Seit 2011 bildet das CWM anwendungsorientiert Berufstätige fort, die die Vielfalt der Musikkulturen in ihrem Arbeitsumfeld aufgreifen – in Kitas, Schulen, Stadtteilen, Jugendzentren und Konzerthäusern. Der berufsbegleitende Studiengang "musik.welt – Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung“ ist bundesweit einzigartig und reagiert auf aktuelle Herausforderungen in der Gesellschaft. Der Studiengang richtet sich an alle Berufsfelder, die mit dem Medium Musik arbeiten.
Die Heterogenität der Studiengruppe ist Bestandteil des berufsbegleitenden Studienprogramms. Neu in Deutschland angekommene Musiker*innen, die sich für ein Studium interessieren, stellt das Programm INTEGRA (s.u.) Orientierung bereit, um sie auf dem Weg in die Stiftung Universität Hildesheim zu begleiten.
Bewerbungen für die Teilnahme am siebten Studiendurchlauf starten voraussichtlich im Sommersemester 2024.
Studienabschluss | Master of Arts |
Regelstudienzeit | 4 Semester (zwei Jahre) |
Studienform | Berufsbegleitendes Studium/ Teilzeit, Beginn im Wintersemester. An vier oder fünf Wochenenden pro Semester finden Lehrveranstaltungen statt, daneben findet Instrumentalunterricht statt. Dem Charakter eines Weiterbildungsstudiengangs entsprechend wird großer Wert auf selbstständiges Studieren und aktives Mitwirken am Lernprozess gelegt. |
Im Mittelpunkt des Studiengangs musik.welt – Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung stehen folgende Inhalte:
Das Studienprogramm führt aktuelle Inhalte, Methoden und Forschungsergebnisse aus den Fachbereichen Musikethnologie, Musikpädagogik und Sozialpädagogik in Theorie und Praxis zusammen. Die Studierenden sollen, aufbauend auf ihren in vorangegangenen Ausbildungen und Berufstätigkeiten erworbenen Qualifikationen und Erfahrungen in die Lage versetzt werden, kulturelle Diversität zu einem Gegenstand der musikalischen Bildung zu machen. Mittels einer engen Verknüpfung von Theorie und Praxis lernen sie, den lokalen Bedarf an transkultureller musikalischer Bildungsarbeit zu ermitteln und diesem entsprechend Vermittlungsangebote zielgruppenorientiert zu erproben. Der Anschluss an bestehende Netzwerke der Musikvermittlung und transkultureller sozialer Arbeit gefördert.
Modul 1 | Musik und Gesellschaft |
Modul 2 | Musik und Zielgruppe |
Modul 3 | Musik und Vermittlung |
Modul 4 | Musik und Management |
Modul 5 | Musik und Körper |
Modul 6 | Musik und Praxis |
Modul 7 | Mastermodul |
Der Studiengang wendet sich an alle, die Kompetenzen erlangen möchten, um die integrative Kraft der Musik in der täglichen Arbeit zu nutzen. Die Studierenden entwickeln Musikprojekte vor Ort in ihrem Arbeitsfeld, etwa im Bereich Bildung, Kultur oder Soziales.
Die Studierenden erwerben Handlungsinstrumente zur Planung, Durchführung und Reflexion interkultureller musikalischer Bildungsarbeit. Die Absolvent*innen werden in die Lage versetzt, sowohl Beratungs-, Mentoren- und Weiterbildungsaufgaben als auch Projektleitungsfunktionen wahrzunehmen.
Es besteht die Möglichkeit, auf Zertifikat zu studieren. Ein Bachelorabschluss oder Ähnliches ist dann nicht erforderlich.
Der nächste Studienbeginn ist im Wintersemester 2022/2023. Bewerbungen werden im Zeitraum 01.03. - 01.06.2022 entgegengenommen.
Aufgrund der Begrenztheit werden die Studienplätze nach einem hochschulinternen Auswahlverfahren vergeben.
