Zum Inhalt springen
Konstruktionen von Kindheit in der DDR

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Konstruktionen von Kindheit in der DDR
  • Fallstudien
    • Mythen in erzählten Bildungs- und Kindheitserfahrungen der DDR
    • Bilderwelten in Kinderliteratur und Schulbüchern der DDR
  • Unser Team
  • Kontakt

Konstruktionen von Kindheit in der DDR

Im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts „Bildungs-Mythen über die DDR – Eine Diktatur und ihr Nachleben“ erforscht das Hildesheimer Teilprojekt „Konstruktionen von Kindheit in der DDR“ in zwei Fallstudien:

(1) Mythen in erzählten Bildungs- und Kindheitserfahrungen der DDR

(2) Bilderwelten in Kinderliteratur und Schulbüchern der DDR

Aktuelles

Eine Diktatur und ihr Nachleben: Uni Hildesheim forscht über Erziehung und Bildung in der DDR

Aufarbeiten der Geschichte: Forschungsteams der Universität Hildesheim untersuchen anhand der vollständigen Bestände der Kinder- und Jugendliteratur und der Schulbücher der DDR sowie von Interviews mit Zeitzeug*innen die darin erzählten Mythen über Erziehung und Bildung. Dabei kooperiert die Arbeitsgruppe um Professorin Meike Sophia Baader und Professor Michael Corsten mit Universitäten und Bibliotheken in Berlin und Rostock. Ein Ziel des gesamten Verbundprojekts ist es, die Erkenntnisse für Forschung und Lehre, für die politische Bildung als auch für Museen und Schulen aufzubereiten und das Wissen digital verfügbar zu machen.

Ein Beitrag von Isa Lange | Pressestelle Universität Hildesheim

Kontakt

Stiftung Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Bei Anfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Gefördert durch


© Clemens Heidrich

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2019 Konstruktionen von Kindheit in der DDR