- Universität Hildesheim ›
- Center for World Music ›
- Studium und Lehre ›
- musik.welt
Studiengang „musik.welt - Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung“: Voneinander lernen
Seit 2011 bildet das Center for World Music der Universität Hildesheim Berufstätige fort, die die Vielfalt der Musikkulturen in ihrem Arbeitsumfeld aufgreifen – in Kitas, Schulen, Stadtteilen und Jugendzentren. Der Studiengang „musik.welt – Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung“ ist bundesweit einzigartig und reagiert auf aktuelle Herausforderungen in der Gesellschaft. Musik kann vermitteln und als internationale Sprache Menschen verbinden.
Bisher haben 80 Personen aus 13 Herkunftsländern im Alter von 20 bis 60 Jahren „musik.welt“ studiert. Unter ihnen sind Musikerinnen, Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieherinnen und Komponisten. Sie lernen von- und miteinander in der Gruppe. Gemeinsam entwickeln sie neue Konzepte und Projekte in der Musikvermittlung.
Viele Studierende haben Abschlüsse im Ausland erworben. Sie haben vielfältige musikalische und berufliche Biografien. Jeder Student erlernt während der zwei Jahre ein weiteres Instrument – eine „musikalische Fremdsprache“ – und erhält Einzelinstrumentalunterricht.
Studieninhalte:
- Musikethnologie
- Musikpädagogik
- Musik und soziale Arbeit
- Projektmanagement, Selbstreflexion
- Instrumentaler Einzelunterricht
Am Center for World Music studieren
Der berufsbegleitende Studiengang „musik.welt – Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung“ ist Teil des Förderprogramms der Stiftung Niedersachsen und führt in vier Semestern zu einem Master-Abschluss. Es besteht die Möglichkeit, auf Zertifikat zu studieren. Ein Bachelor-Abschluss oder Ähnliches ist dann nicht erforderlich.
Der Studiengang wendet sich an alle, die Kompetenzen erlangen möchten, um die integrative Kraft der Musik in der täglichen Arbeit zu nutzen. Die Studentinnen und Studenten entwickeln Musikprojekte vor Ort in ihrem Arbeitsfeld, etwa im Bereich Bildung, Kultur oder Soziales.
Für die fünfte Kohorte können Sie sich voraussichtlich im Sommersemester 2019 bewerben!
Im Wintersemester 2017/18 startet die vierte Studiengruppe.
Die Veranstaltungszeiten der Studiengruppe 2017-2019 finden Sie hier in der Übersicht.
Veranstaltungszeiten 2017-2019
Zu den Inhalten
Die Ordnungen zum Studiengang finden Sie in der rechten Spalte. Das Modulhandbuch, in dem sämtliche Inhalte und Prüfungsleistungen erläutert sind ist Teil der Studienordnung. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen der Reakkreditierung noch einige Änderungen an den Ordnungen vorgenommen werden. Sobald die aktualisierten Ordnungen veröffentlicht werden, finden Sie diese auf dieser Seite.
Zu den Kosten
Es besteht die Möglichkeit ein Deutschlandstipendium zu erhalten. Die Stiftung Niedersachsen unterstützt den Studiengang mit ca. 20 Stipendien. Die Anträge für ein Stipendium werden von der Geschäftsstelle gebündelt und können am Tag der Auswahlgespräche direkt eingereicht werden.
