Schaukasten „Kalk“
Auf der Fotografie kannst du einen Schaukasten zum Thema „Kalk“ erkennen. Er zeigt den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Arten und Erscheinungsformen von Kalk. Der Schaukasten zeigt dir aber auch, zu welchen Produkten der Kalk weiterverarbeitet werden kann.
Gibt es in deinem Biologieunterricht auch so einen Schaukasten?
Schaukasten „Ameisen“
Die Fotografie zeigt dir einen Schaukasten mit einem Ameisenbau. Unser Schaukasten ist aus dem Jahr 1913 und damit schon über 100 Jahre alt. Kannst du ausrechnen, wie alt er genau ist? Du kannst im Schaukasten verschiedene Beschriftungen sehen. Sie erklären das Geschehen in einem Ameisenbau. Da die Schrift sehr klein ist, haben wir es für dich nochmals notiert:
In der Mitte siehst du das Schild mit der Aufschrift „Ameisenbau im vertikalen Querschnitt“, links davon befinden sich die „Ameiseneier“. Über den Ameiseneiern liegt vermutlich der „Gangtrichter der Ameisenlöwen“. Im oberen Teil des Schaukastens siehst du das Schild mit der Beschriftung „Ameisen, Nahrung, unlesbar“. Auf der rechten Seite des Schaukastens siehst du noch zwei weitere Schilder. Das obere Schild zeigt den „Nestgang“, darunter kannst du einen „Rosenkäfer“ entdecken. Dieser dient den Ameisen als Nahrung.
Koffer zum Thema „Milch“
Die Fotografie zeigt dir einen Koffer zum Thema „Die Milch, ihre Verwertung und Erzeugnisse“.
Im Deckel des Koffers werden die verschiedenen Hauptbestandteile (z.B. Fett und Wasser) der Milch von Kühen, Ziegen, Schafen und Pferden beschrieben. Im Koffer befinden sich Proben von unterschiedlichen Milcherzeugnissen, wie z.B. Käse und Trockenmilch. Die Erklärungen zu den Proben sind ebenfalls im Deckel enthalten.
Schaubild „Der Koloradokäfer“
Das Schaubild zeigt dir eine Kartoffelpflanze, die von Koloradokäfern befallen ist. Der Titel des Schaubildes lautet: „Der Koloradokäfer. Frisst die Kartoffelfelder kahl und vernichtet die Ernte“.
Dies wird in der Abbildung sichtbar. Die Kartoffelpflanze ist von Koloradokäfern, Larven und Eiern befallen. Das Schaubild wurde seit dem Jahr 1935 bis zum Zweiten Weltkrieg verwendet, um Koloradokäfer zu erkennen und einzusammeln.
Koloradokäfer werden auch Kartoffelkäfer genannt. Früher wurden Kartoffelkäfer häufig von Kindern gesammelt, da es dafür Belohnungen gab. Die Kartoffelkäfer haben die für den Winter wichtige Kartoffelernte weggefressen. Deshalb hat man versucht, die Kartoffelkäfer einzusammeln. Teilweise haben die Kinder für diese Aufgabe sogar schulfrei bekommen.
Schaubild „Krankheit des Weizens und Roggens“
Die Fotografie zeigt dir ein Schaubild zum Thema „Krankheiten des Weizens und Roggens“. Du kannst die verschiedenen befallenen Ähren erkennen.
Ganz unten im Schaubild befinden sich auch eine befallene Wurzel und ein krankes Korn. Im unteren rechten Bildrand kannst du ein krankes Weizen- oder Roggenfeld sehen. Um welche Krankheiten es sich genau handelt, kann man in dem Schaubild leider nicht erkennen.
Schaubild „Die Reblaus“
Die Fotografie zeigt dir ein Schaubild zur Reblaus. Die Überschrift des Schaubildes lautet: „Die Reblaus. Zerstört die Weinberge durch Saugen an den Rohrwurzeln“.
