- Universität Hildesheim ›
- Bibliothek ›
- Forschen & Publizieren ›
- Publizieren ›
- Universitätsverlag ›
- Verlagsprogramm ›
- Schriftenreihen ›
- Veröffentlichungen der Stiftung Schulmuseum in der Stiftung Universität Hildesheim
Veröffentlichungen der Stiftung Schulmuseum in der Stiftung Universität Hildesheim
Herausgegeben von der Stiftung Schulmuseum in der Stiftung Universität Hildesheim sowie dem Förderkreis der Stiftung Schulmuseum und Bibliothek für Bildungshistorische Forschung der Universität Hildesheim e.V.
ISSN (Print) 2698-2935
ISSN (Online) 2698-301X
Lfd. Nr. | Publikation |
---|---|
5. |
Thao-My Chau, Melissa Mohring, Mario Müller und Laura Rose
(2023):
Historische Quellen entdecken: Der Nachlass von Schulleiter Karl Merker (1914−2012)
VSS Veröffentlichungen der Stiftung Schulmuseum
Bd. Band 5.
36 Seiten.
Universitätsverlag Hildesheim.
Zusammenfassung Das Heft zum Nachlass des Schulleiters Karl Merker aus der Das Heft richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 4. bis
|
4. |
Dörthe Buchhester, Meike Dannecker, Mario Müller und Jörn Schwerdt
(2021):
Schule früher und heute - Arbeitsblätter für den Unterricht in Grundschulen
Veröffentlichungen der Stiftung Schulmuseum in der Stiftung Universität Hildesheim
Bd. 4.
11 Seiten.
Universitätsverlag Hildesheim.
Zusammenfassung Die Arbeits- und Lösungsblätter des Schulmuseums Hildesheim bieten eine Handreichung für Grundschullehrerinnen und -lehrer zum Thema "Schule früher" im Sach- und Deutschunterricht. Sie können lizenzfrei verbreitet und vervielfältigt werden. |
3. |
Anna Burkhardt, Lena Feistkorn, Ine Onkes, Pia Scholten, Alessia Walter und Aylin Weggen
(2021):
Jamie und die kleine Raupe erkunden die Vielfalt der Welt
Veröffentlichungen der Stiftung Schulmuseum in der Stiftung Universität Hildesheim
Bd. 3.
31 Seiten.
Universitätsverlag Hildesheim.
Zusammenfassung Bei diesem Text-Bilderbuch handelt es sich um eine Projektstudie aus der Universität Hildesheim, mit der unter anderem das Thema Diversität in Kinderbüchern für den unmittelbaren Anwendungsbereich aufgearbeitet wurde. In der hier erzählten Geschichte für den Vor- und Grundschulbereich geht es um Jamie. Jamie wurde in der Schule ausgelacht, weil Jamie sich beim Mittagessen auf den Fußboden setzte. Das kennt Jamie von zu Hause so. Da kommt eine kleine Raupe, nimmt Jamies Hand und sagt: „Komm, lass uns zusammen auf eine Reise gehen, damit ich dir die Vielfalt dieser Welt zeigen kann.“ |
2. |
Bernd Thomas
(2020):
Zeitreise in die Schule der Kaiserzeit. Bausteine und Materialien zur Erkundung eines Schulmuseums am Beispiel des Standorts Hildesheim: „Schule früher – Schule heute“
Veröffentlichungen der Stiftung Schulmuseum in der Stiftung Universität Hildesheim
Bd. 2.
33 Seiten.
Universitätsverlag Hildesheim.
Zusammenfassung In diesem Heft werden sechs Unterrichtsbausteine für die Bearbeitung des Themas „Schule früher – Schule heute“ vorgeschlagen. Unterrichtsbausteine verstehen sich dabei als strukturierte Anregungen, Materialgaben und Arrangements für konkreten Unterricht, die Gestaltungsmöglichkeiten entwickeln, ausarbeiten und zur Verfügung stellen. |
1. |
Claudia Franke
(2019):
Staatliche Reformpädagogik in der Weimarer Zeit - Die 46. Volksschule als Dresdner Versuchsschule
Veröffentlichungen der Stiftung Schulmuseum in der Stiftung Universität Hildesheim
Bd. 1.
446 Seiten.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
Zusammenfassung Das Verzeichnis der Anlagen (nicht Bestandteil der Druckausgabe) ist online kostenfrei einsehbar unter: Die Arbeitsschulpädagogik war die bedeutendste reformpädagogische Strömung im deutschsprachigen Raum des beginnenden 20. Jahrhunderts. Ihre Wirksamkeit klingt bis heute nach: im didaktischen Prinzip der Handlungsorientierung wird dies beispielhaft deutlich. Vor diesem Hintergrund begibt sich die vorliegende Arbeit auf geschichtliche Spurensuche: Anhand der 46. Volksschule in Dresden, von 1921 bis 1933 offiziell als staatliche Versuchsschule genehmigt, wird die zeitgenössische Umsetzung dieses pädagogischen Ansatzes in ihrem Facettenreichtum detailliert dargestellt. Der konkreten Ausgestaltung von Arbeitsunterricht, Gesamtunterricht und Gemeinschaftserziehung kommt dabei ein besonderes Augenmerk zu. |