Geschäftsstelle
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Raimund Vogels
Professor für Musikethnologie Leiter des Studienzentrums Weltmusik/Musikethnologie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover und Direktor des Center for World Music an der Stiftung Universität Hildesheim
Studiengangskoordination
Morena Piro
Seit 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Universität und Koordinatorin des Studiengangs "Musik.Welt"
DIE MODULBEAUFTRAGTEN
Modul 1 - Musik und Gesellschaft
Prof. Dr. Raimund Vogels
Direktor des Center for World Music, Professor für Musikethnologie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover
Modul 2 - Musik und Zielgruppe
Prof. Dr. Karin E. Sauer
Leiterin des Studiengangs Soziale Arbeit - Menschen mit Behinderung Wissenschaftliche Leiterin des Masterstudiengangs Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg
Modul 3 - Musik und Vermittlung
Prof. Dr. Christiane Gerischer
Leiterin Studiengang Musikpädagogik und Musikvermittlung in Sozialer Arbeit an der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
Modul 4 - Musik und Management
Markus Lüdke
Künstlerischer Geschäftsführer der Landesmusikakademie Niedersachsen im Musikrat Niedersachsen
Neben diversen Jury- und Beiratstätigkeiten und der Veröffentlichung von Fachbeiträgen leitet er seit 2006 das Orchester der Technischen Universität Braunschweig.
Modul 5 - Musik und Körper
Edgar Wendt
Musiker, Kulturvermittler und Beatboxer und Creole-Gewinner
Modul 6 - Musik und Praxis
Kurt Klose
Pianist, Komponist und Arrangeur. Für sein musikalisches Wirken wurde er mit dem Niedersächsischen Nachwuchsstipendium und zwei Mal mit Förderpreisen beim "Jazzpodium Niedersachsen" ausgezeichnet. Zudem ist Kurt Klose Autor diverser Publikationen über afro-kubanische und afro-brasilianische Musik.
----
EHEMALIGE MODULBEAUFTRAGTE
Prof. Dr. Ekkehard Mascher
Professor für Musikpädagogik und ihre Didaktik an der Hochschule für Musik in Detmold.
Prof. Dr. Irmgard Merkt
Technische Universität Dortmund
Prof. Dr. Carola Schormann
Leuphana Universität Lüneburg
Die Lehrbeauftragten
Nevzat Akpinar, Baglama
Omid Bahadori, Cajon, Djembé
Carsten Bethmann, Gitarre
Olga Berwald, Klavier
Charly Böck, Latin Percussion
Iduna Bockemühl, Harfe
Dr. Ulrike Bohle, Wissenschaftliches Arbeiten
Bradford Catler, Sitar
Sori Choi, Koreanische Perkussion
Özden Cicek, Türkischer Gesang
Moussa Coulibaly, N'goni
Dr. Miranda Crowdus, Jüdische Musik im Ensemble
Arne Dreske, Klavier
Ahmed Eidd, Arabischer Gesang
Dr. Sebastian Ellerich, Stringband Music in Melanesien
Dr. Marc Godau, Musikdidaktik
Claudio Estay-Gonzalez, Latin Percussion
Prof. Dr. Jörg Fengler, Burn-out Prophylaxe
Christina Fischer, Jazzgesang
Hans-Peter Fischer, Radioproduktion
Dr. Michael Fuhr, K-Pop Kultur in Korea
Lydia Grün, Musikalische Netzwerke
Dr. Ulli Götte, Gamelan und Minimal Music
Dr. Jean Goldenbaum, Jüdische Musik
Thomas Hackl, Klavier
Hans Werner Hedderich, Gitarre
Anne Herrmann, Elementare Musikpädagogik
Jan Hermerschmidt, Klarinette
Luis Hormaza, Gitarre
Dr. Christian Höppner, Kulturpolitik
Otto Jansen, Improvisation im Jazz
Misagh Joolaee, Kamanche
Balogh Kálmán, Ungarisches Cimbalom
Andy Kammer, Gitarre
Andreas v. Kessinger, Cello
Stephanie Keus, Cello
Ingmar Kikat, Taiko Trommeln
Bo-Sung Kim, Changgo
Deniz Köseoglu, Baglama
Malte Lahrmann, App Music
Rolf Laue, Saxophon
Sija Li, Gu Zheng