Sind alle formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllt, erhalten die Bewerber*innen eine Einladung zur Eignungsprüfung in Hildesheim. In Form von Einzel- und Gruppengesprächen und künstlerischen Präsentationen werden die pädagogischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Eignungen geprüft. Hierfür sind von dem*der Bewerber*in ein instrumental begleitetes oder unbegleitetes Musikstück eigener Wahl vorzubereiten, welches einen Einblick in die musikalische Biografie der Bewerber*innen gewährt.
Zugelassene Bewerber*innen erhalten schriftlich einen Zulassungsbescheid und müssen fristgerecht und schriftlich die Annahme des Studienplatzes erklären.
Die Universität Hildesheim erhebt für die Teilnahme am Weiterbildungsprogramm musik.welt – kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung Studiengebühren.
Außerdem fallen Semesterbeiträge an. Es besteht die Möglichkeit einer Finanzierung durch das Deutschlandstipendium mit Gegenfinanzierung durch die Stiftung Niedersachsen. Wir freuen uns sehr darüber, dass die Stiftung Niedersachsen in der aktuellen Studiengruppe 22 Stipendiat*innen mit der Gegenfinanzierung der Deutschlandstipendien fördert. Bei Fragen zu Kosten und Finanzierung kann die Studiengangskoordinatorin Morena Piro weiterhelfen.
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Raimund Vogels
Professor für Musikethnologie Leiter des Studienzentrums Weltmusik/Musikethnologie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover und Direktor des Center for World Music an der Stiftung Universität Hildesheim
Studiengangskoordination
Morena Piro
Seit 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Universität und Koordinatorin des Studiengangs "Musik.Welt"
Wissenschaftliche Hilfskraft
Melissa Kehspohl
DIE MODULBEAUFTRAGTEN
Modul 1 - Musik und Gesellschaft
Prof. Dr. Raimund Vogels
Direktor des Center for World Music, Professor für Musikethnologie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover
Modul 2 - Musik und Zielgruppe
Prof. Dr. Karin E. Sauer
Leiterin des Studiengangs Soziale Arbeit - Menschen mit Behinderung Wissenschaftliche Leiterin des Masterstudiengangs Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg
Dr. phil. Alicia de Banffy Hall
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik der KU Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2018 ist sie Mitglied des „editorial Boards“ des International Journal for Community Music.
Modul 3 - Musik und Vermittlung
Prof. Dr. Christiane Gerischer
Leiterin Studiengang Musikpädagogik und Musikvermittlung in Sozialer Arbeit an der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
Modul 4 - Musik und Management
Markus Lüdke
Künstlerischer Geschäftsführer der Landesmusikakademie Niedersachsen im Musikrat Niedersachsen
Neben diversen Jury- und Beiratstätigkeiten und der Veröffentlichung von Fachbeiträgen leitet er seit 2006 das Orchester der Technischen Universität Braunschweig.
Modul 5 - Musik und Körper
Edgar Wendt
Musiker, Kulturvermittler und Beatboxer und Creole-Gewinner
Modul 6 - Musik und Praxis
Kurt Klose
Pianist, Komponist und Arrangeur. Für sein musikalisches Wirken wurde er mit dem Niedersächsischen Nachwuchsstipendium und zwei Mal mit Förderpreisen beim "Jazzpodium Niedersachsen" ausgezeichnet. Zudem ist Kurt Klose Autor diverser Publikationen über afro-kubanische und afro-brasilianische Musik.
