Nachhaltigkeitsstrategien

Die Suffizienzstrategie

Bei dieser Strategie geht es vor allem darum, kulturell verankerte Lebensstile und Gewohnheiten wie den Konsum, zu hinterfragen. Was brauchen wir für ein gutes Leben? Was brauchen wir nicht? Sie setzt bei einem gewandelten Nutzer_innenverhalten an und verfolgt das Ziel, die Ressourcennutzung zu verringern. Die Suffizienzstrategie ist eine wachstumskritische Strategie, bei der umweltverträgliche und soziale Obergrenzen für wirtschaftliche Aktivitäten gesetzt werden und bei der eine Reduzierung des Ressourcenverbrauchs durch einen Rückgang der Nachfrage an Produkten und Gütern erreicht wird.

  • Suffizienzbeispiele sind eine sparsame Verwendung von Energie oder eine Ernährung mit saisonalen, veganen und regionalen Lebensmitteln.

Die drei genannten Strategien können gemeinsam gedacht und umgesetzt werden und zwar im Drei-Stufen-Prinzip (4):

  1. Danach soll zunächst die Suffizienzstrategie angewendet werden.
  2. Sollte diese bei einem Handeln o.ä. nicht mehr anwendbar sein, soll die Konsistenzstrategie angewendet werden.
  3. Sollte auch diese bei einem Handeln o.ä. nicht mehr anwendbar sein, dann soll die Effizienzstrategie angewendet werden.