Morena Piro

Studienkoordinatorin M.A. "musik.welt - Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung" 

Morena Piro studierte Romanistik, Italianistik und Pädagogik an der Universität Hannover sowie angewandte Sprachen an der Université Sorbonne Paris IV. Beruflich zunächst in Frankreich tätig arbeitete sie ab 2002 im MusikZentrum Hannover als Projektleiterin der "Werkstatt Musik und Bewegung" im FLUXUS Netzwerk zur Lebens- und Berufserfahrung. Dies Projekt war Teil der Lernenden Regionen gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2006 initiierte und leitete sie das Kooperationprojekt zwischen dem MusikZentrum Hannover, der Landeshauptstadt Hannover und Bürgerstiftung Hannover zur Musikalisierung eines sozial benachteiligten Stadteils "Musik in Hainholz". Im Rahmen dieses Stadtteilprojektes ist es bereits in den ersten drei Jahren gelungen über 1700 Menschen in regelmäßige Musikprojekte zu integrieren. Ein Beispiel für die integrative und partizipative Arbeit, die im Stadtteil geleistet wurde, ist das Projekt "Mama singt" aus dem Jahr 2006. Hier haben Mütter, aus dem Sprachbildungsprogramm Rucksack, Kinderlieder aus sieben unterschiedlichen Herkunftsländern für Ihre Kinder im Tonstudio aufgenommen. Entstanden ist eine CD und und  DVD mit Fingerspielen aus sieben Ländern mit einem Booklet. Für ihr Engagement in dem Projekt "Musik in Hainholz" erhielt Morena Piro mehrere Auszeichnung wie den Inventio-Preis verliehen von der "100 Jahre Yamaha Stiftung" und dem Deutschen Musikrat, den Preis "Soziale Stadt" des vhw-Bundesverbands, den PwC Zukunftspreis überreicht von der PwC Stiftung und den Preis "Kinder zum Olymp" verliehen von der Kulturstiftung der Länder. Als Lehrbeauftragte für Projektmanagement unterrichte sie an der Ostfalia, Hochschule für angewandte Wissenschaft und hielt Vorträge an der Hochschule für Musik Theater und Medien. 
Sie ist in unterschiedlichen Gremien und Jurys aktiv, z.B. bei Creole - Deutschlands Global Music Contest

Seit 2011 arbeitet Morena Piro als Koordinatorin am Center for World Music und ist zuständig für den Studiengang zur Fort- und Weiterbildung "musik.welt - Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung"

Im Oktober 2016 wurde die Abteilung Community Service im Center for World Music unter ihrer Leitung eröffnet.
Sie initiierte und leitet das DAAD INTEGRA Team am Center for World Music, welches geflüchteten Musikern hilft die Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen. 
2018 wurde Sie von der Stiftung Niedersachsen zum "Kulturkopf in Niedersachsen"gekürt.

Morena Piro

Kontakt: (Center for World Music - musik.welt - Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung)

Telefon: +49 5121 883-92360
Fax: +49 5121.883-92361
E-Mail Kontaktformular
Raum: Center for World Music
Sprechzeit: Nach Vereinbarung
Homepage: http://www.center-for-world-music.de Homepage