Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik (HoDiDa)

Ein Programm für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die die Qualität Ihrer Lehrtätigkeit weiterentwickeln und professionalisieren möchten.
Unser strukturiertes, modular aufgebautes Hochschuldidaktik-Curriculum gibt insbesondere dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit zur systematischen Professionalisierung der eigenen Lehrtätigkeit.
Das Curriculum besteht aus 4 Grundmodulen, deren Aktualität und Qualität durch die enge Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen (kh:n) gesichert ist. Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Grundmodulen vergibt die Universität Hildesheim ein hausinternes Zertifikat. Dieses Zertifikat ist anrechenbar auf das Landeszertifikat Hochschullehre Niedersachsen und abgestimmt auf die bundesweiten Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD).
Auch unsere HoDiDa-Zusatzmodule sind als Wahlpflichtmodule anrechenbar auf das Landeszertifikat.
Veranstaltungsort ist die Stiftung Universität Hildesheim, Hauptcampus, Forum, Raum N 330 (bzw. ein virtueller Seminarraum in BigBlueButton)
Teilnahmegebühr: 60,00€ für Vollzeitbeschäftigte
50,00€ für Teiltzeitbeschäftigte
Teilnahmegebühr HAWK wird gesondert berechnet
Grundmodule 2021
Der erste Schritt zu einer gelungenen Lehrveranstaltung ist die Planung.
Dabei gibt es viele Faktoren, die zu berücksichtigen sind: Neben organisatorischen Gegebenheiten bestimmen das Thema, die Lernziele, Inhalte und die Lehrmethoden das Konzept der Veranstaltung.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit, wie unter Einbeziehung dieser Faktoren eine gute, effektive Planung entstehen kann. Dabei nutzen wir didaktische Planungsprinzipien und stellen Verbindungen zwischen lerntheoretischen Erkenntnissen und praktischen Empfehlungen aus der Hochschuldidaktik her.
Es besteht die Möglichkeit, Teile eigener Lehrveranstaltungen im Workshop zu planen und sich kollegial beraten zu lassen.
Inhalte:
- Lern- und Veranstaltungsziele kompetenzorientiert formulieren
- Erkenntnisse der Lehr-Lernforschung bei der Planung aktivierender Lehrkonzepte berücksichtigen
- Planungsprinzipien wie z.B. das »Constructive Alignment« und das »Sandwichprinzip« anwenden
Termine:
Freitag, 12.03.2021, 13:00 bis 19:00 Uhr &
Samstag, 13.03.2021, 9:30 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsleitung:
Volker Voigt, M.A.
Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet online statt.
Den Link zum virtuellen Seminarraum erhalten die Teilnehmenden per Mail
Anmeldeschluss:
25.02.2021
Der erste Schritt zu einer gelungenen Lehrveranstaltung ist die Planung.
Dabei gibt es viele Faktoren, die zu berücksichtigen sind: Neben organisatorischen Gegebenheiten bestimmen das Thema, die Lernziele, Inhalte und die Lehrmethoden das Konzept der Veranstaltung.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit, wie unter Einbeziehung dieser Faktoren eine gute, effektive Planung entstehen kann. Dabei nutzen wir didaktische Planungsprinzipien und stellen Verbindungen zwischen lerntheoretischen Erkenntnissen und praktischen Empfehlungen aus der Hochschuldidaktik her.
Es besteht die Möglichkeit, Teile eigener Lehrveranstaltungen im Workshop zu planen und sich kollegial beraten zu lassen.
Inhalte:
- Lern- und Veranstaltungsziele kompetenzorientiert formulieren
- Erkenntnisse der Lehr-Lernforschung bei der Planung aktivierender Lehrkonzepte berücksichtigen
- Planungsprinzipien wie z.B. das »Constructive Alignment« und das »Sandwichprinzip« anwenden
Termine:
Donnerstag, 18.03.2021, 9:30 bis 16:00 Uhr &
Freitag, 19.03.2021, 9:30 bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsleitung:
Volker Voigt, M.A.
Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet online statt.
Den Link zum virtuellen Seminarraum erhalten die Teilnehmenden per Mail
Anmeldeschluss:
04.03.2021
Im Mittelpunkt dieses Workshops steht das Kennenlernen verschiedener Methoden, die ein interaktives und nachhaltiges Lernen und Lehren fördern.
Erprobt werden z.B. Methoden zur Aktivierung von Vorwissen und Praxiserfahrungen, Methoden zum Erarbeiten und Vertiefen von Themen in Gruppenarbeiten und Methoden zum Wiederholen und Abschließen von einer Sitzung im Semesterverlauf. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf kooperativen Lernmethoden und natürlich haben wir sowohl die Präsenz- wie auch die digitale Lehre im Blick.
Gemeinsam reflektieren wir die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes einzelner Methoden für Ihren Lehralltag. Inhaltlich werden die Methoden sinnvoll mit Kernthemen aus der Hochschuldidaktik verknüpft.
