Sie haben eine Botschaft, die kreativ auf den Punkt gebracht werden soll?
Oder einen „Aha-Moment“ für den nächsten Termin im Seminar, den es visuell zu verpacken gilt?
Heute wird das Online-Tool Powtoon vorgestellt. Mit dieser Online-Animations-Software lassen sich kreative, animierte Präsentationen und Videos einfach erstellen – da ist die Aufmerksamkeit garantiert!
Heute fangfrisch serviert von Nina Hanna Fiebig | Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer (KET)
Sie sind auf der Suche nach einem Tool zum Einsatz von E-Portfolios in der Lehre? Dann könnte die E-Portfolio-Software Mahara etwas für Sie sein. Oder haben Sie Mahara vielleicht schon entdeckt, wussten aber bisher nichts damit anzufangen und würden gerne mehr darüber erfahren?
Heute wird es einen kurzen Einblick in das Tool sowie seine Einsatz- sowie Nutzungsmöglichkeiten für Lehrende und Studierende geben.
Lecker zubereitet von Dr. Sabrina Volk & Dr. Sophie Domann | Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
SciFlow ist ein online Texteditor zum kollaborativen Schreiben von wissenschaftlichen Texten – nützlich sowohl für Studierende, die gemeinsam eine Seminararbeit erstellen, als auch für Lehrende, die zeit- und ortsunabhängig an einem wissenschaftlichen Projekt arbeiten wollen.
Autor*innen können zeitgleich an einem Text schreiben und Kommentare hinterlassen.
Vordefinierte Layouts und Zitierstile ergeben am Ende ein einheitliches Ergebnis ohne mühevolles manuelles Formatieren.
Es gibt eine Integration von Literaturverwaltungssystemen wie Citavi und Zotero. Alle Referenzen werden am Ende in einer Liste angezeigt.
Unsere erste Delikatesse des Jahres 2021, schmackhaft präsentiert von Dr. Guido Graf | Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Veranstaltungen, Publikationen, Projekte, Lehre, Alltags-ToDo’s, Lernprojekte... – wie lässt sich das alles gut digital organisieren, noch dazu idealerweise im Team?
Heute wird ein kostenloses Kanban-Board (Trello) vorgestellt, das sich individuell für verschiedenste Kontexte gemeinsam nutzen lässt.
Geplant ist ein kurzer Überblick in die Funktionen sowie ein Einblick in beispielhafte Boards.
Für die Gourmets unter Ihnen... Noch einmal serviert von Svea Korff | Geschäftsführung des Graduiertenzentrums der Universität Hildesheim
Besprechungsnotizen, Tagungsmitschriften, Ideen, Fundstücke, Checklisten, Advanced Organizer, Dokumentationen...
Im Zeitalter der digitalen Informationsfluten helfen digitale Notizbücher beim Festhalten, Ordnen und Teilen von Notizen
Es wird ein Kurzüberblick in One Note und Evernote gegeben.
Schmackhaft zubereitet von Birgit Oelker | Wiss. Mitarbeiterin im Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
Digitale Pinnwände zum kollaborativen Arbeit, wie z. B. Padlet, ermöglichen es für sich selbst, aber vor allem in der Gruppe Informationen, Links oder Videos zu sammeln und zu teilen. Dabei werden verschiedene Vorlagen geboten, um in die kooperative Arbeit zu starten. Das Tool macht es z. B. möglich, Storyboards und Timelines zu erstellen oder Live-Chats zu starten. Und jede Änderung kann von verschiedenen Computern live mitverfolgt werden!
Heute digital serviert von Svea Korff | Geschäftsführung des Graduiertenzentrums der Universität Hildesheim
Was ist „Etherpad“?
„Etherpad“ ist ein Texteditor, mit dem gemeinsam und gleichzeitig an Texten gearbeitet werden kann. Der Editor ist dabei so einfach gehalten, dass sofort mitgearbeitet werden kann. Besonders für das Sammeln von Ideen ist „Etherpad“ damit ideal.
Mit frischen digitalen Zutaten, zusammengestellt von Jan Jäger | Universitätsverlag der Universität Hildesheim
Zur Online-Anmeldung
Was kann Rocket Chat?
Zubereitet auch heute wieder von Daniel Roch | Rechenzentrum der Universität Hildesheim | Tech. Dokumentation, IT-Support für Studierende, Academic Cloud-Support
Wofür der Sync-Dienst der Academic Cloud?
Der erste Gang unserer Digitalen Delikatessen wird heute angerichtet von Daniel Roch | Rechenzentrum der Universität Hildesheim | Tech. Dokumentation, IT-Support für Studierende, Academic Cloud-Support