Nevzat Akpinar, Baglama
Omid Bahadori, Cajon, Djembé
Carsten Bethmann, Gitarre
Olga Berwald, Klavier
Charly Böck, Latin Percussion
Iduna Bockemühl, Harfe
Dr. Ulrike Bohle, Wissenschaftliches Arbeiten
Bradford Catler, Sitar
Sori Choi, Koreanische Perkussion
Özden Cicek, Türkischer Gesang
Moussa Coulibaly, N'goni
Dr. Miranda Crowdus, Jüdische Musik im Ensemble
Arne Dreske, Klavier
Ahmed Eidd, Arabischer Gesang
Dr. Sebastian Ellerich, Stringband Music in Melanesien
Dr. Marc Godau, Musikdidaktik
Claudio Estay-Gonzalez, Latin Percussion
Prof. Dr. Jörg Fengler, Burn-out Prophylaxe
Christina Fischer, Jazzgesang
Hans-Peter Fischer, Radioproduktion
Dr. Michael Fuhr, K-Pop Kultur in Korea
Lydia Grün, Musikalische Netzwerke
Dr. Ulli Götte, Gamelan und Minimal Music
Dr. Jean Goldenbaum, Jüdische Musik
Thomas Hackl, Klavier
Hans Werner Hedderich, Gitarre
Anne Herrmann, Elementare Musikpädagogik
Jan Hermerschmidt, Klarinette
Luis Hormaza, Gitarre
Dr. Christian Höppner, Kulturpolitik
Otto Jansen, Improvisation im Jazz
Misagh Joolaee, Kamanche
Balogh Kálmán, Ungarisches Cimbalom
Andy Kammer, Gitarre
Andreas v. Kessinger, Cello
Stephanie Keus, Cello
Ingmar Kikat, Taiko Trommeln
Bo-Sung Kim, Changgo
Deniz Köseoglu, Baglama
Malte Lahrmann, App Music
Rolf Laue, Saxophon
Sija Li, Gu Zheng
Hakim Ludin, Rahmentrommel
Elena Mareeva, Klavier
Kaveh Madadi, Tabla
Markus Mayer, Gitarre
Wolfgang Meyberg, Community Music
Nikola Milosavljevic, Balkan Akkordeon
Zaza Miminoshvili, Georgische Musik
Kioomars Mussayyebi, Santur
Lalitha Muthuswamy, Indische Geige
Dr. Katja Müller-Erwig, Balaphon
Ron Oberbandscheid, E-Bass
Levent Özdemir, Baglama
Elif Polat, Differenz und Diversitätsbewusstsein und menschenbasierte Soziale Arbeit
Tatjana Prelowicz, Klavier
Naranbaatar Purevtori, Obertongesang
Guiomar Ranke, Popular Musik in Brasilien
Prof. Dr. Reinhard Ring, Rhythmik und Bodyperkussion
Dr. Nepomuk Riva, Konflikte und Kulturelle Nachhaltigkeit
Dr. Sarah Roß, Einführung in die jüdische Musik
Djelifily Sako, Kora
Dr. Gesa Schönermark, Foundraising
Simone Schmid, Blockflöte
Thomas Siebert, Klarinette
Yasemin Shahosseini, die Oud in der Zeitgenössischen persischen Musik
Lars Stoermer, Bassklarinette
Markus Stollenwerk, Komposition
Marie-Laure Timmich, Französischer Chanson
Murat Tosun, Baglama
Tinatin Tseretelli, Georgische Polyphonie
Hanna Vatter, Positionierung Sozialer Arbeit in der Migrationsgesellschaft
Kathrin Vogel, Alphorn
Al Yildirim, Baglama
Hikmet Yildiz, Baglama
Mutlu Yilmazer, Nay
Fernando Yokota dos Santos, E-Bass
Carsten Wicke, Ruudra Wina
Jürgen Winkler, Sitar
Matyas Wolter, Sitar
Der Studiengang wendet sich an alle, die die Vielfalt der Musik für Ihre Arbeit nutzen wollen. Die ehemaligen und aktuell Studierenden arbeiten in unterschiedlichsten Berufsfeldern und im gesamten Bundesgebiet. In Kürze können Sie das Netzwerk nutzen und direkt Kontakt aufnehmen. Wir aktualisieren diese Seite gerade für Sie!
5. KOHORTE (2019-2021 + 1 Jahr)
4. KOHORTE (2017-2019)
3. KOHORTE (2015 -2017)
2. KOHORTE (2013-2015)
1. KOHORT (2011-2013)
6. KOHORTE (2022-2024)
Die konkreten Veranstaltungszeiten vom Wintersemester 2022/23 bis zum Sommersemester 2024 für die kommende sechste Studiengruppe finden Sie hier zum Download!
Bitte klicken Sie HIER um die PDF mit den Informationen zum Zulassungsverfahren und zur Anerkennung der ausserschulisch erbrachten Leistungen zu laden.