Download
Studierende Masterstudiengang Lehramt (M.Ed.)
Studienbeginn: Sommersemester (eines Jahres)
Studienverlaufsplan Master of Education (M.Ed.)
Studienbeginn: Wintersemester (eines Jahres)
Die aktuellen Studien-, Prüfungs- und Zulassungsordnungen des Masterstudiengangs Lehramt (M.Ed.) finden Sie unter folgenden Links im elektronischen Verkündungsblatt:
Ordnungen: Schwerpunkt Lehramt an Grundschulen (M.Ed.)
Ordnungen: Schwerpunkt Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)
Praktikumseinweisung zum Praxisblock
Präsentation zum Dowload:
Praktikumseinweisung zum Praxisblock GHR 300
Informationen zum Infektionsschutzgesetz (§ 35 IfSG): Sie werden in unserer Belehrungsveranstaltung zum Praxisblock auch über das Infektionsschutzgesetz informiert. Sie können das Gesetz auf den Webseiten des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz unter folgendem Link nachlesen:
Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen
Merkblätter zum Infektiosschutz (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung):
Merkblätter für Schulen zum Infektionsschutz
Praktikumsschulen
Regionsübersicht: Die Einwahl zum Praxisblock im LSF erfordert die Auswahl von Regionen. Mögliche Praktikumsschulen sind diesen Regionen zugeordnet. Die Übersicht unser Regionen finden Sie unter folgendem Link zum Download: Regionsübersicht
Schulstandorte (nach Schulform): Online-Karten (OpenStreetMap) mit einer Übersicht der Schulstandorte (Praktikumsschulen). Hinweise: Die Schulstandorte werden im ChromeBrowser nicht richtig dargestellt. Bitte nutzen Sie einen alternativen Browser. Zur Information werden auch die Schulen benachbarter Regionen angezeigt.
Projektbandangebot 2021/2022
Fach | LSF | Titel | Vorstellung |
---|---|---|---|
Biologie | 3334 | Bioethik lernen | Bioethik lernen |
Deutsch | 4905 | TRANSLANG - internationales und interdisziplinäres Projektband | TRANSLANG - internationales und interdisziplinäres Projektband |
Deutsch | 4906 | Präliterales Erzählen | Präliterales Erzählen |
Deutsch | 4907 | Theater in der Schule | Theater in der Schule |
Englisch | 4036 | Effective Teaching Strategies in the (Foreign Language) Classroom | Evaluating Teaching Strategies in Language Education |
Ev. Theologie | 1117 | Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen | Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen |
Kath. Theologie | 1415 | Religionsunterricht empirisch erforschen: Welche Wirkung hat der Religionsunterricht? (Aktionsforschung) | Religionsunterricht empirisch erforschen: Welche Wirkung hat der Religionsunterricht? (Aktionsforschung) |
Mathematik | 5174 | Analysis in den Klassen 1-10 | Analysis in den Klassen 1-10 |
Mathematik | 5175 | Geometrisches Wissen darstellen | Geometrisches Wissen darstellen |
Mathematik | 5177 | Forschendes Lernen im Mathematikunterricht | Forschendes Lernen im Mathematikunterricht |
Musik | 2116 | Verstehen und/oder Handeln? Systematische Fragen an die Realität des Musikunterrichts | Verstehen und/oder Handeln? Systematische Fragen an die Realität des Musikunterrichts |
Pädagogik | 0570 | Klassenleitung in der Grundschule und der Sekundarstufe I | |
Pädagogik | 0571 | Kinderkultur(en), Kindermedien und Diversity | Kinderkultur(en), Kindermedien und Diversity |
Pädagogik | 0573 | Lehr-Körper, Lern-Körper. Körper, Körperlichkeit und Leiblichkeit in der Schule | Lehr-Körper, Lern-Körper. Körper, Körperlichkeit und Leiblichkeit in der Schule |
Pädagogik | 0575 | Digitalisierung im Unterricht – Digitale Methoden und Konzepte innovativer Lehr- und Lernformate | Digitalisierung im Unterricht – Digitale Methoden und Konzepte innovativer Lehr- und Lernformate |
Pädagogik (in Kooperation mit Mathematik & Chemie) | 0576 | Effektive Strategien der individuellen Förderung bei heterogenen Lernvoraussetzungen: Erforschung anhand von Unterrichtsbeobachtungen in Mathematik, Chemie und sprachlichen Fächern | Effektive Strategien der individuellen Förderung bei heterogenen Lernvoraussetzungen: Erforschung anhand von Unterrichtsbeobachtungen in Mathematik, Chemie und sprachlichen Fächern |
Psychologie | 0893 | Voluntary forgetting in the classroom | Voluntary forgetting in the classroom |
Physik | 3970 | Online-Schülerlabor Raumzeitwerkstatt | Online-Schülerlabor Raumzeitwerkstatt |
Politik | 0931 | Vorbereitung Projektband im Fach Politik | Vorbereitung Projektband im Fach Politik |
Sachunterricht | 0645 | Projektband Sachunterricht – Vorbereitungsveranstaltung | Projektband Sachunterricht – Vorbereitungsveranstaltung |
Sport | 2625 | Perspektivwechsel - mit dem Forscherblick in den Sportunterricht | Perspektivwechsel - mit dem Forscherblick in den Sportunterricht |
Technik | 3888 | Digitaler Technikunterricht | Digitaler Technikunterricht |
Wirtschaft | 3243 | Projektband GHR 300 Fach Wirtschaft: S1 | Projektband GHR 300 Fach Wirtschaft: S1 |
Runderlass: "Umfragen und Erhebungen in Schulen":
RdErl. d. MK v. 1.12.2021 | Stand: 1. Dezember 2021
Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MasterVO-Lehr):
Nds. MasterVO-Lehr | Stand: 2. Dezember 2015
Runderlass: "Praxisphase Master Lehramt (GHR 300)":
RdErl. d. MK "Regelungen in Schulen und Studienseminaren zur Durchführung der Praxisphase der Masterstudiengänge Lehramt" | Stand: 01. August 2014 (Gültigkeit: 31. Dezember 2021)
Niedersächsischer Verbund zur Lehrerbildung
Niedersächsisches Kultusministerium - GHR 300: Informationen zum neuen Master Lehramt
Praxisphase: Kooperationsvereinbarung Masterstudiengänge | Kooperationsvereinbarung zur Implementierung einer Praxisphase in die viersemestrigen Masterstudiengänge für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Haupt- und Realschulen (GHR 300)
Mentor_innen im Praxisblock & Lehrende in der Praxisphase (LIPs)
Handreichung für Mentor_innen
Antworten auf Ihre häufigsten Fragen zur Praxisphase und dem Praxisblock (Auszug Webseite "FAQ Praxisphase/ Praxisblock GHR 300") sowie die Runderlasse und Kooperationsvereinbarungen finden Sie unter folgendem Link zum Download:
Formular: Fahrtkostenabrechnung
Hinweise: das Formular enthält interaktive Felder und kann am Bildschirm ausgefüllt werden. Bei einzelnen PDF-Readern kann es zu Abweichungen in der Darstellung und/oder den Formularfeldern kommen. Sie sollten das Formular dann ausdrucken und per Hand ausfüllen! Bitte beachten Sie folgende Druckeinstellungen: Jede Formularseite auf ein einzelnes Blatt drucken (Lesbarkeit)