Studienprogramm
Die Intention des Studienprogramms zur Bildungs- und Unterrichtsforschung ist die Erarbeitung des aktuellen Diskussionsstandes und der Forschungslage in der Bildungs-, Professions- und Unterrichtsforschung aus der Perspektive der beteiligten Wissenschaftsbereiche (Allgemeine Didaktik, Lehr-Lern-Forschung, Fachdidaktiken).
Vortragsreihen sind nicht nur für die Stipendiaten des Promotionskollegs Unterrichtsforschung sondern auch für fortgeschrittene Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter frei zugänglich.
Studienprogramm 2019/2020
Das Studienprogramm für das Wintersemester 2019/2020:
21.10.2019 | Rhetorikworkshop
10:00 - 14:00 Uhr | Raum N 436
Referentin: Gabrielle Thomas (Hannover)
04.11.2019 | Kompetenzmessungen in der Schule
11:00 - 15:00 Uhr | Raum LN 304
Referent: Dr. Christoph Fuhrmann (Universität Wuppertal)
25.11.2019 | Praxeologie
09:00 - 13:00 Uhr | Raum LN 304
Referent: Dr. Tobias Röhl (Universität Siegen)
29.11.2019 | Mixed Methods
10:00 - 14:00 Uhr | Raum N 436
Referentin: Prof. Dr. Judith Schoonenboom (Universität Wien)
09.12.2019 | Testpsychologische Diagnostik von Lernstörungen
09:00 - 13:00 Uhr | Raum LN 304
Referentin: Katharina Schirmbeck (Promotionskolleg Unterrichtsforschung)
Vergangene Veranstaltungen
SoSe 2019:
29. April 2019 | Qualitative Forschungsverfahren (Grounded Theory & Qualitative Inhaltsanalyse)
Referent: Dr. André Epp (PH Karlsruhe)
30. April 2019 | Stimme und Präsentation
Referent: Peter Gramann (Lehrlogopäde MH Hannover)
13. Mai 2019 | Textbasierte Diskussion zum Thema Inklusion
Referentinnen: Denise Pernot & Sina Goméz-Thews (Promotionskolleg Universität Hildesheim)
03. Juni 2019 | Berufsgruppenübergreifende Kooperation im inklusiven Unterricht
Referentin: Prof. Dr. Katharina Kunze (Universität Göttingen)
07. Juni 2019 | Uhr Mixed Methods
Referentin: Prof. Dr. Judith Schoonenboom (Universität Wien)
WiSe 2018/19:
26. Oktober 2018 | Stimme und Präsentation
Referentin: Julia Lukaschyk (Logopädin)
23. November 2018 | Academic Writing in Englisch
Referentin: Dr. Janet McLaughlin (Universität Hildesheim)
30. November 2018 | Fragebogenkonstruktion I
Referentin: Dr. Johanna Frisch (Universität Hildesheim)
07. Dezember 2018 | Fragebogenkonstruktion II
Referentin: Dr. Johanna Frisch (Universität Hildesheim)
25. Januar 2019 | Dokumentarische Methode
Referent: Prof. Dr. Daniel Scherf (PH Heidelberg)
SoSe 2018:
12. April 2018 | Rekonstruktive Bildinterpretationen
Referentin: Dr. Irene Leser (Humboldt-Universität zu Berlin)
17. Mai 2018 | Klassiker lesen: Theodor W. Adorno, Tabus über dem Lehrerberuf
Moderation: Prof. Dr. Irene Pieper (Universität Hildesheim)
24. Mai 2018 | Achtung, los! Schnellstart mit MAXQDA
Referent: Jonas Ringler (Universität Hildesheim)
7. Juni 2018 | MAXQDA-Training – neue Hürden meistern
Referent: Jonas Ringler (Universität Hildesheim)
21. Juni 2018 | Einführung in die Biographieforschung und biographische Fallrekonstruktionen. Empirische Beispiele zu Berufswahlprozessen von Polizist*innen und polizeilichem Handeln
Referentin: Miriam Schäfer (Georg-August-Universität Göttingen)
WiSe 2017/18:
16. November 2017 | Qualitative Inhaltsanalyse
Referent: Dr. Stefan Rädiker (Berlin)
15. Dezember 2017 | Quantitative Forschungsmethoden und Auswertungsverfahren I
Referentin: Dr. Johanna Frisch (Universität Hildesheim)
18. Januar 2018 | Ethnographie als Methode der Datenerhebung
Referentin: Prof. Dr. Karin Bräu (Universität Mainz)
26. Januar 2018 | Quantitative Forschungsmethoden und Auswertungsverfahren II
Referentin: Dr. Johanna Frisch (Universität Hildesheim)
15. Februar 2018 | Academic Writing in English
Referentin: Dr. Janet McLaughlin (Universität Hildesheim)
WiSe 2016/17:
22. Februar 2017 | Qualitative Inhaltsanalyse
Referent: Dr. des. André Epp (Technische Universität Braunschweig)
22. Februar 2017 | Einführung in die Strukturgleichungsmodellierung in Mplus
Referent: Christoph Schüle (Universität Hildesheim)
