Aktuelles

le@rningLOTSEN-Workshop im le@rningLAB

Mit einem gemeinsamen Workshop haben sich die neu zusammengesetzten le@rningLOTSEN auf das letzte Projektjahr 2025 vorbereitet. Zwischen…

Lights, Camera, Learning! Die le@rningLOTSEN vor und hinter der Kamera.

Die le@rningLOTSEN haben ihr großes Filmprojekt fertiggestellt und präsentieren euch hiermit den fertigen Film.

Neue Publikation: "Virtual Reality in den Geisteswissenschaften" (Hrsg. Senkbeil & Ahlers)

Aus dem Kreise der VIRTUAL-Le@rning-Mitarbeitenden ist im Oktober 2024 ein Sammelband im Peter Lang Verlag veröffentlicht worden.

Selbstlernkurs "Co-le@rning: HilNet und WeKan" übers Learnweb verfügbar

Angehörige der Uni Hildesheim können nun über das Learnweb auf zwei Selbstlerneinheiten zur Einführung in das interne soziale Netzwerk und das…

Nanomodule "Selbstreguliertes Lernen" werden "OER des Monats" bei twillo

Eine tolle Würdigung der Arbeit der Kolleginnen und Kollegen aus dem Teilprojekt SELF-le@rning: Ihre Reihe aufwändig gestalteter Nanomodule sind von…

Jetzt neu: Lernreise "Kommunikation und Kollaboration in der Lehre mit HilNet fördern"

Bei dieser hochschuldidaktischen Fortbildung im Wintersemester steht das Social Network HilNet und der Austausch unter Lehrenden im Vordergrund.

Live-Feedback-Szenario zu Selbstlerneinheiten

Die Selbstlerneinheiten für die Vorlesung „Sprachbeschreibung für die Sprachtechnologie“ wurden einem Live-Test unterzogen.

Workshop-Rückblick: KI-Tools für gute wissenschaftliche Praxis

Wie lassen sich KI-Tools sinnvoll in der Forschung nutzen? Unser Workshop hat Antworten und wertvolle Einblicke geliefert!

Prompt Jam – Error 404, Gender (not) found

Prompt Battle mal anders: Gemeinsames Ausprobieren und Diskussionen über Stable Diffusion.

Aktivitätsbericht VIRTUAL Le@rning 05/23 - 05/24

Der Teilbereich VIRTUAL-le@rning des Projektes Digital C@mpus-le@rning hat seinen dritten Jahresbericht veröffentlicht.

Queerfeministische KI? Ein Schreibworkshop.

2. Termin der Veranstaltungsreihe "Gender & Digitalisierung" des Projekts Digital C@MPUS-le@rning in Zusammenarbeit mit dem Gleichstellungsbüro.

Aktivitätsbericht SELF-le@rning 04/23 – 04/24

Der Teilbereich SELF-le@rning berichtet über die Projektentwicklungen im Zeitraum April 2023 bis April 2024.

VIRTUAL-le@rning evaluiert VR-Drawing Tandem mit Studierenden

VIRTUAL-le@rning evaluiert VR-Drawing-Tandem mit Studierenden.

HilNet

NEW-le@rning meets le@rningWERKSTATT: Präsentation der Projektentwicklungen im Projekt Digital C@MPUS-le@rning mit Erprobungsmöglichkeit

SELF-le@rn – Einblicke in die Selbstlernplattform in der le@rningWERKSTATT

Nachdem der Projektmitarbeitende Sascha El-Sharkawy in der NEW-learning in der Vorwoche allen Interessierten Aufbau und Funktionsweisen der…

Workshop-Reihe Digitalisierung & Gender

Gemeinsam mit dem Gleichstellungsbüro hat das Projekt Digital C@MPUS-le@rning eine Workshop-Reihe rund um Themen zu "Digitalisierung" und "Gender" auf…

Interkulturelles Lernen in Virtual Reality

NEW-le@rning meets le@rningWERKSTATT: Präsentation der Projektentwicklungen im Projekt Digital C@MPUS-le@rning mit Erprobungsmöglichkeit

Selbstlernplattform Selflearn

NEW-le@rning meets le@rningWERKSTATT: Präsentation der Projektentwicklungen im Projekt Digital C@MPUS-le@rning mit Erprobungsmöglichkeit

le@rningWERKSTATT: Augmented Reality in der Hochschullehre

In der le@rningWERKSTATT wurde eine neue AR-App für den Einsatz im Chemieunterricht vorgestellt und diskutiert.

Kollaborative Lehrentwicklung: Start des Projekt-Seminars "Jugend for Future – Umweltschutzbewegungen in der DDR und der Bundesrepublik"

Im Projekt „Jugend for Future – Umweltschutzbewegungen in der DDR und der Bundesrepublik“ werden Lehramtsstudierende der Universität Hildesheim nach…

AUGMENTED REALITY (AR) IN DER LEHRE

NEW-le@rning meets le@rningWERKSTATT: Präsentation der Projektentwicklungen im Projekt Digital C@MPUS-le@rning mit Erprobungsmöglichkeit

Aufbruch in neue Bildungswelten: Das OERcamp2024

Beim OERcamp2024 in Hamburg gab es innovative Werkzeuge für die Bildung von morgen.

