Kritik und kritische Sichtweisen des Begriffs Nachhaltigkeit
Unschärfe und Komplexität des Begriffs
Wie du schon in den vorigen Kapiteln erkennen konntest, gibt es keine einheitliche Definition des Begriffs Nachhaltigkeit. Zudem gibt es diverse Modelle, die das Prinzip Nachhaltigkeit unterschiedlich beschreiben. Es handelt sich bei Nachhaltigkeit demnach um einen extrem mehrdeutigen Begriff und um alles andere als einen präzisen Ausdruck. Gerade durch den alltäglichen Gebrauch des Wortes und seine populäre Nutzung kann der Begriff an Aussagekraft verlieren und sich im schlimmsten Fall zu einer „ausgelutschten Begriffshülse“(13) entwickeln.
- Tipp: Um noch konkreter zu benennen, welchen Zustand du wie erreichen möchtest, verwende anstatt des Begriffs Nachhaltigkeit lieber genaue Ziele oder ergänze ihn durch das Benennen eines Modells oder einer Strategie. Höre auch bei deinem Gegenüber genau hin, sobald das Wort verwendet wird und überprüfe, welche Prinzipien und Strategien sich dahinter verstecken. So kannst du z.B. herausfinden, ob ein Unternehmen, das sich als „nachhaltig“ bezeichnet, einen ökozentristischen Fokus hat (siehe starke Nachhaltigkeit) und den Bereich der Ökologie priorisiert oder ob es einen eher anthropozentrischen Fokus hat (siehe schwache Nachhaltigkeit) und bspw. Naturkapital durch ökonomisches Kapitel substituiert.
Durch die Mehrdeutigkeit und die Komplexität läuft der Begriff Nachhaltigkeit zudem Gefahr, als zu wissenschaftlich wahrgenommen zu werden. Schon die vielen verschiedenen Strategien und Modelle zeigen, dass es eine intensive Auseinandersetzung mit dem Begriff benötigt, um ihn verstehen und umsetzen zu können. Gegebenenfalls kann das nicht nur zu anstrengend wirken, auch fehlt vielen Menschen überhaupt erst der Zugang zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung, wodurch sie eventuell nie oder nur selten mit dem Diskurs in Kontakt kommen. Auch hier kann es helfen, konkrete Ziele und Strategien zu benennen und zu beschreiben.