Hakim Ludin, Rahmentrommel
Elena Mareeva, Klavier
Kaveh Madadi, Tabla
Markus Mayer, Gitarre
Wolfgang Meyberg, Community Music
Nikola Milosavljevic, Balkan Akkordeon
Zaza Miminoshvili, Georgische Musik
Kioomars Mussayyebi, Santur
Lalitha Muthuswamy, Indische Geige
Dr. Katja Müller-Erwig, Balaphon
Ron Oberbandscheid, E-Bass
Levent Özdemir, Baglama
Elif Polat, Differenz und Diversitätsbewusstsein und menschenbasierte Soziale Arbeit
Tatjana Prelowicz, Klavier
Naranbaatar Purevtori, Obertongesang
Guiomar Ranke, Popular Musik in Brasilien
Prof. Dr. Reinhard Ring, Rhythmik und Bodyperkussion
Dr. Nepomuk Riva, Konflikte und Kulturelle Nachhaltigkeit
Dr. Sarah Roß, Einführung in die jüdische Musik
Djelifily Sako, Kora
Dr. Gesa Schönermark, Foundraising
Simone Schmid, Blockflöte
Thomas Siebert, Klarinette
Yasemin Shahosseini, die Oud in der Zeitgenössischen persischen Musik
Lars Stoermer, Bassklarinette
Markus Stollenwerk, Komposition
Marie-Laure Timmich, Französischer Chanson
Murat Tosun, Baglama
Tinatin Tseretelli, Georgische Polyphonie
Hanna Vatter, Positionierung Sozialer Arbeit in der Migrationsgesellschaft
Kathrin Vogel, Alphorn
Al Yildirim, Baglama
Hikmet Yildiz, Baglama
Mutlu Yilmazer, Nay
Fernando Yokota dos Santos, E-Bass
Carsten Wicke, Ruudra Wina
Jürgen Winkler, Sitar
Matyas Wolter, Sitar
Ehemalige Studierendengruppen
Der Studiengang wendet sich an alle, die die Vielfalt der Musik für Ihre Arbeit nutzen wollen. Die ehemaligen und aktuell Studierenden, arbeiten in unterschiedlichsten Berufsfeldern und im gesamten Bundesgebiet. In Kürze können Sie das Netzwerk nutzen und direkt Kontakt aufnehmen. Wir aktualisieren diese Seite gerade für Sie!
1. KOHORT (2011-2013)
- Adem Atay, Delmenhorst, Musiker und Türkischlehrer
- Andrea Brachetti, Hannover, Selbstständige Musikerin und Chorleiterin, Musikschule Musiküsschen
- Rita Brovtchenko, Hannover
- Kathrin Bogislav, Göttingen, Selbstständige Musikerin und Musikvermittlerin
- Anke Frowein, Hannover, Leitung einer Praxis für Ergotherapie in Linden
- Kim Gattenhof, Mainz, Ergotherapeutin
- Misagh Joolaee, Hannover, Musiker
- Wolfgang Kahl, Osterode a. Harz, Kreismusikschule Osterode am Harz
- Linda F. Kniep, Hannover, Klavierschule Hannover-Mitte, MeditationsCoach bei der Klang der Stille
- Jana-Kerstin Lipnicki, Hannover, Bildungsmanagerin "Kulturelle Bildung" im Landesverband der Volkshochschulen in Niedersachsen e.V.
- Uwe Raschen, Stade, Leiter KreisJugendMusikschule Stade
- Prof. Dr. Karin E.Sauer, Villingen-Schwenningen, Studiengangsleitung an der Duale Hochschule Baden-Würrttemberg
- Esin Savas, Peine, Integrationsbeauftragte Stadt Peine
- Yusuf Sengör, Delmenhorst, Musiker und Türkischlehrer
- Helene Simkin, Hannover, Musiklehrerin Musikschule Hannover
- Halida Sydymanova, Landkreis Nordheim, Programmleitung "Zweiter Bildungsweg"
- Tinatin Tseretelli, Hannover, Selbständige Musikerin und Musikpädagogin
- Johanna Udert, Hannover, Leitung des Schulorchesters der Freien Waldorfschule Hannover
- Annette Zängle, Hildesheim, Leitung der Katholischen Erwachsenenbildung in der Diözese e.V.,
2. KOHORTE (2013-2015)
- Jamila, Al-Yousef, Berlin
- Steven Bolarinwa, Titz
- Mehmet Cetik, Giesen
- Tom Dyba, Göttingen
- Larysa Erenburg, Hannover
- Friederike, Frenzel, Dortmund
- Eve Gubler, Berlin
- Raphael Kaletta, Berlin
- Alexandra Konopleva, Hannover
- Ann-Kristin Kröger, Lübeck, Tontalente e.V.
