- Universität Hildesheim ›
- Center for World Music ›
- Archiv/Sammlungen ›
- Die Sammlung Hamid Ouamara
Die Sammlung Hamid Ouamara
Die Objekte
Die Sammlung Hamid Ouamara umfasst über 1.200 CDs mit Aufzeichnungen aus Nordafrika, insbesondere Algerien. Ein Fokus der Sammlung liegt bei der Musikpraxis der Berber:innen. Darüber hinaus finden sich in der Sammlung Aufnahmen von portugiesischem Fado, griechischem Rembetiko, der Tuaregmusik aus Mali, baskischen Klängen auf dem Txalaparta und einiges mehr. 2012 stiftete Romana Timm, Ehefrau des verstorbenen Sammlers, die Kollektion an das Center for World Music.
Der Sammler
Der kabylische Sammler Hamid Ouamara aus Algerien begann als 18-jähriger ein Bauingenieurstudium in Deutschland, anschließend absolvierte er eine Ausbildung zum Speditionskaufmann.
Ouamara erwarb einen Großteil seiner Sammlung bei Aufenthalten in Paris und Marseille sowie durch persönliche Kontakte zu dort ansässigen Musiker:innen wie Idir, Souad Massi, Akli D., Karim Ziad, Rachid Taha, Takfarinas, Maurice el Medioni, Lili Boniche oder den Musiker:innen des Orchestre National de Barbes.
Nicht nur als Sammler, auch in der künstlerischen und kulturellen Praxis war Ouamara aktiv: Als Kurator arbeitete er am Masala-Weltbeatfestival in Hannover mit. Bei den One-Voice-Parties nach Konzerten legte er auf und stellte neue Musik beim mittlerweile eingestellten hannoverschen Bürgerradio Radio Flora vor.
Datenblatt
Erwerbungsjahr | 2012 |
---|---|
Sammler:in/ Stifter:in | Sammler: Hamid Ouamara, Stifterin: Ramona Timm |
Materialart und Anzahl | überw. CDs (ca. 1.200); Schwerpunkt Nordafrika |
Stand der Erfassung | Befindet sich zur Zeit in der Inventarisierung, Katalogisierung seit Ende 2013 |
Stand der Digitalisierung | ----- |
Standort der Sammlung | Center for World Music |
Projektmittel | Für die Erschließung: Präsidium der Stiftung Universität Hildesheim |