Das Schulmuseum

Erleben | Forschen | Sammeln

Das Schulmuseum besitzt umfangreiche Sammlungen zur Schulgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Seit 2020 arbeiten wir daran, unsere Objekte in Filmen, Hörspielen und digitalen Bildersammlungen im Internet zur Verfügung zu stellen, zum Beispiel auf unserem YouTube-Kanal und bei museum-digital

Unseren Archivbestand kannst du in Arcinsys kennenlernen. Möchtest du eine Zeitreise in deiner Schule organisieren, kannst du dir bei uns einen Museumskoffer ausleihen oder lerne unsere Arbeitsblätter zum Thema "Schule früher" kennen. Wenn du das Sitzen auf alten Schulbänken, das Schreiben auf Schiefertafeln und anderes mehr selbst ausprobieren möchtest, dann komm uns in unseren Ausstellungsräumen in der Volkshochschule Hildesheim besuchen: Unser Angebot: Führungen und Workshops.

Aktuelles

Zukunftstag 2025 im Schulmuseum der Universität Hildesheim: Girls & Boys

Was passiert eigentlich im Schulmuseum?

In einem Museum arbeiten Wissenschaftler*innen, Pädagog*innen, Restaurator*innen, Museolog*innen und viele andere. Wir zeigen euch, welche Aufgaben sie haben und was sie tun. Du lernst beispielhaft vier Arbeitsbereiche unseres Museums kennen:
1) einen Museumsraum konzipieren und einrichten,
2) Museumsstücke bestimmen und dokumentieren,
3) Besucherführungen planen und durchführen,
4) das Alter und die Herkunft von Gegenständen bestimmen.

Bewerbung: Zukunftstag 2025

Bis zum 3. März 2025 informieren wir alle Bewerber*innen. Bei einem Überangebot an Bewerber*innen entscheidet das Los.

Bewerbungschluss: 2. März 2025
Datum & Uhrzeit: 3. April 2025 | 9 bis 13 Uhr
Klassenstufen: 8. & 9. Klasse
Ort: Schulmuseum der Universität Hildesheim in der Volkshochschule Hildesheim,
Pfaffenstieg 4 – 5, 31134 Hildesheim
Höchstgrenze Teilnehmer*innen: 14 Mädchen und Jungs

Ansprechparterin und Anmeldung: Emily Auf dem Berge | fuehrung-schulmu(at)uni-hildesheim.de

Unser neues Buch für Forscherinnen und Forscher

Die Sammlungen des Schulmuseums der Universität Hildesheim: Der hand- und maschinenschriftliche Bestand

Der hand- und maschinenschriftliche Bestand des Schulmuseums umfasst Schulverwaltungsakten, Seminar- und Abschlussarbeiten von Lehramtsstudierenden, (Teil-)Nachlässe von Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern, Schulchroniken, Fotografien und statistische Erhebungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Mit diesem Band wurde der Gesamtbestand des Archivs erschlossen und nach Schulstandorten systematisch aufbereitet. Über 50 Abbildungen vermitteln einen Eindruck von der Vielfalt dieser Sammlung zu einem Themengebiet, das die Kindheit und Jugend von Menschen maßgeblich mitbestimmt(e).

Link: Der hand- und maschinenschriftliche Bestand

Über uns

Unser Team begrüßt Sie herzlich in den Räumlichkeiten des Schulmuseums an der Volkshochschule Hildesheim. Erleben Sie eine historische Unterrichtsstunde mit Ihrer Schulklasse, buchen Sie Führungen oder nehmen Sie unser Workshopangebot war.

Lernen Sie das Schulmuseum und unser Team kennen!

Der Museumskoffer zum Ausleihen

Der Museumskoffer bringt ein kleines Stück Schulmuseum in Ihre Schule: Schiefertafel, Griffel, ein Ranzen und weiteres Arbeitsmaterial. Der Museumskoffer richtet sich an Schulklassen und kann im Schulmuseum ausgeliehen werden.

Wollen Sie Museumsluft schnuppern? Buchen Sie den Museumskoffer!

Führungen & Workshops

Erleben Sie historische Zeitreisen der Schulbildung, erfahren Sie etwas über die Lehrer*innenbildung in der ehemaligen DDR oder lassen sich in einer Märchenstunde verzaubern. Unser Veranstaltungsangebot gewährt einen vielfältigen Blick in die historische Schulentwicklung.

