Bewerben
Wie leben wir mit Musik? Das Center for World Music der Universität Hildesheim bewahrt bedeutende Spuren und Vermächtnisse weltweiten Musikschaffens: über 4.500 Musikinstrumente, 45.000 Schallplatten, eine der größten Sammlungen Europas. Das Center widmet sich der Vielfalt musikalischer Traditionen und ist ein Archiv und Labor, ein Ort der Forschung und des Studiums, ein Treffpunkt für Musikerinnen und Musiker und eine Basis für internationale Begegnungen und Verständigung.
Wie kann vielfältiges musikalisches Kulturerbe erhalten werden? Wie wirken Musikerinnen und Musiker in der Gesellschaft? Welche Rolle kann Musik beim Wiederaufbau von Gemeinschaften in und nach Konflikten spielen?
Broschüre über das Center for World Music
Doktorandenworkshop
DAAD Graduate School
Fachportal Musikwissenschaft - Musikethnologie
Das Center for World Music der Universität Hildesheim bildet Berufstätige fort, die die musikalische Vielfalt in Kitas, Schulen, Stadtteilen und Jugendzentren aufgreifen. Der Studiengang „musik.welt“ ist bundesweit einzigartig und reagiert auf aktuelle Herausforderungen in der Gesellschaft. Musik kann vermitteln und als internationale Sprache Menschen verbinden.
Jetzt bewerben
Das Center for World Music teilt das Wissenaus der musikethnologischen Forschung. Die Abteilung Community Service entwickelt Fortbildungen und Veranstaltungen. Gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wollen wir die musikalische Vielfalt aufgreifen, wertschätzen und sichtbar machen.
Herzlich willkommen!
Nutzen Sie das Musikarchiv! Das Center for World Music der Universität Hildesheim verleiht Instrumente und Musikbeispiele aus dem Klangarchiv.
Nutzen Sie das Archiv!
Zwölf Teilnehmer*innen haben den Sprach- und Universitätsvorbereitungskurs INTEGRA mit Erfolg abgeschlossen.
Eine performative Wertschätzung von Bruchstellen für Streichquartett, Publikum & Gefäße. 29. und 30.11. im Roemer- und Pelizaeusmuseum.
Der dritte Band der Studie „Forschungsdatenmanagement in der Musikethnologie“ von Prof. Dr. Barbara Alge ist erschienen!
Die Konzert- und Thementage ENCOUNTER – BEGEGNUNG vereinen am ersten Novemberwochenende Musiktraditionen der kanadischen Arktis und Australiens in…
Am 22.10. um 19:30 Uhr begrüßt das Center for World Music mit dem Kammerorchester Hannover und der Solistin Jin Choi preisgekrönte Musiker*innen und…
Die Universität Hildesheim hat sich erfolgreich um die Einrichtung sogenannter Tenure-Track-Professuren beworben. Fünf dieser Professuren können an…
Am 23.08. um 17 Uhr führen taiwanesische Grundschüler*innen das Schattentheaterstück "Der gehörnte Prinz" im Roemer- und Pelizaeusmuseum auf. Das…
Die Sommerschule "Kulturelle Institutionen angesichts der Migrationskrise in Europa" lädt zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Migration…
Der Ataya-Kinderchor wird mit etwa 80 Kindern am Freitag, 5. Juli 2019, in einem Wandelkonzert an unterschiedlichen Orten in Hildesheim Volkslieder…
Als einziges musikethnologisches Forschungszentrum Deutschlands, das an eine Universität angegliedert ist, leistet das Center for World Music seit…
Seit geraumer Zeit arbeiten Kulturvermittler*innen, Pädagog*innen und Musikethnolog*innen auf internationaler Ebene eng mit Grundschulkindern in…
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Maiduguri, Nigeria, und Cape Coast, Ghana, sind derzeit zum Forschungsaufenthalt an der…
Um aus ihrer Forschung zu berichten, reisen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Haifa, Cape Coast, Lissabon, Helsinki und Maiduguri…
Der Studiengang „musik.welt“ öffnet seit 2011 Hochschultüren. Bisher haben etwa 100 Personen aus 15 Herkunftsländern im Alter von 20 bis 60 Jahren im…
Am 12. Mai 2019 feiern die Kunstfestspiele Herrenhausen und das Center for World Music gemeinsam ihren 10. Geburtstag: Das renommierte Kunstfestival…
Studium nach der Flucht: Das Center for World Music der Universität Hildesheim sucht bundesweit ab sofort Musikerinnen und Musiker, die nach der…
Am 20.1.2019 um 15 Uhr präsentiert das Kammerenemble von fünf Studierenden jüdische klassische Musik seit dem 18. Jahrhundert bis heute. Das Quintett…