- Kioomars Musayyebi, Essen
- Imke Ortmann, Hannover, Selbstständige Musikpädagogin und Chorleitung
- Regina Peper, Braunschweig, Staatstheater Braunschweig
- Ralph Schäfer-Lösch, St-Wedel, fun.music school
- Hans Schanderl, Berlin, Selbstständiger Komponist
- Tamara Schmidt, Berlin, Deutsche Oper Berlin
- Ulrike Schulz, Staade
- Wilhelm Söhne, Frankfurt am Main, Erzieher und Musiker
- Saskia Tan, Hannover
- Jutta Strzalka, Oberhausen
- Oliver Thiele, Hannover, Junge Kultur, Kulturbüro Landeshauptstadt Hannover
- Ruth Wachinger, Berlin
- Birte Wolter, Hildesheim
- Hikmet Yildiz, Hannover
3. KOHORTE (2015 -2017)
- Christian Pie Antoine Akoa, Detmold
- Omid Bahadori, Hannover
- Iduna Bockemühl, Berlin
- Lydia Böhnisch, Gifhorn
- Min Chen, Hannover
- Class-Henning Dörries, Hannover
- Arne Dreske, Hannover
- Eike Ernst, Hildesheim
- Josef Finger, Manching
- Mizgin Gülmüs, Essen
- Vahid Hassanzadeh Arallouye Bozorg, Reppenstedt
- Ayda Iciok, Hannover
- Hawre Karim Hussein Kafrosh, Bochum
- Christoph Kaling, Hildesheim
- Markus Korda, Hildesheim
- Anja Kucharski, Hildesheim
- Guiomar Marques-Ranke, Herzogenrath
- Christoph Matenaers, Berlin
- Harald Metzler, Weikersheim
- Omid Niavarani, Nürnberg
- Abbass Nour, Frankfurt am Main
- Stephanie Pagitsch, München
- Ines Präkelt, Teutschenthal
- Ingo Prein, Ibbenbueren
- Naranbaatar Purevtori, Hannover
- Marija Rumma, Hannover
- Sue Sheehan, Coppenbrügge
- Edgar Wendt, Hildesheim
Die aktuell Studierenden - Studiengruppe 2017-2019 (4. Kohorte)
Der Studiengang wendet sich an alle, die die Vielfalt der Musik für Ihre Arbeit nutzen wollen. Die ehemaligen und aktuell Studierenden, arbeiten in unterschiedlichsten Berufsfeldern und im gesamten Bundesgebiet.
In Kürze können Sie das Netzwerk nutzen und direkt Kontakt aufnehmen.
Wir aktualisieren diese Seite gerade für Sie!
Studiengruppe 2017-2019
4. Kohorte
Ece Gülsah, Hannover
Zlatko Baban, Gifhorn
Renata Koch, Wolfenbüttel
Mahmoud Morad, Hildesheim
Bahaa Almansour, Hannover
Talal Mohret, Würselen
Tarik Thabit, Witten
Mauricio Prieto, Berlin
Maja Elena Hilke, Göttingen
Ahed Nofal, Hannover
Sijia Li, Hannover
Bettina Braun, Hildesheim
David K. Ehlers, Hannover
Hanna Marie Heuking, Hannover
Jennifer Lorenz, Sinzheim
Carmen Schulze-Meyer, Stadthagen
Youssef Nassif, Bremen
Zaineb Lax, Bielefeld
Rawad Bohsas, Hildesheim
Hesam Asadi, Uelzen
Serbaz Jajan, Herne
Sita Melissa Kuhn, Hannover
Mariya Kashyna, Hannover
Tobias Hunke, Göttingen
Desislava Markova, Hannover