Unsere Führungen sowie das Workshopangebot im Überblick

Entdecken! Das Schulmuseum interaktiv erleben

Tauchen Sie ein – das Schulmuseum erwartet Sie auch online! Schauen Sie sich Filme zu nachgestellten Szenen historischen Schulunterichts an oder erleben Sie eine virtuelle Märchenführung vom Wolf und den sieben Geißlein. Begleiten Sie Hildus, unsere Schulmuseums-Eule, auf dem Weg durch die Räumlichkeiten des Schulmuseums.

Klicken Sie sich rein.

Ausstellungen, Sammlungen & Publikationen

Besuchen Sie unsere Dauerausstellung im Schulmuseum: "Das historische Klassenzimmer" und endecken Sie einen ausgewählten Teil unserer umfangreichen Sammlung von Realien, Archivalien, Schulbüchern, Wandkarten, Fotografien und Filmen zur Geschichte des Schulwesens online. Wechselnde Sonderausstellungen runden unser Angebot ab.

Entdecken Sie unsere Sammlung.

Service: Anfahrt, Öffnungszeiten und Eintritt

Wie buche ich einen Besuch im Schulmuseum? Wie finden Sie das Schulmuseum in Hildesheim und wo können Sie parken? Ist der Zugang zum Schulmuseum barrierefrei und wie ist der Ablauf zur Buchung eines Schulmuseumbesuchs? Endecken Sie das Kulturquatier rund um das Schulmuseum und nutzen Sie die vielfältigen kulinarischen Angebote rund um das Schulmuseum.

Nutzen Sie unsere Serviceangebote.


Besuchsservice

Kathrin Vornkahl

+49 5121 883-92600

fuehrung-schulmuseum(at)uni-hildesheim.de

Kontakt

Besuchsadresse

Stiftung Schulmuseum der Universität Hildesheim
Im Erdgeschoss der Volkshochschule Hildesheim
Pfaffenstieg 4 – 5
31134 Hildesheim

schulmuseum(at)uni-hildesheim.de

Postanschrift

Stiftung Schulmuseum der Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim

Anfahrt

Das Schulmuseum befindet sich im Zentrum der Stadt Hildesheim im Erdgeschoss der Volkshochschule, Pfaffenstieg 4 – 5.

Anreise mit dem Bus

Die Haltestelle Bohlweg vor dem Schulmuseum wird wegen Bauarbeiten in der Dammstraße derzeit nicht angefahren. Sie müssen derzeit am Hindenburgplatz aussteigen und laufen.

Für eine ausführliche Auskunft können Sie die Linienfahrpläne des Stadtverkehr für Hildesheim unter folgendem Link aufrufen: Linienfahrpläne Stadtverkehr für Hildesheim

Anreise mit dem Auto

Die Adresse für Ihr Navigationsgerät finden Sie unter folgendem Link:

Stiftung Schulmuseum

Parken

Die Parksituation in dem Quartier ist sehr angespannt, so dass wir bei einem Besuch mit dem Auto den gebührenpflichtigen Parkplatz "Museum" gegenüber, neben dem Roemer- und Pelizaeus-Museum, empfehlen.

Den Parkplatz finden Sie unter folgendem Link: Parkplatz Museum "Am Steine"

Öffnungszeiten & Preise

Öffnungszeiten

  • Wenn Sie Interesse an einem Besuch des Schulmuseums haben, kontaktieren Sie uns bitte über unseren Besuchsservice.
  • Das Schulmuseum ist während der niedersächsischen Schulferien und sonntags geschlossen.

Eintrittspreise

Erwachsene: 2,- Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren: 1,- Euro
Familien: 4,- Euro
Schulklassen: 20,- Euro

Alle anderen Führungen werden pro Person abgerechnet, Termine nach Absprache.

Gruppenführungen: Wir bitten ca. 10 Minuten vor Führungsbeginn, da zu sein. Auf Nachfrage gibt es für Schulklassen die Möglichkeit zu frühstücken. Das Frühstück muss mitgebracht werden. Auch regelkonforme Masken müssen von den Teilnehmer*innen mitgebracht werden. Desinfektionsmittel wird vom Schulmuseum gestellt.