Für Forschende

Nutzungsmöglichkeiten

Das Fallarchiv HILDE bietet zahlreiche Unterrichtsvideographien und deren Begleitmaterialien (Sitzpläne, Transkripte, Stundeninformationen, Informationen zu den Schüler*innen sowie Unterrichtsmaterialien und Schüler*innenergebnisse) die zu Zwecken der Forschung und Lehre verwendet werden dürfen. Bitte beachten Sie hierzu unser Merkblatt zur Nutzung der HILDE-Videos in wissenschaftlichen Arbeiten und Publikationen. Nach einer erfolgreichen Registrierung und Freischaltung für das Fallarchiv HILDEonline können diese Unterrichtsvideographien und Zusatzmaterialien abgerufen werden. Einen Überblick über unsere Unterrichtsvideographien finden Sie in unserem Videokatalog, der nach Fächern sortiert, Informationen über die Klassenstufe und Schulform, das Stundenthema und über die vorhandenen Begleitmaterialien enthält.

Gerne unterstützen wir Sie auch bei eigenen Erhebungen von videographischen Unterrichtsaufzeichnungen in Form von Beratungen, Equipmentverleih oder auch in der Durchführung von Erhebungen in Kooperation mit dem Fallarchiv HILDE. Nutzen Sie hierzu auch unsere Checkliste zur Unterrichtsvideographie und unseren Leitfaden zur Durchführung von Unterrichtsvideographien für das Fallarchiv HILDE.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Mitarbeiter*innen des Fallarchivs HILDE über hilde(at)uni-hildesheim.de.

 

Publikationen in Kooperation mit dem Fallarchiv HILDE

Audehm, K., Corsten, M., Frei, P. & Hauenschild, K. (2018). Ethnographie des Unterrichts mithilfe von Videodaten. In C. Moritz & M. Corsten (Hrsg.), Handbuch Qualitative Videoanalyse (S. 503-520). Wiesbaden: Springer VS. 

Bossen, A., Damm, A., Fabel-Lamla, M., Steinwand, J. & Musenberg, O. (2019). Herausforderungen und Spannungsfelder beim praktischen Einsatz videobasierter kasuistischer Lehr-Lernformate in der inklusiven Lehrer*innenbildung. In C. Schomaker & M. Oldenburg (Hrsg.), Forschen, Reflektieren, Bilden. Forschendes Lernen in der diversitätssensiblen Hochschulbildung (S. 213-226). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 

Fabel-Lamla, M. & Lindner-Müller, C. (2020). Förderung von Beobachtungs- und Analysekompetenzen bei Studienanfänger*innen mit Hilfe von Unterrichtsvideographien. Erfahrungen aus den Schulpraktischen Studien (SPS) an der Universität Hildesheim. In K. Hauenschild, B. Schmidt-Thieme, D. Wolff & S. Zourelidis (Hrsg.), Videographie in der Lehrer*innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen, Potenziale (S. 11-24). Hildesheim: Universitätsverlag. 

Indlekofer, D. & Ringler, J. (2020). Potenziale und Grenzen von kasuistischer Unterrichtsvideografie-Analysen in Veranstaltungen der Lehrer*innenbildung. In K. Hauenschild, B. Schmidt-Thieme, D. Wolff & S. Zourelidis (Hrsg.), Videographie in der Lehrer*innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen, Potenziale. (S. 210-220). Hildesheim: Universitätsverlag.

Leser, I. (2020). Ich sehe was, was Du nicht siehst. Zu den Herangehensweisen und Erträgen der Videoanalyse mittels Phänomenologie und Dokumentarischer Methode. In M. Corsten, M. Pierburg, D. Wolff, K. Hauenschild, B. Schmidt-Thieme, U. Schütte & S. Zourelidis (Hrsg.), Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht (S. 288-300). Weinheim & Basel: Beltz Juventa. 

Moritz, C. & Corsten, M. (2017). Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Pieper, I.; Frei, P.; Hauenschild, K. & Schmidt-Thieme, B. (2014). Was der Fall ist: Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung. Wiesbaden: Springer VS.

Serwe-Pandrick, E., Wolff, D. & Frei, P. (2019). (Inter-)aktion in der Sporthalle - Empirie zur Praxis der Reflexion. In K. Varrière & L. Schäfer (Hrsg.), Interaktion im Klassenzimmer. Forschungsgeleitete Einblicke in das Geschehen im Unterricht (S.165-187). Wiesbaden: Springer VS.

Wilm, G. (2021). Geschlecht als kontingente Praxis im Sportunterricht. Eine videobasierte Praxeographie. Bielefeld: transcript.

Wolff, D. (2017). Soziale Ordnung im Sportunterricht. Eine Praxeographie. Bielefeld: transcript.

Wolff, D. (2018). Der sportunterrichtliche Spielplan - Die videographische Rahmenanalyse als methodisches Sehinstrument. In C. Moritz & M. Corsten (Hrsg.), Handbuch Qualitative Videoanalyse (S.549-565). Wiesbaden: Springer VS.

Wolff, D. (2020). Territoriumsmanagement. Facetten sozialer Ordnungsbildung im Sportunterricht. In Corsten, M., Pierburg, M, Wolff, D., Hauenschild, K., Schmidt-Thieme, B. & Zourelidis, S. (Hrsg.), Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht (S. 202-215). Weinheim: Beltz Juventa.

Steinwand, J., Damm, A. & Fabel-Lamla, M. (2020): Re-/Produktion von Differenzen im inklusiven Unterricht. Empirische Befunde zum Einsatz videobasierter kasuistischer Lehreinheiten in der Lehrer*innenbildung. In M. Fabel-Lamla, K. Kunze, A. Moldenhauer & K. Rabenstein, (Hrsg.): Kasuistik - Lehrer_innenbildung - Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen (S. 200-216). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.