Registrierung ist nicht notwendig.
Der Zotero Connector für Ihren Browser muss ggf. zusätzlich installiert werden.
Wann benötige ich ein Konto bei Zotero?
Ein Konto bei Zotero benötigen Sie dann, wenn Sie Ihre eigene Bibliothek über die Cloud synchronisieren oder mit anderen gemeinsam an einer geteilten Bibliothek arbeiten möchten.
Zotero stellt allen Personen kostenlos 300 MB für Dateianhänge in der Cloud zur Verfügung. Wenn Sie mehr Speicher benötigen, dann müssen Sie
- zusätzlichen Speicher bei Zotero erwerben oder
- Dateianhänge per WebDAV sychronisieren (z.B. in die Academic Cloud).
Was muss ich beachten, wenn ich mithilfe von Zotero gemeinsam an Literatur arbeiten möchte?
- Alle beteiligten Personen benötigen ein Konto bei Zotero.
- Eine Person muss eine Gruppe und darin eine Bibliothek erstellen und die anderen Personen einladen.
- Wenn über die geteilte Bibliothek auch Dateianhänge geteilt werden sollen, dann beachten Sie folgendes:
- Der für die gemeinsame Bibliothek benötigte Speicherplatz geht ausschließlich zulasten der Person, die die Bibliothek erstellt und teilt.
- Wenn der kostenlose Speicher von Zotero nicht ausreicht, dann muss zusätzlicher Speicher erworben werden. Dies ist jedoch nur für die Person notwendig, die die gemeinsame Bibliothek erstellt und teilt.
An wen wende ich mich für eine Einführung in Zotero oder bei weitergehenden Fragen?
Sprechen Sie bei Fragen Zotero das Team der Information an. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Schulungen zu Zotero können Sie mit dem Team der Informationsvermittlung vereinbaren.
- per Telefon unter +49 5121 883-93010 (zu den Öffnungszeiten)
- per E-Mail
- über unser Schulungsformular
Wie kann ich selbst lernen, mit Zotero umzugehen?
Zur schnellen Einführung empfehlen wir das Tutorial unserer Kollegin Kira Neukam, das wir im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Wissenschaftliches Schreiben von A(rbeitsplan) bis Z(itieren)“ aufgezeichnet haben.
Für eine ausführliche Einführung bietet sich das Tutorial unseres Kollegen Timo Guter aus der Bibliothek der Hochschule Neu-Ulm an.
Daneben hilft die offizielle, englischsprachige Dokumentation weiter.
Mit welchen Textverarbeitungen kann ich Zotero nutzen?
Zotero können Sie in Kombination mit Microsoft Word, LibreOffice Writer und Google Docs nutzen. Dies ist sowohl unter Windows, MacOS als auch Linux möglich. Für weitere Textverarbeitungen gibt es inoffizielle Plugins.
Das Add-In für LibreOffice Writer benötigt Java Runtime Environment (JRE) oder Java Development Kit (JDK).