Vom Nativen Bambus zur Indigenen Flöte

Angewandte Ökomusikologie und Nachhaltigkeit im Hochlandflötenbau in den bolivianischen Anden

 

Dieses Projekt wird von Dr. Sebastian Hachmeyer auf einer DFG geförderten Walter-Benjamin Stelle durchgeführt.

Research Blog: www.musical-bamboos.com

Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, konkrete Nachhaltigkeitsstrategien im Hochlandflötenbau in den bolivianischen Anden hinsichtlich der Nutzung einheimischen Bambusses zu erforschen und zu implementieren. Dafür werden zentrale Arbeiten im natürlichen Ressourcenmanagement herangezogen, um Aspekte der Ökologie und des Ressourcen- und Umweltschutzes miteinzubeziehen, beispielsweise die Allmende-Forschung, ökologische Nischentheorie und Habitatmodelle. Auf der Grundlage eigener analytischer und theoretischer Vorarbeiten soll es im weiteren Schritt mittels Theorien und Methoden der angewandten Ökomusikologie um die konzeptuelle Erforschung und praktische Umsetzung konkreter Strategien und Handlungsansätze gehen, die mehr Nachhaltigkeit in der Bambusnutzung, im Hochlandflötenbau und in der andinen Aymara-Musikkultur im Allgemeinen anstreben. Das zentrale Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erforschung und Umsetzung konkreter Nachhaltigkeitsstrategien im Hochlandflötenbau in den bolivianischen Anden, in Zusammenarbeit mit zentralen umwelt- und kulturpolitischen, musikkulturellen, und gesellschaftlichen Akteur*innen („Teilhaber*innen“ wie beispielsweise Flötenbauer*innen, Bambussammler*innen, Musiker*innen, staatliche und nichtstaatliche Institutionen, etc.). Dabei wird besonderes Augenmerk auf den musikalischen Bambus und eine nachhaltige Bambusnutzung gelegt, welche als Grundlage für zukünftige sozioökonomische und musikkulturelle Transformationen und Dynamiken innerhalb der andinen Musikkultur betrachtet wird. Hinsichtlich der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsforschung in der Musikethnologie zielt das Forschungsprojekt darauf ab, sich wissenschaftstheoretisch auf einen transdiziplinären Forschungsprozess einzulassen, welcher das Verständnis von transdisziplinärer Wissenschaft und Nachhaltigkeitsforschung in die angewandte Musikethnologie und Ökomusikologie importiert. In der transdiziplinären Nachhaltigkeitsforschung geht es in erster Linie um Problembezug und Gestaltungsanspruch vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit als normativem Leitbild.

Das Projekt wird von der DFG im Rahmen des Walter Benjamin Programms gefördert unter der Projektnummer: 530324575.