BA Digitale Sozialwissenschaften
Der BA Digitale Sozialwissenschaften (DiSo) ist ein neues Studienprogramm, das zum Wintersemester 2020/2021 erstmals angeboten wird. DiSo ist eine Studiengangsvariante des Studiengangs IIM.
Digitale Sozialwissenschaften kombiniert Digitalität und gesellschaftliche Phänomene.
Das Studium der Digitalen Sozialwissenschaften (DiSo) in Hildesheim bietet eine deutschlandweit einzigartige Verbindung fundierten technologischen Wissens mit sozialwissenschaftlichen Kompetenzen und Analysefähigkeiten, die einen kritischen Umgang mit Daten und Informationen ermöglichen.
Zu den zentralen Inhalten des Studiums gehört die Untersuchung und Erklärung aktueller sozialer Phänomene der Digitalisierung. Gleichermaßen geht es um die Auswirkungen der Digitalisierung auf die politische Kommunikation und ihre Akteure. Das Studienangebot beinhaltet ein breites Spektrum von Fähigkeiten und Schlüsselkompetenzen: von Informationsmanagement über Datenvisualisierung bis hin zur Erstellung benutzerfreundlicher Webseiten und Anwendungen im internationalen Kontext.
Damit bietet DiSo Studierenden die Möglichkeit, sich im Bereich der Sozialwissenschaften und der Digtalisierung zukunftssicher zu qualifizieren.
- Entwicklung der Fähigkeit, aktuelle gesellschaftliche Phänomene (wie Ungleichheit, Partizipation, Regulierung) in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen zu analysieren. Dies erfordert einen sicheren Umgang mit sozialwissenschaftlichen Theorien, Forschungsbefunden und Forschungsmethoden.
- Entwicklung grundlegender und vertiefender Kenntnisse von Strukturen und Prozessen digitalisierter Politikvermittlung sowie der Governance der Digitalisierung
- Erwerb grundlegender Kenntnisse des Informationsmanagements, der Informationswissenschaft und der Sprachtechnologie
- Aneignung fundierten technologischen Wissens mit sozialwissenschaftlich geprägten Kompetenzen und Analysefähigkeiten, die einen kritischen Umgang mit Daten ermöglichen
- Journalismus und Medien (z.B. Datenjournalismus)
- Öffentliche Verwaltung (z.B. elektronische Verwaltung)
- Parteien, Parlamente (z.B. Newsrooms, digitaler Wahlkampf)
- Stiftungen, Gewerkschaften, Verbände (z.B. allgemeine u. spezifische Herausforderungen des digitalen Wandels)
- Internationale Institutionen, Organisationen (z.B. digitale Diplomatie)
- Erwachsenenbildung (z.B. digitale Bildung, Medienkompetenz)
- Universität, Forschungseinrichtungen (z.B. Data Science)
- Unternehmensberatung, Wirtschaft (z.B. Online-Marketing, Akzeptanz und Einführung innovativer digitaler Lösungen)
- Internationales Projektmanagement
Exemplarischer Studienplan DiSo

Musterstundenplan für das erste Semester, WiSe 2022/2023

Folien Einführungsveranstaltung 26. Oktober 2022
Der Bachelorabschluss qualifiziert für den informationswissenschaftlichen Masterstudiengang »Internationales Informationsmanagement – Informationswissenschaft (MA-IIM-IW)«. Zusätzlich dazu ist ein Masterprogramm »Digitale Sozialwissenschaften« in Planung und wird voraussichtlich ab 2023 geöffnet.
Grundsätzlich empfehlen sich die Masterstudiengänge für ambitionierte Absolvent:innen, die sich vertieft mit der jeweiligen Thematik befassen wollen. Damit sollen eine wissenschaftliche Weiterqualifikation, z. B. im Hinblick auf die Aufnahme eines Promotionsstudiums, sowie weitere berufsrelevante Kompetenzen, erworben werden. Für Führungsaufgaben in Unternehmen wird in der Regel ein abgeschlossenes Masterstudium vorausgesetzt.
Hier finden Sie die aktuelle Fassung der Studienordnung.
Im DiSo-Studienprogramm sind sog. Peer Credits verbindlich vorgesehen. Auf welche verschiedenen Weisen sich die dafür notwendigen Leistungen erbringen lassen, beschreibt die unten abrufbare Handreichung. Zudem finden Sie ein Formular, das Sie von der jeweiligen Stelle/Ansprechperson, bei der Sie die Peer Credits erwerben, ausfüllen lassen können.
Für das 5. Semester ist in DiSo ein Auslandsaufenthalt vorgesehen. Die Universität Hildesheim hat mehrere Kontakte zu Universitäten im europäischen und außereuropäischen Ausland. Informationen zum Auslandssemester finden Sie in der folgenden Präsentation, die am "Go Out Day" am 25. November 2021 gezeigt wurde, sowie in der Fachstudienberatung.
Zu den notwendigen Sprachvoraussetzungen bei den Partner-Institutionen und weiteren Formalia können Sie sich im Kurzinfo-Portal informieren:
Für weitere Informationen wenden Sie sich direkt an die Fachstudienberatung - Prof. Dr. Wolf Schünemann, Prof. Dr. Janna Teltemann oder Dr. Fritz Kliche.
Info-Flyer zum Download.
Video vom Online-Info-Tag: Youtube
Präsentationsfolien vom Online-Info-Tag zum Download.
Die Einschreibung für DiSo ist zulassungsfrei und für das Wintersemester 2022/2023 vom 1. Juni 2022 bis zum 15. Juli 2022 möglich. Sie können sich hier einschreiben.
Weitere Informationen finden Sie auf der DiSo-Seite zum Studienangebot der Uni.
Stimmen zum interdisziplinären Studium
Mit der Digitalisierung werden viele Fragen aufgeworfen, deren Antworten vor allem auch in den Sozialwissenschaften zu finden sind. Ich finde vor allem spannend, dass sich der Studiengang an der Schnittstelle zwischen Social Media, neuen Informationstechnologien und Big Data auf der einen und typisch soziologischen und politikwissenschaftlichen Ideen, Ansätzen und Theorien auf der anderen Seite bewegt.
Karsten Spindler, MA-Absolvent an der Universität Hildesheim, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften (Soziologie)
Mich hat an dem Studium besonders die Kombination aus den verschiedenen Fachbereichen gereizt. Die Kurse zur Informationswissenschaft erklären viele Hintergründe unserer heutigen digitalen Gesellschaft. In diesem Zusammenhang auch aus sprach- und politikwissenschaftlicher Sicht zu forschen, ist spannend und hochaktuell. Wie kann man Hate Speech maschinell erkennen? Nach welchen Kriterien werden Suchvorschläge und -ergebnisse bei Suchmaschinen gerankt und welchen Einfluss hat dies auf Nutzer:innen? Zu diesen Themen zu arbeiten, fand ich zum Beispiel besonders interessant. Der Blick aus den verschiedenen Perspektiven ermöglicht zudem später eine Vielfalt an Arbeitsmöglichkeiten und ist ein klares Herausstellungsmerkmal.
Nele Hartwig, MA-Studentin an der Universität Hildesheim