Forschung

Die modellhaften Unterrichtssequenzen und curricularen Bausteine werden in (quasi-)experimentellen Modellversuchen mit einzelnen Klassen bzw. Seminargruppen mit objektiven Lernerfolgsmaßen (z. B. Tests, Analyse von Verhalten im Unterricht) hinsichtlich ihrer Wirkungen auf den Wissens- und Kompetenzerwerb, fachliches Interesse und Selbstkonzept sowie auf digitalisierungsbezogene Haltungen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern bzw. Studierenden untersucht. Zur Vermeidung interner Validitätsprobleme wird wo immer möglich eine Treatmentmanipulation innerhalb von Klassen bzw. Seminargruppen realisiert. Die nötigen Instrumente werden im Rahmen der entsprechenden Fächern entwickelt bzw. adaptiert. Die forschungsmethodische Beratung und Unterstützung der Fächer bei der Erforschung der Wirkungen der entwickelten modellhaften Unterrichtssequenzen und curricularen Bausteine übernimmt die extra dafür eingerichtete Stelle als Teilprojekt Wirkungsforschung.

Im Sinne einer formativen Evaluation werden durch die Einbeziehung komplementärer forschungsmethodischer Ansätze (Triangulation) jeweils auch Möglichkeiten der Optimierung eruiert. Ziel ist es, die einzelnen curricularen Bausteine im Falle einer positiven summativen Evaluation im Modellversuch im vierten Jahr curricular in der jeweiligen Prüfungs- bzw. Studienordnung zu verankern. Durch die Entwicklung mehrerer modellhafter Unterrichtssequenzen bzw. curricularer Bausteine nach demselben instruktionalen Ansatz bieten die pädagogischen und fachdidaktischen Maßnahmen ideale Bedingungen für systematische (auch konzeptuelle) Replikationsserien.

Zusätzlich zur Wirkungsforschung verfolgen die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eigene Forschungsvorhaben im Rahmen ihrer Qualifizierungsarbeiten.

Unsere aktuellen Forschungsbeiträge

Veröffentlichungen

  • Halbrock, L., Meisert, A. & Menthe, J. (2022). Lehrer*innenprofessionalität zur Förderung von Informationskompetenz im NaWi-Unterricht. In: Habig, S.; van Vorst, H. (Hrsg.) Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen (S. 632-635). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, digitale Jahrestagung 2021. https://doi.org/10.25656/01:25241

  • Schütte, U.; Bürger, N.; Fabel-Lamla, M.; Frei, P., Hauenschild, K.; Menthe, J.; Schmidt-Thieme, B. & Wecker, C. (Hrsg.). (2022). Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern – Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule. Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/hibsu-s-2

  • Wecker, C., Bürger, N., Menthe, Jürgen & Schmidt-Thieme, B. (2022). Förderung von Kompetenzen in der digitalen Welt als fächerübergreifende Aufgabe in der Schule: Konsequenzen für die Lehrkräftebildung. In: Knackstedt, R., Sander, J. & Kolomitchouk, J. (Hrsg.) Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel. Kompetenzmanagement in Organisationen. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63673-2_3

  • Wittenberg, M.; Schmidt-Thieme, B. (2022). Die fundamentale Idee ‚Algorithmus‘ im Mathematikunterricht der Primarstufe. In: Brandt, B., Bröll, L., & Dausend, H. (Hrsg.). Digitales Lernen in der Grundschule III: Fachdidaktiken in der Diskussion (S. 394-408). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830995913

  • Bürger, N., Haselmann, S., Baumgart, J., Prinz, G., Girnat, B., Meisert, A., Menthe, J., Schmidt-Thieme, B., & Wecker, C. (2021). Jenseits von Professionswissen: Eine systematische Überblicksarbeit zu einstellungs- und motivationsbezogenen Einflussfaktoren auf die Nutzung digitaler Technologien im Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-021-01050-3

Konferenzbeiträge

2023:

  • Haselmann, S., Schmidt-Thieme, B. (2023, Juni). Flächenland und Raumland – den Dimensionsbegriff mit Virtual Reality erfahrbar machen [Vortrag]. VR/AR-Area der LEARNTEC 2023, Karlsruhe, Deutschland.

  • Bürger, N., Engelmann, K., Schultze, L., Prinz, G., Schlamelcher, M. S., Menthe, J., Schmidt-Thieme, B., Wecker, C. (2023, März). Der Einfluss von Lehrkräftemerkmalen auf die Unterrichtsqualität: Eine Metaanalyse [Vortrag]. 10. GEBF-Tagung, Essen, Germany.

