Transfer

Das Transferkonzept setzt sich zum Ziel, Projektentwicklungen für andere Lehr-/Lernszenarien anwendbar zu machen und nachhaltig zu verankern.

Dazu werden neben Support und Beratung der Teilbereiche unterschiedliche Formate entwickelt, die die Weitergabe und Diskussion von Projektergebnissen in den Projektbereichen selber, vom Projekt in die Hochschulöffentlichkeit und darüber hinaus ermöglichen wollen.

Ein besonderer Fokus wird dabei auf kollaboratives Lernen in Netzwerken, Austausch und den Einbezug von Projektmitarbeitenden, Lehrenden und Studierenden gelegt.


Ziele und Inhalte

Gesamtprojekt

Ziele

Ziele des Gesamtprojektes im Bereich Transfer sind die Konzeptionierung und Realisierung des inner- und außeruniversitären Transfers der Formate mit entsprechendem Support.

Projektinhalte

  • Entwicklung von Konzepten für den Transfer der Lehrformate auf andere Fächer und auf andere Bildungsinstitutionen in enger Abstimmung mit den Teilbereichen
  • Entwicklung eines Support-Konzepts für die Transferphase
  • Entwicklung von Support-Formaten, Materialien, Weiterbildungsangeboten und weiteren Instrumenten für die Begleitung und Unterstützung des Transfers
  • Umsetzung der praktischen Unterstützung der Lehrkräfte anderer Fächer bei der Adaption und Anwendung der Lehrformate; Konzeption und Pflege eines Ortes, über das die Formate transparent gemacht werden
  • Entwicklung einer Konzeption für den außeruniversitären Transfer, Bereitstellung von Materialien und Support. Austausch mit Partneruniversitäten (Ostfalia, Leibniz Universität Hannover). Pflege des OER-Portals Niedersachsen.
SELF-le@rning

Ziele

Ziel des Projektbereiches Transfer im Rahmen von SELF-le@rning ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der Konzepte, Inhalte und Plattformrealisierung, um einen Transfer auf weitere Inhalte innerhalb und außerhalb der UHi zu realisieren.

Projektinhalte

  • Anpassung der Konzepte an die Bedürfnisse weiterer Fächer (Wirtschaft im Bereich Sachunterricht, Physik und Erziehungswissenschaften)
  • Skalierung der Plattform für größere Nutzerzahlen, Anpassung an konzeptionelle Erweiterungen, sowie Erweiterungen ggf. der unterstützten E-Learning-Werkzeuge und der Interaktionsformen
  • Umsetzung und Verbesserung von Authoring-Support, um eine möglichst effektive Übernahme in weitere Fächer und an andere Universitäten zu erlauben
  • Erstellung von Trainingsmaterialien für Dozent_innen
  • Umsetzung weiterer Veranstaltungen auch in weiteren Fächern
  • Die Übernahme der Lehrinhalte an weiteren Universitäten (neben Übernahme der Plattform) wird angestrebt.
VIRTUAL-le@rning

Ziele

Ziele des Projektbereiches Transfer im Rahmen von VIRTUAL-le@rning sind der...

  1. Transfer UHi-intern
  2. Transfer extern (andere Bildungseinrichtungen)
  3. Transfer technischer Support (dauerhaft) für die App (v.a. für Studierende), sowie Technikschulung und Troubleshooting für Dozierende.

Projektinhalte

  1. Transfer: an bereits eingebundene Kooperationspartner in den Fächern: Biologie (Laborpraktika); Ev. Theologie (Praxisphase GHR 300); Englisch Lehramt (Sprachtandems mit Partneruniversitäten in englischsprachigen Ländern); IO (Bereich interkulturelle Trainings). Im dritten Projektjahr dann weitere Fachbereiche (Sport, szenische Künste, Psychologie).
  2. Transfer: im 3. Projektjahr an externe Partner der UHi: Uni Potsdam, Studienseminare Hildesheim/Goslar, Partnerschulen, usw.
  3. Transfer: Eine Website stellt ab SoSe 22 niedrigschwellige Tutorials und Tech-Demos für Dozierende und Studierende bereit, das Fachpersonal bietet Schulungen an und die Expert_innen aus den Piloten a), b) und c) erstellen Best-Practice-Leitfäden für die VR/AR-basierte Lehre auf dem Campus.
CO-le@rning

Ziele

Ziele des Projektbereiches Transfer im Rahmen von CO-le@rning sind die Ausweitung des Social Intranet auf weitere Bereiche, der Transfer der Formate inner- und außeruniversitär, die Einrichtung von Service & Support.

Projektinhalte

  • Maßnahmen zur breiteren Nutzung des Social Intranet und Kanban-Board innerhalb der Universität durch gezielte Ansprachen durch den „Technical Evangelist“, Multiplikatoren, Handouts, Selbstlern- und Weiterbildungsangebote.
  • Transfer der Konzepte von Social Reading & Social Writing auf andere Fächer und Studiengänge. Überführung des didaktischen Konzepts in ein Transfer-Modell i.S. eines autonomen und durch andere Lehrende nutzbaren Produktes. Einsatz von Social Reading & Writing in anderen Fächern und Studiengängen mit Support und Begleitung.
  • Erweiterung der bestehenden Support-Infrastruktur in UB und RZ. Bereitstellung eines Service zum Beantworten von Benutzungsfragen zum Social Intranet und Kanban-Board über ein Ticketsystem und ggf. telefonisch. Einrichtung einer eigenen Support-E-Mailadresse für die Systeme. Bereitstellung von personellem Support für gezielte Unterstützung und Begleitung beim Transfer der Lehrformate.

