Nachhaltigkeitsstrategien

Die Konsistenzstrategie (auch Ökoeffektivität genannt)

Bei dieser Strategie geht es darum, naturverträgliche Technologien zu erzeugen und zu verwenden, welche die Stoffe und die Leistungen der Ökosysteme nutzen ohne sie zu zerstören. Dabei zählt es nicht nur, den Energieverbrauch pro Materialfluss zu verringern, sondern auch genutzte Ressourcen immer wieder neu zu nutzen. Die Konsistenzstrategie möchte geschlossene Stoff- und Energieströme schaffen und Ressourcen innerhalb eines Kreislaufsystems verwenden und wiederverwenden. Aber auch der intelligenteste Stoffkreislauf kommt bisher nicht ohne Stoff- und Energieverluste aus, somit bleibt absolute Konsistenz gegenwärtig ein unerreichbares Ideal.

  • Die Natur ist voller Beispiele, die für die Konsistenzstrategie genutzt werden können. Nehmen wir z.B. einen Apfelbaum, dessen nicht gegessene Früchte auf den Boden fallen und als Nährstoffe in den biologischen Kreislauf zurückgeführt werden.

Nun nutzen wir in unserem Alltag aber eben auch Materialien, die im Gegensatz zum Apfel nicht vollständig biologisch abbaubar sind. Diese Materialien werden in der Konsistenzstrategie mitbedacht und als technische Nährstoffe genutzt und für Recycling oder Upcycling verwendet.