  • Schlamelcher, M. S., Fögele, J., & Bürger, N. (2023, Juli). Learning to argue for social digital participation with virtual excursions on climate change? A quasi-experimental intervention study to promote subject-specific and digitalisation-related competences [Poster]. IGU-CGE-Tagung "Geography Education for the Anthropocene", Oxford, England.

  • Schlamelcher, M. S., & Fögele, J. (2023, März). Mithilfe virtueller Exkursionen zum Klimawandel argumentieren lernen für gesellschaftlich-digitale Partizipation? Eine quasi-experimentelle Interventionsstudie [Poster]. HGD-Nachwuchstagung "Zukunft (mit)gestalten", Potsdam, Deutschland.
  • Schlamelcher, M. S., & Fögele, J. (2023, März). Learning to argue for social digital participation with virtual excursions on climate change? An experimental-control-comparative study on the promotion of digitalisation-related competences in geography teaching [Vortrag]. Symposium "Social Media and Climate Change from the Perspective of Science Education (SoMeCliCS)", Hannover, Deutschland.
  • Schultze, L., Bürger, N., Koßmann, R., Fabel-Lamla, M., Wecker, C. (2023, März). Effekte kooperativer Rezeption von Erklärvideos auf Wissen und Kompetenzen [Poster]. 10. GEBF-Tagung, Essen, Deutschland.

2022:

  • Bürger, N., Haselmann, S., Baumgart, J., Prinz, G., Girnat, B., Meisert, A., Menthe, J., Schmidt-Thieme, B., & Wecker, C. (2022, März).​​​​​​ Einfluss einstellungs- und motivationsbezogener Merkmale von Lehrkräften auf ihre Technologienutzung und (digitalisierungsbezogene) Unterrichtsqualität [Vortrag]. 9. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg (online), Deutschland.

  • Bürger, N., Haselmann, S., Baumgart, J., Prinz, G., Girnat, B., Meisert, A., Menthe, J., Schmidt-Thieme, B., & Wecker, C. (2022, Juni). The influence teacher factors on teaching quality: A meta-analysis [Vortrag]. In N. Bürger (Chair), Teacher factors influencing their use of digital technology for high quality instruction [Symposium]. EARLI SIG11 Conference 2022, Oldenburg, Deutschland.

  • Fabian, A. (2022, Mai). Music Interaction Design mit der ShakeSampler-App. embodied Music Cognition to shake [Vortrag]. Arbeitstagung der AGs "Interfaces", „Auditive Kultur und Sound Studies“ und „Medienwissenschaft und Dis/Ability Studies“ der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Berlin, Deutschland.

  • Halbrock, L., Meisert, A. & Menthe, J. (2022, August). Förderung von Informationskompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht durch Relevanz-, Gültigkeits- und Verlässlichkeitsbeurteilung internetbasierter Informationsquellen. Eine quasi-experimentelle Interventionsstudie [Poster]. Gemeinsame Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) und der Österreichischen Gesellschaft für Fachdidaktik (ÖGFD), Wien, Österreich.

  • Halbrock, L., Meisert, A. & Menthe, J. (2022, November). Förderung von Informationskompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht durch Relevanz-, Gültigkeits- und Verlässlichkeitsbeurteilung internetbasierter Informationsquellen. Eine quasi-experimentelle Interventionsstudie [Vortrag]. Zukunftsforum Bildungsforschung 2022, Graduiertenakademie pädagogische Hochschulen, Heidelberg, Deutschland.

  • Haselmann, S., Prinz, G., Schmidt-Thieme, B. (2022, September). Adaptive Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Eingangsphase des Lehramtsstudiums [Kurzvortrag]. 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V., Karlsruhe, Deutschland.

  • Haselmann, S., Schmidt-Thieme, B. (2022, September). Die Vermittlung des Dimensionsbegriffs in der Primarstufe mittels immersiver virtueller Realität [Poster]. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Frankfurt am Main, Deutschland.

  • Kantorski, T. (2022, März). Durchführung von Sachunterricht mit digitalisierungsbezogenem Lehr-Lern-Setting – eine videobasierte Unterrichtsanalyse zur Wirkung curricularer Bausteine in der ersten Phase der Lehrerbildung [Vortrag]. GDSU-Jahrestagung, Köln, Deutschland.

  • Wittenberg, M.; Schmidt-Thieme, B. (2022, August). Algorithmen im Mathematikunterricht der Primarstufe - Ergebnisse der Begleitforschung einer Unterrichtssequenz [Kurzvortrag]. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Frankfurt am Main, Deutschland.

