- Universität Hildesheim ›
- Center for World Music ›
- Archiv/Sammlungen ›
- Das Music Museum of Iran
Das Music Museum of Iran
Musikalische Praxis im Iran: Dokumentation und Vermittlung
Über 25.000 Tonträger iranischer Musik, aufgezeichnet von 1906 bis 1960, darunter bedeutsame Schellackplatten aus der Epoche des letzten Khadscharen-Herrschers (1906-1925), befinden sich im Besitz des Music Museum of Iran. Hinzu kommen knapp 1.500 iranische Musikinstrumente, eine umfangreiche Videosammlung und 2.000 historische Fotografien. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt stellt das Museum die einzige iranische Institution dar, die sich als Ort der Dokumentation und Vermittlung der musikalischen Vergangenheit und Gegenwart des Landes verpflichtet sieht. Seit 2012 wird das Klangarchiv nun mit Mitteln des Auswärtigen Amtes und der Stiftung Niedersachsen sowie in Kooperation mit dem Center for World Music digital gesichert. In Zukunft sollen nicht nur die formalen Nachweise der Tonträger, sondern auch deren Audio-Digitalisate und Scans der Cover, Informationsblätter und Notizen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten über eine teilöffentliche, internationale online-Datenbank des Center for World Music (Katalog des GBV) zugänglich gemacht werden. Damit soll das Tonträgerarchiv des Museums für Forschung und Vermittlung geöffnet werden.
Datenblatt
Erwerbungsjahr |
2013 Übergabe der Digitalisate an das CWM |
Sammler_in/ Stifter_in |
Music Museum of Iran, Teheran |
Materialart und Anzahl |
ca. 3000 Schellackplatten, Schwerpunkt frühe Aufnahmen iranischer Musik |
Stand der Erfassung |
teilerschlossen (in Bearbeitung) |
Stand der Digitalisierung |
Abgeschlossen (Scans und Audiodigitalisate) |
Standort der Sammlung |
physisch: Music Museum of Iran, Teheran |
Projektmittel |
Für die Erschließung: Förderung der Anbahnung: MWK Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Ausland; für die Digitalisierung und Erschließung: Stiftung Niedersachsen und Programm Kulturerhalt des Auswärtigen Amtes (Beginn: 2013) |