SoSe 2016
26. April 2016 | Einführung in MAXQDA
Referent: André Epp (Universität Hildesheim)
10. Mai 2016 | Erstellung von Fragebögen
Referent: Prof. Dr. Werner Greve (Universität Hildesheim)
07. Juni 2016 | Videografie und Datenauswertung
Referent: Prof. Dr. Michael Corsten (Universität Hildesheim)
05. Juli 2016 | Face-Work
Referentin: Dr. Patricia Yazigi
WiSe 2015/16
13. November 2015 | Wissenschaftliches Schreiben auf Englisch
Referentin: Dr. Janet McLaughlin (Universität Hildesheim)
20. November 2015 | Grounded Theory
Referent: Dr. Dennis Wolff (Universität Hildesheim)
11. Dezember 2015 | Gesprächsanalyse
Referent: Dr. Sören Ohlhus (Universität Bielefeld)
15. Januar 2016 | Lautes Denken/ Think Aloud
Referentin: Dr. Tanja Janssen (Universität Amsterdam)
22./23. Januar 2016 | Rhetorik
Referent: Arndt Schwichtenberg
SoSe 2015
Professionalisierung für Inklusion – nationale und internationale Perspektiven
Leitung: Prof. Dr. Bettina Amrhein
WiSe 2014/15
Aktuelle Herausforderungen in der Lehrerbildung II: Pädagogische und fachdidaktische Perspektiven
[Flyer]
SoSe 2014
Professionstheorien und -forschung zum Lehrerberuf
Leitung: Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla
WiSe 2013/14
Aktuelle Herausforderungen in der Lehrerbildung I: Pädagogische und fachdidaktische Perspektiven
21. Oktober 2013 | Motivationale Bedingungen der Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung
Referent: Prof. Dr. Martin Rothland (Universität Siegen)
04. November 2013 | Brennpunkte der Lehrerbildung aus der Sicht der Didaktik des Sachunterrichts
Referent: Prof. Dr. Bernd Thomas (Universität Hildesheim)
20. November 2013 | Männer und Grundschule - eine gleichstellungspolitische Herausforderung
Referentin: Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland (Universität Hamburg)
02. Dezember 2013 | Unterrichtsanalysekompetenz fördern. Empirische Befunde zum fallbasierten Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehreraus- und -fortbildung
Referent: Dr. Marc Kleinknecht (TUM School of Education)
16. Dezember 2013 | Professionalität und Professionalisierung im Lehrerberuf: Bestimmungansätze und interprofessionelle Kooperation als neue Herausforderung
Referentin: Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla (Universität Hildesheim)
27. Januar 2014 | "Ab heute machen alle sprachfördernden Mathematikunterricht" – aber wie? Fachdidaktische Entwicklungsforschung als grundlagen- und praxisbezogenes Forschungsprogramm
Referentin: Prof. Dr. Susanne Prediger (TU Dortmund)
03. Februar 2014 | Wörterwissen testen. Multilingualer Lexikonerwerb im Schulalter
Referentin: Prof. Dr. Elke Montanari (Universität Hildesheim)
SoSe 2013
Research on teaching: The empirical education science perspective
[Unterrichtsforschung: Die Perspektive der empirischen Erziehungswissenschaft]
Leitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Arnold
WiSe 2012/13
Zur Sache kommen: Gegenstandskonstitutionen im Unterricht
Leitung: Prof. Dr. Peter Frei, Prof. Dr. Katrin Hauenschild, Prof. Dr. Irene Pieper, Prof. Dr. Barbara Schmidt-Thieme
SoSe 2012
Literalität
Leitung: Prof. Dr. Irene Pieper
WiSe 2011/12
Soziologie des Körpers
Leitung: Prof. Dr. Peter Frei
SoSe 2011
Presenting Educational Research
Leitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Arnold
WiSe 2010/11
Das Fallarchiv HILDE: Fälle als Gegenstand fachdidaktischer Reflexion und Forschung
Leitung: Prof. Dr. Peter Frei, Prof. Dr. Katrin Hauenschild, Prof. Dr. Irene Pieper, Birgit Ziegenmeyer
SoSe 2010
Mathematischer Kompetenzwettbewerb – The state of the art
Leitung: Prof. Dr. Barbara Schmidt-Thieme
WiSe 2009/10
Reading Literacy – The state of the art
Leitung: Prof. Dr. Irene Pieper
SoSe 2009
Unterrichtsanalyseverfahren – The state of the art
Leitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Arnold
WiSe 2008/09
Unterrichtsforschung – The state of the art
Leitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Arnold