Defintion Nachhaltigkeit
Warum ist Nachhaltigkeit notwendig?
Alle Lebewesen hinterlassen im Laufe ihres Lebens Spuren auf der Erde, so auch der Mensch. Die menschlichen Lebensweisen seit der industriellen Revolution und insbesondere seit dem 20. Jahrhundert haben jedoch extrem starke Auswirkungen auf die Erde, auf ihre Atmosphäre und auf ihre Ökosysteme, weswegen wir uns gegenwärtig mit alarmierenden Zuständen konfrontiert sehen: Wüsten breiten sich beinah ungehindert aus (Desertifikation), tausende von Pflanzen- und Tierarten sterben aus und die Weltmeere vermüllen. Sauberes Trinkwasser und fruchtbare Böden werden knapp, wodurch u.a. Ernteeinbußen oder sogar Hungersnöte entstehen. Eine Liste mit weiteren nennenswerten Beispielen wäre lang und es dürfte allen Lesenden dieses Textes klar sein, dass sich die gegenwärtige Lage des Planeten nicht in einem kurzen Text zusammenfassen lässt. Die genannten Beispiele reichen jedoch aus, um zu zeigen, dass es sich um Probleme mit internationaler Reichweite handelt, sowohl in den Verursachungen, als auch in den Auswirkungen. Das Handlungsprinzip Nachhaltigkeit versucht auf diese aktuellen Probleme zu reagieren und sicherzustellen, dass menschliche Handlungen aufgrund von Knappheit nicht unmöglich werden und das Überleben gesichert wird.
Mehr Infos zu:
Du willst zu diesen Themen regelmäßig auf dem Laufenden gehalten werden?
Das Greenpeace Magazin stellt jeden Tag eine Presseschau z.B. zu den Themen Klimawandel, Umweltpolitik und aktuelle Geschehnisse zusammen. Dieser Daily Navigator lässt sich einfach und kostenlos per Mail abonnieren → www.greenpeace-magazin.de/newsletter/subscribe/presseschau