 

2021:

  • Bürger, N., Haselmann, S., Baumgart, J., Prinz, G., Girnat, B., Meisert, A., Menthe, J., Schmidt-Thieme, B. & Wecker, C. (2021, September). Einstellungs- und motivationsbezogene Einflüsse auf die Nutzung digitaler Technologien im Unterricht [Konferenzbeitrag]. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PAEPSY 2021), Heidelberg (online), Deutschland.

  • Halbrock, L., Meisert, A. & Menthe, J. (2021, September). Lehrer*innenprofessionalität zur Förderung von Informationskompetenz im NaWi-Unterricht [Poster]. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2021 – Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen, Essen (online), Deutschland.

  • Halbrock, L., Meisert, A. & Menthe, J. (2021, September). Bewerten meets Fake News – Information Literacy als Herausforderung des Biologieunterrichts [Konferenzbeitrag]. MNU Jahrestagung Niedersachsen 2021, Hannover (online), Deutschland.

  • Halbrock, L., Meisert, A. & Menthe, J. (2021, November). Lehrer*innenprofessionalität zur Förderung von Informationskompetenz im NaWi-Unterricht [Poster]. Qualitätsoffensive Lehrerbildung 3. Programmkongress 2021, Berlin (Präsenz/online), Deutschland.

  • Halbrock, L.; Çetta, D. (2021, Juni). Fakten Check! Informationsbewertung im Internet [Workshop]. Barcamp Recherche der Stiftung Universität Hildesheim, Hildesheim (online), Deutschland.

  • Haselmann, S., Wittenberg, M. & Schmidt-Thieme, B (2021, November). Die Vermittlung von algorithmischem Denken in verschiedenen Bildungsstufen [Konferenzbeitrag]. Dialogkonferenz2021 - Vermessene Bildung, Bochum (online), Deutschland.

  • Wittenberg, M.; Schmidt-Thieme, B. (2021, März). Die fundamentale Idee „Algorithmus“ im Mathematikunterricht der Grundschule. Ideen für eine digital gestützte Unterrichtseinheit [Vortrag]. 3. Symposium „Lernen digital: Fachliche Lernprozesse im Elementar- und Primarbereich anregen“, Chemnitz (online), Deutschland.

  • Wittenberg, M. & Schmidt-Thieme, B. (2021, September). Algorithmen – fächerübergreifend und alltagsrelevant [Workshop]. Bildungskonferenz 2021 „Schöne neue Welt?! Chancen, Herausforderungen und Perspektiven des digitalen Lernens“, Hannover, Deutschland.

Promotionen im Rahmen von Cu2RVE

Nicoletta Bürger plant eine kumulative Dissertation über den Einfluss einstellungs- und motivationsbezogener Faktoren auf die Unterrichtsqualität digitalisierungsbezogener Unterrichtssequenzen. Erste Forschungsergebnisse wurden veröffentlicht: Bürger, N., Haselmann, S., Baumgart, J., Prinz, G., Girnat, B., Meisert, A., Menthe, J., Schmidt-Thieme, B., & Wecker, C. (2021). Jenseits von Professionswissen: Eine systematische Überblicksarbeit zu einstellungs- und motivationsbezogenen Einflussfaktoren auf die Nutzung digitaler Technologien im Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-021-01050-3

Lara Halbrock untersucht, im Rahmen einer quasi-experimentellen Interventionsstudie bei Schüler*innen der Sekundarstufe I im Fach Biologie, die Förderung von Informationskompetenz mithilfe einer strukturierten Modellsequenz, die das mehrschrittige sowie kriteriengeleitete Beurteilen internetbasierter Informationen fokussiert.

Sina Haselmann plant eine Promotion in der Mathematikdidaktik und wird hier erforschen, inwieweit sich Virtual Reality als immersives Medium nutzen lässt, um den Dimensionsbegriff an Schüler*innen am Übergang zur Sekundarstufe zu vermitteln.

Tobias Kantorski promoviert zum Thema „Durchführung von Sachunterricht mit digitalisierungsbezogenem Lehr-Lern-Setting – eine videobasierte Unterrichtsanalyse zur Wirkung curricularer Bausteine in der ersten Phase der Lehrerbildung“. Dazu soll die Handlungskompetenz von Sachunterrichtsstudierenden im Bereich Digitalisierung valide und reliabel erfasst werden und Elemente der hochschuldidaktischen Aufbereitung zur Kompetenzentwicklung identifiziert werden.

Laura Schultze plant eine Dissertation zur Identifikation eines effektiven kooperativen Lernszenarios im Umgang mit Erklärvideos zur Förderung der Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern in der Fremdsprache.

Mira Wittenberg promoviert in der Mathematikdidaktik. Die Dissertation soll sich um den Einsatz von digitalen Blockbuilding-Spielen zur Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens im Mathematikunterricht drehen.