Bewerben
Wie leben wir mit Musik? Das Center for World Music der Universität Hildesheim bewahrt bedeutende Spuren und Vermächtnisse weltweiten Musikschaffens: über 4.500 Musikinstrumente, 45.000 Schallplatten, eine der größten Sammlungen Europas. Das Center widmet sich der Vielfalt musikalischer Traditionen und ist ein Archiv und Labor, ein Ort der Forschung und des Studiums, ein Treffpunkt für Musikerinnen und Musiker und eine Basis für internationale Begegnungen und Verständigung.
Das Center for World Music teilt das Wissenaus der musikethnologischen Forschung. Die Abteilung Community Service entwickelt Fortbildungen und Veranstaltungen. Ob Konzerte oder Tagungen, wir laden Sie herzlich ein, mitzuwirken.
Konzerte und Workshops
Aktuelle Neuigkeiten
Wie kann vielfältiges musikalisches Kulturerbe erhalten werden? Wie wirken Musikerinnen und Musiker in der Gesellschaft? Welche Rolle kann Musik beim Wiederaufbau von Gemeinschaften in und nach Konflikten spielen?
Broschüre über das Center for World Music
Doktorandenworkshop
DAAD Graduate School
Fachportal Musikwissenschaft - Musikethnologie
Das Center for World Music der Universität Hildesheim bildet Berufstätige fort, die die musikalische Vielfalt in Kitas, Schulen, Stadtteilen und Jugendzentren aufgreifen. Der Studiengang „musik.welt“ ist bundesweit einzigartig und reagiert auf aktuelle Herausforderungen in der Gesellschaft. Musik kann vermitteln und als internationale Sprache Menschen verbinden.
Jetzt bewerben
Das Center for World Music teilt das Wissenaus der musikethnologischen Forschung. Die Abteilung Community Service entwickelt Fortbildungen und Veranstaltungen. Gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wollen wir die musikalische Vielfalt aufgreifen, wertschätzen und sichtbar machen.
Herzlich willkommen!
Nutzen Sie das Musikarchiv! Das Center for World Music der Universität Hildesheim verleiht Instrumente und Musikbeispiele aus dem Klangarchiv.
Nutzen Sie das Archiv!
Teil 6 der Serie "Forschung in Zeiten der Pandemie": The Corona pandemic, says Susan Binwie Tanwie, has affected her scientific research in both:...
Online roundtable discussions: Postcolonial and global perspectives on aesthetic practices
Fünf Sänger*innen stellen in einem moderierten Konzert ihre musikalischen und kulturellen Biografien vor.
Musiker*innen des M.A. "musik.welt - Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung" bei den KunstFestSpielen Herrenhausen
Der Arbeitskreis Wissenschaft und Kultur der SPD Fraktion Niedersachsen hat das CWM besucht und Einblicke in dessen Arbeit erlangt.
Der Hildesheimer Politiker (Bündnis 90/Die Grünen) und Mitglied des Bundestags Ottmar von Holtz hat das Center for World Music besucht.
Netzwerke, Informationen und Anlaufstellen für Akteur*innen aus Musik und Kultur
- VERANSTALTUNG FÄLLT AUS - Dr. Nepomuk Riva stellt in der VHS Hildesheim seinen Interviewband mit Berichten über den Boko-Haram-Aufstand an der...
Die Musikethnologin Pei-Shan Wu berichtet von kultureller Identität, Musikvermittlung und einem Schüler*innenaustausch zwischen Hildesheim und Taiwan....
Das CWM verurteilt Diskriminierungen, denen ostasiatisch gelesene Menschen im Zusammenhang mit dem Virus SARS-COV-2 ausgesetzt sind, aufs Schärfste.