2. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung am 15. und 16. September 2016 an der Universität Hildesheim

Auch wenn in pädagogischen Handlungsfeldern immer wieder die gemeinsame Planung und Reflexion in Teamgesprächen als grundlegende Bedingung professioneller pädagogischer Arbeit hervorgehoben wird, sind empirische Erkundungen, die diese kommunikativen Praxisformen als solche in den Blick nehmen, noch relativ selten.

Anliegen der Tagung ist es, aktuelle Forschungsaktivitäten,die sich mit der Untersuchung von Team- und Gruppengesprächen befassen, feldübergreifend zusammenzuführen und aufeinander zu beziehen. Basierend auf den bestehenden Erfahrungen und Ergebnissen soll in den Blick genommen werden, wie und vor dem Hintergrund welcher theoretischer Annahmen Teamgespräche empirisch erfasst und wie und auf welcher methodischmethodologischen Grundlage die erhobenen Daten ausgewertet werden können.

Tagungsteam: Peter Cloos, Melanie Fabel-Lamla, Katharina Kunze und Barbara Lochner

Cloos, P., Fabel-Lamla, M., Kunze, K. & Lochner, B. (Hrsg.) (2019). Pädagogische Teamgespräche - Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes. Weinheim: Beltz.


Donnerstag, 15. September 2016

A Welcome

ab 12:00
Anmeldung und Snack

13.00 – 13.30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung: Stand der Diskussion in Schlaglichtern
Peter Cloos, Melanie Fabel-Lamla, Katharina Kunze, Barbara Lochner
 

B Empirische Rekonstruktionen und theoretische Vergewisserungen

Eröffnungsvortrag
13.30 – 14.30 Uhr
Wissensbildung und Interaktionsmuster in teambezogenen Fallbesprechungen

Petra Bauer (Universität Tübingen)

15.00 – 15.30 Uhr
Fallbesprechungen als ‚assisted storytelling’ – ein narrativer Zugang zum Prozess des kollektiven Erkenntnisgewinns in Teamsitzungen psychosozialer Beratungsstellen
Patricia Keitsch (Universität Tübingen)

15.30 – 16.00 Uhr
Kollegiale Besprechungen als Grenzrealisierung. Zur Konstitution des professionellen Gegenstandes am Beispiel der multiprofessionellen Palliativ-Arbeit
Falko Müller (Universität Siegen)

16.00 – 16.30 Uhr
Teamberatungen im ASD: organisationale Absicherung oder kollegiale Fallauslegung?

Julian Sehmer (Universität Kassel)

16.30 – 17.00 Uhr
Verständigungsprozesse in Teamsitzungen erforschen – Kollektivität, Struktur und Veränderung

Sarah Henn (Universität Duisburg-Essen)

17.15 – 18.15 Uhr
Zur Fallkonstitution in Teamgesprächen zwischen Professionellen der Sozialen Arbeit und Lehrer_innen im Ganztag

Nina Thieme (Universität Kassel)

18.15 – 19.15 Uhr
Verbale Praktiken der Konstituierung von Teamgesprächen in kindheitspädagogischen Settings: eine dokumentarische Gesprächsanalyse

Peter Cloos/Frauke Gerstenberg/Isabell Krähnert (Universität Hildesheim)

ab 19:30 Uhr
gemeinsames Abendessen im Café Campus

 

Freitag, 16. September 2015

9.00 – 10.00 Uhr
Kollegiale Gespräche und pädagogischer Takt im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Barbara Lochner (Universität Kassel)

10.00  – 10.30 Uhr
Methodologische Perspektiven auf die Erfassung von Erfahrungen mit interprofessioneller Kooperation im Kontext inklusionsorientierter Schulentwicklung

Anna Moldenhauer (Universität Hildesheim)

10.30 – 11.00 Uhr
Inklusive Herausforderungen in Schulen – Positionierungen und Zuständigkeitsklärungen im Rahmen von Gruppendiskussionen mit multiprofessionellen Teams

Melanie Fabel-Lamla/Christin Haude/Sabrina Volk  (Universität Hildesheim)

11.30 – 12.00 Uhr
"Über Schüler reden". Lehrerkonferenzen als Gegenstand qualitativer Forschung

Maja S. Maier (Universität Halle-Wittenberg)

12.00 – 12.30 Uhr
Wer oder was ist der Fall? Zur Rekonstruktion von Zuständigkeitskonfigurationen
in der Kollegialen Fallberatung

Katharina Kunze (Universität Göttingen)/Sylke Bartmann (Hochschule Emden/Leer)/Mirja Silkenbeumer (Universität Frankfurt)

12.30 – 13.30 Uhr
Diskussion und Zwischenbilanz

 

C Workshops
14.30 Uhr – 17.00 Uhr

Workshop 1
Leitung: Frauke Gerstenberg, Universität Hildesheim und Gerald Blaschke-Nacak, Universität zu Köln
Datenmaterial u.a. aus dem Projekt: „Überindividuelle Ausgestaltung von Lehre und Studium“ Benjamin Klages, KHSB Berlin
Methodologie/Methodik: Dokumentarische Methode
mehr...

Workshop 2
Leitung: Tobias Franzheld, Universität Kassel
Datenmaterial u.a. aus dem Projekt: „Wissenschaftliche Unterstützung professioneller Handlungsfelder im Umgang mit Kindeswohlgefährdung
und beim Aufbau tragfähiger Kooperationsstrukturen im Kinderschutz“

Svenja Marks, Universität Kassel
Methodologie/Methodik: hermeneutische Zugänge
mehr...

Workshop 3
Leitung: Till-Sebastian Idel, Universität Bremen
Datenmaterial u.a. aus dem Projekt: „Leitung multiprofessioneller pädagogischer Teams. Ethnografische Untersuchungen in einem
Lerncamp“

Rahel Szalai, Universität Halle-Wittenberg
Methodologie/Methodik: praxis- und subjektivierungstheoretische Zugänge
mehr...
 

In Kooperation mit: