Hier finden Sie Informationen zu den Hildesheimer Gesprächen, die 2009-2014 durch das Forum Fachdidaktische Forschung ausgerichtet wurden. Seit dem WiSe 2014/15 werden die Hildesheimer Gespräche von der Abteilung 2: Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs des CeLeB ausgerichtet.
Vorträge von Agnes Weber (lic. phil. I, Zürich) und Prof. Dr. Athanassios Pitsoulis (Universität Hildesheim) mit anschließender Diskussion
Vortrag: Inklusiver Mathematikunterricht der Grundschule
Praxisberichte
Termin: 17. April 2018 um 16:15 Uhr
Veranstaltungsort: Mediothek Mathematik (Samelsonplatz)
Weitere Informationen
Ein Vortrag von Volker Schwier (Universität Bielefeld) mit anschließender Diskussion
Vortrag: Forschendes Lernen im Bielefelder Praxissemester – Erwartungen, Erfahrungen und Perspektiven
Termin: 31. Mai 2017 um 17:15 Uhr
Veranstaltungsort: LN 004 (Bühler Campus)
Weitere Informationen
Ein Vortrag von Prof.'in Dr. Petra Scherer (Universität Duisburg-Essen) sowie Praxisberichte von Kirsten Stock und Siegfried Baramsky (Gymnasium Andreanum Hildesheim) mit anschließender Diskussion
Vortrag: Inklusiver Mathematikunterricht der Grundschule
Praxisberichte
Termin: 20. Januar 2014 um 16:15 Uhr
Veranstaltungsort: A 102 (Samelsonplatz)
Weitere Informationen
Ein Vortrag von Dr. Ulrike Wrobel (Universität Hamburg) mit anschließender Respondenz von Prof.'in Dr. Irene Pieper und Prof. Dr. Burkhard Moennighoff (Universität Hildesheim)
Vortrag: Augenschmaus: Gedichte in der Deutschen Gebärdensprache
Respondenz
Termin: 08. Dezember 2014 um 18:15 Uhr
Veranstaltungsort: L 067 (Bühler-Campus)
Weitere Informationen
Vorträge von Prof. Dr. Michael Neubrand (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) und Prof.`in Dr. Iris Winkler (Friedrich-Schiller-Universität Jena) mit anschließender Diskussion
Fokus der Vorträge: Forschungen zur professionellen Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern: Allgemeine Konzepte und fachliche Umsetzungen in Mathematik und Germanistik
Termin: 17. Juni 2013 um 16:15 Uhr
Veranstaltungsort: A 102 (Samelsonplatz)
Weitere Informationen
Ein Vortrag von Dr. Thomas Klemm (Leipzig) mit anschließender Respondenz von Prof.'in Dr. Bettina Uhlig (Universität Hildesheim)
Vortrag: „... ein unersetzbarer Bestandteil der sozialistischen Persönlichkeitsentwicklung.“
Respondenz
Termin: 11. Dezember 2013 um 17:15 Uhr
Veranstaltungsort: Hohes Haus Hs 50/402 (Domäne)
Weitere Informationen
Ein Vortrag von Prof. Dr. Jochen Krautz (Alanus Hochschule Alfter) mit anschließender Respondenz von Prof.'in Dr. Bettina Uhlig (Universität Hildesheim)
Vortrag: „Ich, Wir, Welt – Aspekte einer personalen Kunstpädagogik“
Respondenz
Termin: 24. Januar 2012 um 16:15 Uhr
Veranstaltungsort: Steinscheune (Domäne)
Vorträge von Prof. Dr. Roland Messmer (FH Nordwestschweiz) und Prof. Dr. Matthias Schierz (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Vortrag Messmer: Üben statt Training - Aufgaben statt Drill
Vortrag Schierz: „Das Fach Sport ist ein träger Dampfer“ – Hintergründe fachkultureller Reformresistenz
Termin: 15. November 2012 um 16:15 Uhr
Veranstaltungsort: Hohes Haus Hs 50/202 (Domäne)
Weitere Informationen
Ein Vortrag von Prof. Dr. Manfred Euler (IPN Kiel) mit anschließender Respondenz von Prof. Dr. Hans Georg Weigand (Universität Würzburg)
Vortrag: Lernen durch Experimentieren
Respondenz: Experimentieren im Mathematik-Labor
Termin: 25. Januar 2010 um 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Audimax
Weitere Informationen
Ein Vortrag von Dr. Claudia Tenberge (Münster) mit anschließender Diskussion
Vortrag: Geschlechtergerechter naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht in der Grundschule
Termin: 11. Mai 2010 um 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: D 006
Weitere Informationen
Ein Vortrag von Prof.'in Dr. Juliane Köster (Friedrich-Schiller-Universität Jena) mit anschließender Respondenz von Claudia Gassmann und Johannes Reinert (Universität Hildesheim)
Vortrag: Task as plan, task in process: Welche Aufschlüss gibt eine Unterrichtsaufzeichnung zu Lernaufgaben im Fach Deutsch?
Respondenz
Termin: 30. November 2010 um 16:15 Uhr
Veranstaltungsort: J 207
Weitere Informationen
Ein Vortrag von Dr. Elke Söbbeke und Prof. Dr. Heinz Steinbring (beide Universität Duisburg-Essen) mit einer anschließenden Respondenz von Prof. Dr. Rüdiger Vogt (PH Ludwigsburg)
Vortrag: Wie anschaulich sind Anschauungsmittel? Die epistemologische Be-Deutung symbolischer Strukturen für das Mathematiklernen
Respondenz: Die Organisation von Erklärprozessen im Unterricht: Der Umkreis des Dreiecks
Termin: 06. Oktober 2009 um 10:00 Uhr
Veranstaltungsort: I 010
Weitere Informationen