Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu der Teilnahme Ihres Kindes am Projekt Cu2RVE.

Klicken Sie zum Öffnen der weiterführenden Informationen zu verschiedenen Themen die folgenden Fragen an:

Um was geht es?

Das Projekt „Cumulativer und curricular vernetzter Aufbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte” (Cu2RVE) wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern gefördert.

Das Projekt widmet sich dem Schwerpunkt „Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrpersonen“. Dazu werden in Cu2RVE modellhafte Unterrichtssequenzen zur Nutzung digitaler Technologien im Unterricht bzw. zur Förderung von „Kompetenzen in der digitalen Welt“ entwickelt, welche in Schulen erprobt und beforscht werden sollen. Diese Unterrichtssequenzen werden anschließend in der Lehrkräftebildung eingesetzt, um zukünftige Lehrkräfte auf Basis des eigenen Kompetenzprofils digitalisierungsbezogene Kompetenzen zu vermitteln.

Für die Umsetzung unserer modellhafter Unterrichtssequenzen arbeiten wir mit dem Niedersächsischen Landesamt für Schule und Bildung (NLSB) Hannover zusammen. Alle von uns entwickelten Sequenzen werden sowohl fachlich als auch datenschutzrechtlich vom NLSB Hannover geprüft.

Unsere Teilprojekte für die modellhaften Unterrichtssequenzen sind:

  • Pädagogik
  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften (Biologie und Chemie)
  • Sachunterricht
  • Geographie
  • Sport
  • Musik
Wie läuft die Teilnahme an den modellhaften Sequenzen ab?

Die modellhaften Sequenzen werden zusammen mit der Lehrkraft Ihres Kindes an die Klasse angepasst und in den regulären Unterricht integriert. Mit der Teilnahme an dem Projekt werden keine Unterrichtsinhalte ausgelassen, stattdessen wird Ihr Kind digitalisierungsbezogene Kompetenzen erlangen können, welche für ein Leben im Zeitalter der Digitalisierung wichtig sind.

In dem Alltag Ihres Kindes treten digitale Medien zunehmend an die Stelle analoger Medien und schaffen so nicht nur neue Perspektiven in allen Bereichen ihres Lebens, sondern bringen auch neue Fragestellungen, z.B. in Bezug auf Privatsphäre oder Informationssuche, mit sich. Es ist notwendig, dass Ihr Kind digitalisierungsbezogene Kompetenzen erlangt, um den Anforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden.

Die Unterrichtssequenzen werden mit Befragungen (Fragebögen auf Papier oder online) und Video- und Audioaufnahmen begleitet. Vor der Durchführung der Sequenz, erhalten Sie einen Brief mit Informationen zu den Befragungen und den Video- und Audioaufnahmen in der Klasse Ihres Kindes. Sie dürfen dann entscheiden, ob Ihr Kind auf Video und per Audio aufgezeichnet werden darf und/oder an den Befragungen teilnehmen darf. Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig. Ihr Kind kann auch am Unterricht teilnehmen, wenn Sie der Videoaufzeichnung und/oder Teilnahme der Befragungen nicht zustimmen.

Was geschieht mit den Daten?

Nach der Aufzeichnung des Unterrichts wird die Lehrkraft Ihres Kindes das Videomaterial gewissenhaft prüfen und über die Freigabe entscheiden – nicht freigegebene Videos werden sofort gelöscht. Im Anschluss wird das Videomaterial passwortgeschützt auf externen Festplatten gespeichert. Wenn sie der Videoaufzeichnung Ihres Kindes nicht zustimmen, wird das Bild Ihres Kind auf den Videoaufnahmen verpixelt.

Die Videoaufzeichnungen dienen der Lehrkräftebildung in Forschung und Lehre. Sie können alleinig von Studierenden, Lehrenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Angabe eines begründeten Verwendungszwecks genutzt werden.

Gegebenenfalls werden Auszüge aus einzelnen Unterrichtsvideos auch in fachlichen Vorträgen in Veranstaltungen mit beschränktem Teilnehmerkreis gezeigt. Bei jeglicher Auseinandersetzung mit den Videos wird der Datenschutz Ihres Kindes gewahrt.

Die Ergebnisse der Befragung sollen in wissenschaftlichen Schriften veröffentlicht werden. Dabei werden keine persönlich zuordenbaren Informationen über Ihr Kind preisgegeben. Zugang zu den Daten erhalten nur Personen, die an der Untersuchung mitarbeiten und sich schriftlich verpflichten, diese nicht an Dritte weiterzugeben.

Wo bekomme ich weitere Informationen?

Als Vertreter*innen der Lehramtsausbildung der Universität Hildesheim verfolgen wir das Ziel, die Digitalisierung schulischer Lernprozesse zu unterstützen und zu fördern, um die Potenziale dieser Entwicklung für das fachliche Lernen gewinnbringend auszuschöpfen. Digitalisierung bietet sowohl für das Lernen an Schulen sowie im Homeschooling viele Chancen. Diese können jedoch nur genutzt werden, wenn Lehrkräfte dafür entsprechend qualifiziert sind. Hierzu ist es von großer Bedeutung, neue Ansätze des Unterrichtens mit digitalen Medien sowie das Unterrichten über digitalisierungsbezogene Themen in Kooperation mit Lehrkräften systematisch entwickeln und unterrichtlich erproben zu können. Für das Gelingen unserer Bemühungen ist die Kooperation mit Partnerschulen von großem Wert. Daher würden wir uns sehr freuen, wenn Sie die Zusammenarbeit der Schule Ihres Kindes mit unserem Projekt zustimmen würden.

Sollten Sie generell Fragen zur Umsetzung der modellhaften Unterrichtssequenzen oder zum Datenschutz haben, bieten wir, zusammen mit der Lehrkraft Ihres Kindes, informierende Elternabende an. Hier haben Sie die Chance Fragen zu stellen und sich ein Bild von den Mitarbeiter*innen in unserem Projekt zu machen.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung:

Koordination Cu2RVE
Nicoletta Bürger
Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim

Mail: cu2rve@uni-hildesheim.de
Fon: 05121 883 92524

Mit Ihrer Unterstützung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsweisenden Lehrkräftebildung sowie zeitgemäßen Schulbildung Ihres Kindes.

Dafür möchten wir Ihnen bereits jetzt herzlich danken!

 

Weiterführende Informationen rund um das Thema Digitalisierung an Schulen finden Sie z.B. hier: