- Universität Hildesheim ›
- Bibliothek ›
- Forschen & Publizieren ›
- Publizieren ›
- Universitätsverlag ›
- Verlagsprogramm ›
- Schriftenreihen ›
- Hildesheimer Geographische Studien
Hildesheimer Geographische Studien
Online ISSN 2367-0762, Print ISSN 2367-0754
Hrsg. von Martin Sauerwein, Institut für Geographie, Stiftung Universität Hildesheim in Zusammenarbeit mit: Ines Bruchmann, Lars Germershausen, Nico Herrmann, Christine Jung-Dahlke und Sabine Panzer-Krause
Die Bände 1 bis 4 erschienen bisher im Eigenverlag des Instituts für Geographie; mit dem fünften Band geht die Reihe in den Universitätsverlag über.
Bestellung von Printexemplaren nur direkt über das Sekretariat des Instituts für Geographie.
Lfd. Nr. | Publikation |
---|---|
28. |
Martin Sauerwein, Eika Ehme, Sabine Panzer-Krause, Michelle Kieselstein, Mischa Wittmar, Moritz Sandner und Robin Stadtmann
(2019):
Hildesheimer Geographische Studien - Band 9
Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 9.
129 Seiten.
Universitätsverlag Hildesheim.
Zusammenfassung Bestellung der Printversion nur direkt über das Sekretariat des Instituts für Geographie.
INHALT S. 35 – 65 S. 91 – 123 S. 124 – 129 |
27. |
Nico Herrmann
(2018):
Die Bedeutung hangumgelagerter Substrate für die Bodengenese auf Carbonatgestein im Westmediterranraum. Ein Fallbeispiel aus der portugiesischen Estremadura
Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 8.
253, CXCII Seiten.
Universitätsverlag Hildesheim.
Hildesheim, Univ., Diss., 2018
Zusammenfassung Bestellung der Printversion nur direkt über das Sekretariat des Instituts für Geographie.
Zusammenfassung Viele Landoberflächen im Mediterranraum sind durch wellige bis steile Hänge charakterisiert. Nichtsdestotrotz erfuhren die hängigen Landschaftselemente seitens der geomorphologisch-bodengeographischen Forschung in der Vergangenheit nur wenig Beachtung. Der bodengeographische Kenntnisstand beruht weitgehend auf der Untersuchung von (fast-)ebenen Landschaften, wie Fluss- und Meeresterrassen oder Plateau- und Beckenlagen. Entsprechend nehmen bodengenetische Entwicklungskonzepte kaum Bezug zur Substratgenese durch Umlagerungsprozesse am Hang. Ziel der Arbeit ist daher, die Bedeutung der Substratbildung als Voraussetzung für die natürliche Bodenentwicklung auf Kalkgesteinen zu erfassen. Weiterführend wird anhand der Verbreitung von Substraten und der Abhängigkeit zur Pedogenese eine substratorientierte bodengenetische Modellvorstellung entwickelt. |
26. |
Ines Mareen Gudjons und Martin Sauerwein
(Hrsg.)
(2017):
Kulturen und der Klimawandel. Eine empirische Studie zum Klimabewusstsein deutscher und spanischer Studierender
Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 7.
186 Seiten.
Universitätsverlag Hildesheim,.
Hildesheim, Univ., Diss., 2017
Zusammenfassung Bestellung der Printversion nur direkt über das Sekretariat des Instituts für Geographie.
Die Präsentation der Studienergebnisse erfolgt aufgegliedert in die Klimabewusstseinsdimensionen. Hierbei werden spezifische Merkmale der deutschen und spanischen Diskussionsgruppen herausgearbeitet. Der kulturkontrastiven Anlage dieser Arbeit folgend, werden die dabei gewonnenen Ergebnisse anschließend miteinander verglichen. Zur Begründung auftretender Differenzen und Analogien sollen neben Erkenntnisse aus der Umweltbewusstseinsforschung vor allem solche aus den Kulturwissenschaften dienen. Als kulturwissenschaftliche Ansätze dienen neben der Kulturdimension „Selbst- und Weltbild“ nach Adler und Triandis (1995) vor allem die Kulturdimensionen nach Hofstede (2001). Im Hinblick auf den Untersuchungsgegenstand wird sich dabei auf die drei relevanten Kulturdimensionen langfristige/kurzfristige Orientierung, Unsicherheitsvermeidung und die Dimension der individualistischen/ kollektivistischen Prägung beschränkt. Die Ergebnisse dieser Arbeit, dies wird auch im Diskussionsteil ausführlich thematisiert, stehen vielfach im Kontrast zum bisherigen Forschungsstand, sowie den aus subjektiven Erfahrungen aufgestellten II Arbeitsthesen. So ist das Betroffenheitsgefühl und Risikobewusstsein der spanischen Studierenden höher als das der deutschen und auch in ihrem Alltag zeigen sie sich klimabewusster. Über diese Erkenntnisse hinaus werden in dieser Arbeit kulturwissenschaftliche Begründungen dieses divergierenden Klimabewusstseins geliefert. Hierbei stehen einige inhaltsanalytische Ergebnisse dieser Arbeit im Kontrast zu zugewiesenen Charakteristika der deutschen und spanischen Kulturdimensionen. Im Fazit erfolgt mit einer Zusammenfassung der empirischen Befunde die Beantwortung der forschungsleitenden Fragen und Arbeitsthesen. Ferner wird ein Ausblick gegeben, in welchem Ansätze für nachfolgende Forschungsarbeiten vorgestellt sowie die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Ergebnisse dieser Studie aufgezeigt werden. Darüber hinaus wird vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Entwicklung des Klimawandels und der globalen Klimapolitik auf die Aktualität dieses Forschungsgegenstandes hingewiesen. |
25. |
Johanna Dobberkau, Annabell Ringel und Martin Sauerwein
(2016):
Chancen für Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht durch Migrationsbewegungen? Ergebnisse einer qualitativen Studie
In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi), 6: 68-120.
Universitätsverlag Hildesheim.
Zusammenfassung Migrationsbewegungen – eine Chance für Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht? Nicht nur durch moderne Medien und preiswerte Reisen ins Ausland rückt die Weltbevölkerung immer weiter zusammen - auch durch stark gestiegene Migrationsbewegungen wird unsere Gesellschaft zunehmend multikultureller. Interkulturelles Lernen stellt deswegen einen bedeutenden, wenn nicht sogar einen notwendigen Ansatz dar, um das Verständnis zwischen Menschen verschiedenster Kulturen zu fördern. Gesellschaftliche Probleme, die mit der Multikulturalität und den divergierenden Wertevorstellungen einhergehen, werden durch das gegenseitige Verständnis reduziert. Im Geographieunterricht werden seit jeher verschiedene Kulturen und Länder thematisiert. Dieses Fach ist deshalb optimal geeignet, den Schülern durch Interkulturelles Lernen nicht nur geographisches Fachwissen sondern auch das Bewusstsein für andere Wertvorstellungen und Sitten zu vermitteln. Damit sind die Schüler in der Lage, in interkulturellen Kontexten adäquat und souverän zu handeln. In der Theorie bietet der Geographieunterricht einen idealen Ort, um Interkulturelles Lernen umzusetzen. Wie aber sieht es tatsächlich im praktischen Unterricht aus? Dieser Frage wurde im Rahmen einer qua-litativen Evaluationsstudie mittels sieben leitfadengestützter Interviews mit Erdkundelehrkräften nachgegangen. Die Hypothese, dass Interkulturelles Lernen bisher im Geographieunterricht nur eine untergeordnete Rolle spielt und viele Lehrkräfte bezüglich dieser Thematik unwissend oder gar überfordert sind, wurde bestätigt. Dennoch lässt die Studie den Schluss zu, dass sich die Zuwanderung von Migranten positiv auf den Geographieunterricht auswirkt und Interkulturelles Lernen fördert. Durch geeignete Weiterbildungsmaßnahmen der Lehrkräfte und aktualisierte Rahmenrichtlinien kann diese Chance genutzt werden. Migration – does this include chances for intercultural learning in geography lessons? Modern media and affordable trips abroad have made the world population come closer together. Also, greatly increased international migration has aided in the growth of multicultural societies. Therefore, intercultural learning is an important, if not absolutely necessary approach to support the understanding between people from different cultures. Mutual understanding reduces social concerns which go along with multiculturalism, divergent opinions, and values or ways of life. For decades, geography lessons included varieties of cultures and countries. That is why this subject is ideal not only to teach students geographical know-how but to also strengthen their awareness for diverse moral concepts through intercultural learning. Hence, students are able to act confidently and adequately in intercultural settings. Due to this geography lessons are the perfect place to implement intercultural learning. But what is it like in reality? This question is being answered in the following qualitative evaluation. For this, nine geography teachers have been surveyed in seven guideline-based interviews. The hypothesis says that intercultural learning only plays a minor role in geography lessons. Furthermore, many teachers do not know much about this topic and cannot meet the demands of intercultural learning and multicultural classrooms. This hypothesis has been confirmed by this study.Nevertheless, the study also allows us to conclude that international migration positively affects geography lessons and promotes intercultural learning. This is an opportunity which can be used if there would be more suitable teacher training programs as well as updated curricula. |
24. |
Annabell Ringel
(2016):
Lehrerinnen und Lehrer als Multiplikatoren einer Bildung für nachhaltige Entwicklung – Eine Untersuchung zum Bekanntheitsgrad des Bildungskonzeptes
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 6 Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 6.
S. 53-68.
Universitätsverlag Hildesheim,.
Zusammenfassung Zusammenfassung Summary |
23. |
Robin Stadtmann, Moritz Sandner, Tim Drissen, Julia Treitler, Rebecca Winter und Martin Sauerwein
(2016):
Digitale Vegetationskartierung des Nationalparks Asinara (Sardinien)
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 6 Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 6.
S. 27-52.
Universitätsverlag Hildesheim,.
Zusammenfassung Zusammenfassung Summary |
22. |
Hevin Taha Basch und Sabine Panzer-Krause
(2016):
Auf der Flucht! Die Bedeutung persönlicher Netzwerke für den Wanderungsprozess syrischer Flüchtlinge nach Deutschland
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 6 Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 6.
S. 1-25.
Universitätsverlag Hildesheim,.
Zusammenfassung Zusammenfassung Summary |
21. |
Martin Sauerwein
(Hrsg.)
(2016):
Hildesheimer Geographische Studien - Band 6
Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 6.
125 Seiten.
Universitätsverlag Hildesheim.
Zusammenfassung Bestellung der Printversion nur direkt über das Sekretariat des Instituts für Geographie.
Downloads: Hevin Taha Basch & Sabine Panzer-Krause
Robin Stadtmann, Moritz Sandner, Tim Drissen, Julia Treitler, Rebecca Winter & Martin Sauerwein
Annabell Ringel
Johanna Dobberkau, Annabell Ringel & Martin Sauerwein
Download Gesamtwerk
|
20. |
Robin Stadtmann, Nico Herrmann, Jasmin Karaschewski und Martin Sauerwein
(2015):
Bodenbewusstsein: Hildesheimer Aktivitäten zum Jahr des Bodens 2015
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 5 Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 5.
S. 133-140.
Universitätsverlag Hildesheim,.
Zusammenfassung Zusammenfassung Summary |
19. |
Sabine Panzer-Krause
(2015):
Einkaufen in der Hildesheimer Innenstadt: Auswirkungen der Arneken Galerie auf den innerstädtischen Einzelhandel
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 5 Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 5.
S. 111-132.
Universitätsverlag Hildesheim,.
Zusammenfassung Zusammenfassung Summary |
18. |
(2015):
Entwicklung eines Monitoringkonzeptes für Niedermoore am Beispiel des Bergen-Weißacker Moores, Süd-Brandenburg
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 5 Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 5.
S. 28-63.
Universitätsverlag Hildesheim,.
Zusammenfassung Zusammenfassung Summary |
17. |
Hannah Graen, Robin Stadtmann und Martin Sauerwein
(2015):
Modellierung von Temperaturdaten und Temperaturveränderungen im Nationalpark Asinara, Sardinien
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 5 Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 5.
S. 1-27.
Universitätsverlag Hildesheim,.
Zusammenfassung Zusammenfassung Summary |
16. |
Martin Sauerwein, Jan-Philip Dieck und Robin Stadtmann
(2015):
Urbane Böden im Kontext von Ecosystem Services
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 5 Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 5.
S. 64-89.
Universitätsverlag Hildesheim,.
Zusammenfassung Zusammenfassung Summary |
15. |
Martin Sauerwein, Julia Jaquemotte und Lars Germershausen
(2015):
Ursachen der Nitratbelastung des Grundwassers im Raum Hannover/Hildesheim
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 5 Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 5.
S. 90-110.
Universitätsverlag Hildesheim,.
Zusammenfassung Zusammenfassung Summary |
14. |
Martin Sauerwein
(Hrsg.)
(2015):
Hildesheimer Geographische Studien - Band 5
Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 5.
140 Seiten.
Universitätsverlag Hildesheim.
Zusammenfassung Bestellung der Printversion nur direkt über das Sekretariat des Instituts für Geographie.
Hannah Graen, Robin Stadtmann & Martin Sauerwein |
13. |
Svenja Elfers und Sabine Panzer-Krause
(2014):
Die Stadtentwicklung in Hildesheim im Zeichen des demographischen Wandels
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 4 Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 4.
S. 34-55.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
Zusammenfassung Zusammenfassung Summary |
12. |
Moritz Sandner, Jasmin Karaschewski, Jan-Philip Dieck und Nico Herrmann
(2014):
Genese einer linearen Hohlform auf Carbonatgestein im nördlichen Hildesheimer Wald – unter besonderer Berücksichtigung der Ausprägung periglazialer Lagen und der holozänen Pedogenese
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 4 Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 4.
S. 12-33.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
Zusammenfassung Zusammenfassung Summary |
11. |
Lien Lammers, Judith Lübcke und Sabine Panzer-Krause
(2014):
Gestaltung und Pflege von Grünanlagen in benachteiligten Stadtquartieren: Welchen Beitrag leisten Stadtteilnetzwerke?
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 4 Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 4.
S. 56-87.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
Zusammenfassung Zusammenfassung Summary |
10. |
Sara Dannemann und Nico Herrmann
(2014):
Nachweis einer historischen Hohlweggallerie bei Alfeld/Leine (Südniedersachsen) anhand von Vermessungsergebnissen und bodengeographischen Feldaufnahmen
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 4 Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 4.
S. 1-11.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
Zusammenfassung Zusammenfassung Summary |
9. |
Teresa Schröer und Martin Sauerwein
(2014):
"Schulwälder gegen Klimawandel" - eine Studie zu zwei Projekten der Stiftung Zukunft Wald
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 4 Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 4.
S. 88-105.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
Zusammenfassung Zusammenfassung Summary |
8. |
Martin Sauerwein
(Hrsg.)
(2014):
Hildesheimer Geographische Studien - Band 4
Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 4.
105 Seiten.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
Zusammenfassung Bestellung der Printversion nur direkt über das Sekretariat des Instituts für Geographie.
Inhalt: Sara Dannemann & Nico Herrmann |
7. |
Ann-Christin Schock und Martin Sauerwein
(Hrsg.)
(2014):
Befragung von Schüler/innen der Sekundarstufe I zu Naturerfahrung und Geomedien im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 3.
XVIII, 255 Seiten.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
Hildesheim, Univ., Diss. 2014
Zusammenfassung Bestellung der Printversion nur direkt über das Sekretariat des Instituts für Geographie.
Abstract: |
6. |
Hannah Graen und Martin Sauerwein
(2013):
Auswertung landwirtschaftlicher Kalender aus der Hildesheimer Börde zur Analyse lokaler Klimaveränderungen und deren Auswirkungen auf Vegetation und Landwirtschaft
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 2 Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 2.
S. 34-61.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
Zusammenfassung Zusammenfassung Summary |
5. |
Kristin Gawert und Sabine Panzer-Krause
(2013):
Der demographische Wandel und seine Auswirkungen im Ortsteil Barsinghausen-Bantorf in der Region Hannover.
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 2 Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 2.
S. 62-105.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
Zusammenfassung Zusammenfassung Summary |
4. |
Robin Stadtmann, Christine Jung-Dahlke und Martin Sauerwein
(2013):
Entwicklung einer Geodatenbank mittels GIS und Erdas Imagine für den Nationalpark Asinara (Sardinien)
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 2 Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 2.
S. 1-33.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim.
Zusammenfassung Zusammenfassung Summary |
3. |
Sabine Panzer-Krause
(2013):
Innerstädtischer Einzelhandel und Konsum in Hildesheim. Ergebnisse der Datenerhebung 2013
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 2 Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 2.
S. 106-118.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
Zusammenfassung Zusammenfassung Summary |
2. |
Martin Sauerwein
(Hrsg.)
(2013):
Hildesheimer Geographische Studien - Band 2
Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 2.
118 Seiten.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
Zusammenfassung Bestellung der Printversion nur direkt über das Sekretariat des Instituts für Geographie.
Inhalt: Robin Stadtmann, Christine Jung-Dahlke & Martin Sauerwein |
1. |
Lars Germershausen und Martin Sauerwein
(Hrsg.)
(2013):
Auswirkungen der Landnutzung auf den Schwermetall- und Nährstoffhaushalt in der Innersteaue zwischen Langelsheim und Ruthe
Hildesheimer Geographische Studien
Bd. 1.
XII, 123 Seiten.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
Hildesheim, Univ., Diss. 2013
Zusammenfassung Bestellung der Printversion nur direkt über das Sekretariat des Instituts für Geographie.
Abstract:
|