Treffen mit LSZ

Freitag, 07. Februar 2025 um 16:01 Uhr

Es war gar nicht so einfach, mit so vielen Menschen einen passenden Termin zu finden, … aber letzten Freitag am 31.01.25 kam es endlich zu dem langersehnten Treffen zwischen uns le@rningLOTSEN und den Tutor*innen vom Lese- und Schreibzentrum. Wir haben uns gemeinsam im le@rningLAB getroffen, um uns über unsere Arbeit auszutauschen und voneinander zu lernen.

Nach einer angenehmen Vorstellungsrunde sind wir auch schon direkt thematisch eingestiegen. Zunächst haben wir alle grundlegenden Fragen über unsere eigentlichen Tätigkeiten und die verschiedenen Aufgabenbereiche in den Projekten geklärt. Außerdem haben wir darüber gesprochen, was für Tools wir für unsere Arbeit nutzen. Wir le@rningLOTSEN nutzen für unsere gemeinsame Arbeit grundsätzlich viele unterschiedliche Tools, die für uns gut ineinandergreifen und uns die Struktur und Organisation bieten, die wir für unsere Arbeiten und internen Absprachen benötigen. Das reicht von der AcademicCloud, über das miro-Board bis hin zu Meistertask. Vor allem das digitale Tool miro stand bei unserem Treffen im Vordergrund. Die Tutor*innen vom LSZ haben sich speziell gewünscht, dass wir ihnen dieses Tool und dessen Nutzung einmal näher erläutern und dabei zeigen, wie wir das so für unsere Arbeit nutzen. Die le@rningLOTSIN Hannah hat dafür ein Erprobungs-Whiteboard wunderbar vorbereitet, auf dem alle schon erste eigene Versuche machen konnten. So haben wir lea@rningLOTSEN den Tutor*innen vom LSZ bei unserem Treffen nicht nur eine Einführung und gute Übersicht über miro gegeben, sondern konnten sie auch bei ersten eigene Gestaltungsversuchen auf miro unterstützen. Nichtsdestotrotz gibt es auch über miro hinaus noch viele weitere Whiteboard-Tools, wie etwa Collaboard, das datenschutzkonform in der AcademicCloud zur Verfügung steht. Auch dieses Tool haben wir gemeinsam erprobt und den Tutor*innen eine Liste mit weiteren Whiteboard-Tools und deren Funktionsumfang mitgegeben. Alles in allem haben wir also nicht nur Funktionen erprobt, die man als Lernender auf einem digitalen Whiteboard nutzen kann, sondern auch über Möglichkeiten als Moderator*in gesprochen. Außerdem haben wir zusammen diskutiert, wann ein Einsatz von miro sinnvoll ist und wann man andere Möglichkeiten (z.B. eine Präsentation) nutzen kann.

Wir le@rningLOTSEN haben uns sehr gefreut, dass wir den Tutor*innen vom LSZ weiterhelfen konnten und sie nun selber einmal überlegen können, inwieweit miro auch für ihre Arbeit sinnvoll ist und ob sie es in Zukunft nutzen möchten.

Wir freuen uns jedenfalls auf die weitere Zusammenarbeit mit dem LSZ und hoffe, dass wir zukünftig noch ganz viel voneinander lernen können!