Transfer - Formate und Projekte

Das Transferkonzept ist in dieser Mindmap visualisiert.

Nach und nach werden die dort konzipierten Formate umgesetzt und dann auf dieser Seite ausführlich vorgestellt.

Es lohnt sich also, öfter hier vorbeizuschauen!


le@rningBREAK

Das Format le@rningBREAK vernetzt die Projektmitarbeitenden miteinander.

Hier lernen wir uns kennen, vernetzen uns und quatschen...gern auch über Privates und bei einem Kaffee oder Tee.
Oft landen wir doch inhaltlich beim Projekt und es entstehen besonders kreative Ideen!
Derzeit findet die le@rningBREAK online statt.
Sie möchten dabei sein? Schreiben Sie uns eine email!

le@rningWERKSTATT

Die le@rningWERKSTATT ist das Format für Berichte aus dem Entwicklungsprozess.
Hier haben die Teilprojekte die Möglichkeit, ihre Weiterentwicklungen vor- und zur Diskussion zu stellen.

Zielgruppe:

  • Projektmitarbeitende

  • Hochschulöffentlichkeit

  • eingeladene Diskussionspartner*innen

Hier geht es zu den schon durchgeführten Terminen der le@rningWERKSTATT.

le@rningLUNCH

Der le@rningLUNCH ist ein Format zum Ausprobieren. Derzeit (noch) online, bald in Präsenz und bei einer Suppe wollen wir gemeinsam ausprobieren, Ideen diskutieren und uns inspirieren lassen.
Auf einen kurzen Input (eine Erklärung, eine Vorstellung eines Tools, eine These, die diskutiert werden kann, ein Text, der besprochen wird), folgt eine gemeinsame Erprobung.

le@rningLOTSEN

Die le@rningLOTSEN sind im Teilbereich Transfer die Schnittstelle zwischen dem Projekt Digital C@MPUS-le@rning und der Lehre.

Gemeinsam mit den LOTSEN sollen die Projetkergebnisse aus den Teilbereichen in die Lehre gebracht werden.
Die LOTSEN werden im Rahmen einer mehrteiligen Schulung für ihren Einsatz qualifiziert und unterstützen Lehrende dabei, innovative digitale Lehre zu gestalten. 
Sie beraten Lehrende hinsichtlich geeigneter digitaler Tools, unterstützen bei der Konzeption digitaler oder hybrider Lehr-Lern-Settings und bringen ihre studentische Perspektive in die Planung von Hochschullehre mit ein.
Hier entsteht gerade eine Webseite mit mehr Informationen. Dort können Sie sich auch melden, wenn Sie le@rningLOTSE werden wollen oder als Lehrende*r einen le@rningLOTSEN suchen.


Verantwortliche im Projektbereich Transfer

Dr. Sanne Ziethen

Transfer | OER | Kommunikation | Vernetzung

Sie haben Fragen zum Transferkonzept?
Sie wollen Entwicklungen in der eigenen Lehre ausprobieren oder an einem der Formate teilnehmen?

Nutzen Sie das Kontaktformular oder schreiben Sie eine email an: learning.transfer[at]uni-hildesheim.de
 

Studentische Hilfskräfte

Merle Scheffen

Hi, ich bin Merle und studiere im Master Neuere Deutsche Literaturwissenschaft in Hannover. Im Projekt Digital C@mpus-le@rning bin ich viel in unserem Lotsenprogramm eingesetzt und unterstütze die Konzeption und Begleitung der le@rningLOTSEN. 

Hannah Kröger

Hallo, ich bin Hannah und ich studiere Grundschullehramt im Bachelor für die Fächer Mathematik und katholische Theologie. Als le@rningLOTSE gefällt es mir besonders, neue digitale Lehr-Lern-Formate kennenzulernen und anschließend mein Wissen weiterzugeben.

Lina Cuntze

Hey, ich bin Lina und ich studiere im Bachelor Deutsch und evangelische Theologie auf Grundschullehramt. Ich freue mich auf die spannende Arbeit als LOTSE. Meine Interessen liegen darin, die verschiedenen Online-Lernmöglichkeiten der Uni kennenzulernen und zu vermitteln. Ich freue mich immer sehr, neue Sachen zu lernen.

Nico Zurheide

Hi, ich bin Nico und studiere an der Uni Hildesheim den Master Medientext und Medienübersetzung (MuM). Im Projekt Digital C@MPUS-le@rning bin ich le@rningLOTSE und setze ich mich außerdem mit der technischen Umsetzung der Ideen auseinander. Zu meinen Interessen am digitalen Campus zählen vor allem VR-Umsetzungen und die Arbeit mit KI.


Aktuelles

Aktuelles