Inhalte:
- Methoden für den lebendigen Einstieg in neue Themen
- Methoden, die Kommunikation und Interaktion im Seminar fördern
- Methoden für Gruppenarbeiten
- Methoden zum Widerholen und Sichern des Lernerfolgs…
- sowohl in der Präsenz- wie auch in der digitalen Lehre
Termine:
Freitag, 05.11.2021 13:00 bis 19:00 Uhr &
Samstag, 06.11.2021, 09:30 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsleitung:
Dipl.-Päd. Michaela Krey
Hochschuldidaktik, Organisationsentwicklung, Coaching, Hannover
Veranstaltungsort:
Stiftung Universität Hildesheim, Hauptcampus, Forum, Raum N330
Anmeldeschluss:
21.10.2021
Zusatzmodule 2021
Viele Nachwuchswissenschaftler*innen leiten Projektteams und arbeiten dabei eng mit Kolleg*innen, wissenschaftlichen und technischen Mitarbeiter*innen und studentischen Hilfskräften zusammen.
Um gute Ergebnisse zu ermöglichen ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit wichtig bei der sowohl auf den Prozess als auch auf die Kommunikation geachtet wird.
Dieser Workshop findet semesterbegleitend statt, um im Projektverlauf auftretende Fragen zeitnah bearbeiten zu können. Die Teilnehmenden reflektieren und erweitern dabei ihr Führungsverständnis und ihre Führungsinstrumente.
Termine:
- Di., 13.04.2021
- Di., 27.04.2021
- Di., 08.06.2021
- Di., 13.07.2021
Alle Termine finden jeweils von 17:00 bis 20:00 Uhr statt!
Veranstaltungsleitung:
Dr. Jochen Spielmann
Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet als Online-Webkonferenz statt.
Den Link zum virtuellen Konferenzraum erhalten die Teilnehmenden per Mail.
Anmeldeschluss:
29.03.2021
Vorlesungen bieten sich an für die effiziente Darstellung von Fakten und zur Erläuterung von Zusammenhängen.
Der kollegiale Austausch über Ihre Vorlesungserfahrungen bildet die Basis für unsere gemeinsame Suche nach Möglichkeiten, wie gute Vorlesungen noch besser werden können.
Im Workshop erhalten Sie Anregungen, wie Sie mit einer klaren inhaltlichen Struktur und dem Einsatz von Lernlandkarten Lernprozesse fördern können. Sie werden analoge und digitale Beispiele kleinerer Aufgaben und Aktivierungen kennenlernen, die auch in größeren Gruppen gut geeignet sind, um die Studierenden zu beteiligen und zum Mitdenken zu aktivieren.
Diskutieren werden wir auch, welche Aspekte bei Online-Vorlesungsformaten eine wichtige Rolle spielen.
Inhalte:
- Wie bekommt meine Veranstaltung eine gute Struktur?
- Wie gelingt ein motivierender Einstieg in ein Thema?
- Wie können Zusammenhänge verständlich aufgezeigt werden?
- Wie kann eine Aktivierung der Studierenden gelingen?
- Was zeichnet gute Online-Vorlesungen aus?
- Wie meistere ich schwierige Situationen?
Maximal 12 Teilnehmer*innen!
Termin:
Donnerstag, 07.10.2021, 9:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsleitung:
Beate Baxmann, Dipl.-Päd.
Veranstaltungsort:
Stiftung Universität Hildesheim, Hauptcampus, Forum, Raum N 330
Anmeldeschluss:
22.09.2020
Behinderte und chronisch kranke Studierende gibt es an Ihrer Hochschule kaum?
Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass nur bei 4% aller Studierenden mit Handicap eine Beeinträchtigung auf den ersten Blick zu erkennen ist. Demgegenüber leidet jedoch mehr als jeder zehnte Studierende an einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung.
Die Hochschulrektorenkonferenz fordert von allen Hochschulen, die Bedürfnisse von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung in ihrer Lehre zu berücksichtigen.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen ersten Überblick über unterschiedliche sichtbare und „unsichtbare“ Beeinträchtigungen. Sie erfahren, welche Aufgaben Dozierende im Umgang mit chronisch kranken und behinderten Studierenden haben. Sie erhalten anhand von Fallbeispielen praktische Tipps, wie sie mit den Handicaps Ihrer Studierenden im Lehralltag umgehen können. Abschließend beschäftigen Sie sich kritisch mit möglichen Nachteilsausgleichen bei Prüfungen und Leistungsnachweisen.
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen barrierefreier Hochschullehre
- Unterschiedliche Beeinträchtigungen Studierender und deren Auswirkungen auf den Hochschulalltag
- Tipps zur Umsetzung einer barrierefreien Hochschullehre
- Nachteilsausgleiche für behinderte und chronisch kranke Studierende bei Prüfungen
Termin:
Freitag, 03.12.2021, 10:15 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsleitung:
Dipl.-Päd. Ingo Binder, MBA
Programmkoordinator für die Hochschuldidaktische Weiterbildung an der Universität Augsburg
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet als Online-Webkonferenz statt.
Den Link zum virtuellen Konferenzraum erhalten die Teilnehmenden per Mail.
Anmeldeschluss:
18.11.2021
Bildnachweis: Mr. Nico / photocase.de