Die Reblaus ist ein sogenannter Gelegenheitsschädling. Wenn die Reblaus lediglich auf den Blättern zu finden ist, ist das unbedenklich. Wenn die Reblaus aber auf den Wurzeln sitzt, kann die Pflanze absterben, weil die Wurzeln beschädigt werden. Sie stirbt ab, weil der Pflanze durch das Saugen der Reblaus Wasser und Nährstoffe fehlen.
Schaubild „Apfelblütenstecher“
Die Fotografie zeigt dir ein Schaubild zum Apfelblütenstecher und seinen Entwicklungsstadien.
Weißt du, warum der Käfer „Apfelblütenstecher“ heißt? Der Käfer wird so genannt, weil er seine Larven in die Knospen der Apfelbaumblüte legt.
Die drei Stadien sind im unteren Teil des Schaubildes zu sehen. Am linken Rand des Schaubildes kannst du die Larve, dann die Puppen und zuletzt den ausgewachsenen Käfer erkennen.
Schaubild „Der Heu- und Sauerwurm“
Die Fotografie zeigt dir ein Schaubild mit dem Titel „Heu- und Sauerwurm. Einbindiger u. bekreuzter Traubenwickler“.
Du kannst zwei Weinreben und ein Weinblatt erkennen. Beide sind befallen und beschädigt. Außerdem siehst du neben zwei Motten einen Wurm, der eine Traube befällt sowie zwei Käfer und die zugehörigen Puppen. Diese Würmer befallen Traubenpflanzen, wie z.B. Weintrauben.
Der Heu- und Sauerwurm befällt die Weinpflanze das gesamte Jahr. Im Frühling werden die Blüten und Knospen von den Larven genutzt. Daraufhin folgt eine sogenannte Puppenruhe. Die Trauben werden im Herbst von einer zweiten Genration Larven belagert. Im Winter kriechen die Larven in ihre Winterquartiere bei den Traubenpflanzen. Dort überleben sie als Puppen den Winter und werden im Frühling zu Faltern.
Schaubild „Krankheiten der Gerste“
Dieses Schaubild mit dem Titel „Krankheiten der Gerste“ zeigt dir verschiedene Stadien von kranken Gersten.
Die befallen Gerstenähren und Blätter verkrümmen im Verlauf der Krankheit immer mehr.
Schaubild „Modell eines Ohrs“
Die Fotografie zeigt dir ein Modell von einem Ohr und dem Gehörgang. Die Schülerinnen und Schüler konnten so den Aufbau eines Ohrs erlernen.
Gibt es in deinem Biologieunterricht auch solch ein Modell?
Schaubild „Modell eines Herzens“
Die Fotografie zeigt dir ein Modell von einem Herzen. Das Modell lässt sich öffnen, um das Innere anzugucken.
Gibt es in deinem Biologieunterricht auch ein Modell des Herzens?
Schaubild „Der Kartoffelkäfer“
Die Fotografie zeigt dir ein dreidimensionales Schaubild eines Kartoffelkäfers. Die verschiedenen Stadien der Entwicklung kannst du auf den Blättern der Kartoffelpflanze erkennen.
In der oberen rechten Ecke des Schaubildes ist zudem eine Legende abgebildet, die die Stadien den unterschiedlichen Blättern zuteilt. Die verschiedenen Stadien lauten: 1 Eier, 2 Larve ca. 6 Tage, 3 Larve ca. 14 Tage, 4 Larve ausgewachsen, 5 Puppe im Boden, 6 Käfer.
Schaukasten „Käferleben im Erdboden“
Die Fotografie zeigt dir einen Schaukasten zum „Käferleben im Erdboden“.
Im linken Teil des Schaukastens kannst du einen Käfer auf Raupenjagd erkennen. In der Mitte des Schaukastens ist ein Käfer zu sehen, der einen anderen Käfer überwältigt. Am rechten Rand des Schaukastens ist eine Schlupfwespe im Kampf mit einer Raupe abgebildet. Im oberen Bereich des Schaukastens ist zwischen den Ästen ein weiteres Insekt zu entdecken. Leider ist aufgrund des Alters des Schaukastens der Name des Insekts nicht mehr zu lesen.