Bericht vom FÜSK Workshop: Fragen stellen an und mit KI

Die le@rningLOTSEN begleiten zwei KI-Workshops.

le@rningLOTSEN begleiten Seminar im le@rningLAB

Richtig spannend wird es für die le@rningLOTSEN im Sommersemester 2024. Sie begleiten das Seminar „Jugend for Future – Umweltschutzbewegungen in der…

AI Slam „SHIFT Bühne“ in Hannover voller Erfolg

Die präsentierten Beiträge umfassten verschiedene Disziplinen wie Text, Ton und Film und wurden vom Publikum begeistert aufgenommen...

NEW-le@rning meets le@rningWERKSTATT

NEW-le@rning in Kollaboration mit der le@rningWERKSTATT verzahnt Theorie und Praxis.

Digital C@MPUS-le@rning Klausurtagung Dezember 2023

Die Klausurtagung des Projekts DCL fand in den Räumlichkeiten des Michaelisklosters in Hildesheim statt.

Vernetzungstreffen Studienseminar II Hannover

Das Studienseminar Hannover II GHR war wieder im le@rningLAB zu Besuch.

Die Realschule Himmelstür im le@rningLAB

Das Projekt "Frauen in MINT" informiert sich bei Digital C@MPUS-le@rning

Besuch Studienseminar II Hannover

Das Studienseminar II Hannover und der CFR Vigo zu Besuch im le@rningLAB.

VIRTUAL Le@rning bei nationalen und internationalen Fachtagungen

Vom Chemielabor bis zur Kognitiven Linguistik: VIRTUAL Le@rning auf Konferenzreisen.

Preis für exzellente akademische Leistung für Virtual-Reality-Masterarbeit

Die Universitätsgesellschaft e.V. zeichnet Virtual-Reality-Masterarbeit von Mathis Göcht aus

Eröffnung des le@rningLAB: Tag der offenen Tür

Die le@rningLOTSEN des Projekts berichten.

Tag der offenen Tür zur Eröffnung des le@rningLAB!

Am 22.06. eröffnet das Projekt Digital C@MPUS-le@rning sein le@arningLAB (I010).

Im Raum können digitale Lehr-/Lernszenarien erprobt werden.

Am Tag…

Besuchstage der HFD Peer-to-Peer-Beratung an der Universität Hildesheim

Am 24.05 und 25.05.2023 waren Experten für digitale Lehre im Rahmen des Strategieprozesses an der SUH.

Aktivitätsbericht SELF-le@rning 04/22 - 04/23

Der Teilbereich SELF-le@rning des Projektes Digital C@mpus-le@rning hat seinen zweiten Bericht veröffentlicht.

Aktivitätsbericht VIRTUAL-le@rning 05/22 - 05/23

Der Teilbereich VIRTUAL-le@rning des Projektes Digital C@mpus-le@rning hat seinen zweiten Bericht veröffentlicht.

Transferbericht: Annabell Bils von der FernUni Hagen zu Besuch im le@rningLAB

Ein konstruktiver Austausch mit dem Projektbereich A.

Social Writing auf zwei Konferenzen 2023

Das Lehr-Lernformat Kollaboratives Schreiben war bei zwei Calls erfolgreich.

Aktivitätsbericht CO-le@rning 05/22 – 02/23

Der Teilbereich CO-le@rning des Projektes Digital C@mpus-le@rning hat seinen zweiten Bericht veröffentlicht.

Neue Publikationen mit Beiträgen aus der Mitte des VIRTUAL-Le@rning-Teams

Jüngst wurden zwei Bücher mit Beiträgen aus der Mitte des VIRTUAL-Le@rning-Teams veröffentlicht.

"Einfach mal machen, könnt ja gut werden" - Das Projekt Digital C@MPUS-le@rning auf Klausurtagung im FREIGeist Göttingen

Vom 08.-10.12.2022 hat sich zum zweiten Mal im Projektzeitraum das ganze Team vor Ort getroffen. Im Fokus der Klausur stand das Thema „Transfer“.

Wekan bei Willkommen in der Wissenschaft

„Mit Wekan strukturiert ins Studium starten“

Digital C@MPUS-le@rning auf dem Festival of Digital Connections

Teilbereiche VIRTUAL-le@rning und Studentische Hilfskräfte aus dem Bereich Transfer auf dem Festival in Göttingen

Digital C@MPUS-le@rning auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik in Paderborn

Mit gleich zwei Beiträgen war das Projekt auf der Tagung vertreten: Rosalie Schneegaß (Teilprojekt CO-le@rning) und Dr. Sanne Ziethen (Didaktik /…

Uni in neuen Dimensionen?! Lehren und Lernen in und mit Social Virtual Reality (SVR)

Vom 05. bis 07.10.2022 findet an der Universität Göttingen das Festival of Digital Connections statt.

Hochschullehre im Kontext von Nachhaltigkeit

Dr. Sanne Ziethen ist Teilnehmerin im Jahresprogramm 2022 der Stiftung Innovation in der Hochschullehre und vertritt das Projekt Digital…

VIRTUAL-le@rning bei der EuroCall

Karsten Senkbeil präsentiert bei der EuroCALL Forschungsergebnisse zur Nutzung der in Hildesheim entwickelten Sprachlernmodule in Social Virtual…