Zum Inhalt springen
Your Goal – Your Action Logo Your Goal – Your Action Logo
  • Über das Projekt
  • Beratungsgespräche
  • Nachhaltige Projekte
    • Projektkatalog
  • E-Learning Kurse
    • Basiswissen Nachhaltigkeit
      • Materialien
    • Basiswissen Projektmanagement
      • Materialien
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Auszeichnungen 2021

Test – Definition Nachhaltigkeit

Startseite/Test – Definition Nachhaltigkeit

Test – Definition Nachhaltigkeit

Time limit: 0

Test Summary

0 von 3 Fragen beendet

Fragen:

  1. 1
  2. 2
  3. 3

Informationen

You have already completed the test before. Hence you can not start it again.

Test wird geladen …

You must sign in or sign up to start the test.

You must first complete the following:

Resultate

Test abgeschlossen. Die Ergebnisse werden aufgezeichnet.

Resultate

0 von 3 Frage(n) richtig beantwortet

Deine Zeit:

Abgelaufene Zeit

Du hast 0 von 0 Punkt(en) erreicht, (0)

Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Mögliche(r) Punkt(e): 0)

Kategorien

  1. Keine Kategorie zugeordnet 0%
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  1. Beantwortet
  2. Aktuelle Frage
  1. Question 1 of 3
    1. Frage

    1. Welche Definitionen sind die originalen?

    Definition von Nachhaltigkeit nach Iris Pufé:

    Richtig

    Falsch

  2. Question 2 of 3
    2. Frage

    2. Welche Definitionen sind die originalen?

    Definition von Nachhaltiger Entwicklung von der Brundtland-Kommission:

     

    Richtig

    Falsch

  3. Question 3 of 3
    3. Frage

    3. Ordne die folgenden Aussagen entweder dem Begriff der schwachen oder der starken Nachhaltigkeit zu!

    • Dieses Konzept ist stark ökologisch ausgerichtet.
      Dieses Konzept besteht aus der Komplementarität aller drei Nachhaltigkeitsbereiche.
      Nachhaltigkeit hat nach diesem Konzept einen anthropozentrischen Fokus.
      Die Ökologie hat die größte Priorität und sowohl das Soziale als auch das Ökonomische müssen sich einer ökologischen Tragbarkeit unterwerfen.
      Naturkapital und Sachkapital können unbegrenzt substituiert werden.
      Ein dauerhaftes wirtschaftliches Wachstum ist vertretbar.
      Nachhaltigkeit hat nach diesem Konzept einen ökozentristischen Fokus.
      Dieses Konzept ist eher wachstumskritisch.

    Richtig

    Falsch

Thore Meyer2020-09-25T14:47:21+02:00

GEFÖRDERT VON:

dbu

EIN PROJEKT VON:

dbu dbu

Green Office
Stabsstelle Hochschulentwicklung
Stiftung Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim

+49 (0)5121 883 40012

Copyright 2020 Green Office Universität Hildesheim
Datenschutz | Impressum
Page load link
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Nach oben