- Universität Hildesheim ›
- Bibliothek ›
- Forschen & Publizieren ›
- Publizieren ›
- Universitätsverlag ›
- Verlagsprogramm ›
- QITA – Qualität in zwei- und mehrsprachigen Kindertageseinrichtungen
QITA – Qualität in zwei- und mehrsprachigen Kindertageseinrichtungen

Kriterienhandbuch für den Bereich Sprache und Mehrsprachigkeit
Sprache(n) optimal zu fördern ist das zentrale Ziel frühkindlicher Bildung und des QITA-Kriterienhandbuchs. In den Kitas steigt der Anteil der Kinder mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Ebenso wächst die Zahl der Eltern, die sich für ihre Kinder eine Kita aussuchen, in der eine weitere Sprache gezielt gefördert wird. Das QITA-Kriterienhandbuch wurde für diesen mehrsprachigen Kita-Alltag entwickelt. Es benennt Gelingensfaktoren für die mehrsprachige sprachpädagogische Arbeit und den Umgang mit kultureller Vielfalt. In neun Qualitätsbereichen wird der bewusste und gezielte Einsatz von Sprache(n) vorgestellt. Hieran haben Expertinnen und Experten aus der Kindheitspädagogik, aus der Sprachwissenschaft und aus mehrsprachigen Kitas mitgewirkt.
Das QITA-Kriterienhandbuch ist für alle Sprachen einsetzbar. Es kann sowohl zur Reflexion der eigenen Arbeit als auch zur Qualitätsentwicklung und Konzepterstellung herangezogen werden. Auch für einen Baustein „Sprache und Mehrsprachigkeit“ ist es trägerunabhängig nutzbar. Prinzipien und Fachbegriffe wie das „Sprachbad“ Immersion und Translanguaging werden vorgestellt.
Toolkit – Karten zum Buch

Das QITA-TOOLKIT enthält 30 Karten zu Grundlagen sowie zu den neun Qualitätsbereichen des mehrsprachigen frühkindlichen Spracherwerbs aus dem QITA-Buch. Die Karten sind unterteilt in WISSENSKARTEN (Glühbirnen-Symbol) und NUTZUNGSKARTEN (Werkzeug-Symbol). Die Lupe steht für GRUNDLAGEN des mehrsprachigen Spracherwerbs.
Das QITA-Buch gewinnt durch die vielen Beispiele. Da diese auf den Karten zu kurz kommen, führt der QR-Code auf den Karten zum Download des QITA-Buchs und die Seitenzahl darunter zum jeweiligen Thema. Alle Literaturangaben finden sich ebenfalls im QITA-Buch.
Im Folgenden stehen die Karten einzeln zum Download zur Verfügung. Jeweils zwei Seiten des QITA-Toolkits sind im DIN A4-Querformat downloadbar. Sie können das DIN A4-Blatt ausdrucken und falten, so dass Sie eine DIN A5-Karte mit Vorder- und Rückseite erhalten.
Sprache als Schlüssel zur Bildung, Grundlagen: Definitionen
Grundlagen: Zweitspracherwerb, Stadien des Spracherwerbs
Grundlagen: Besonderheiten des mehrsprachigen Spracherwerbs, Einflussfelder des Spracherwerbs
QB 1 – Qualität des sprachlichen Inputs
QB 2 – Quantität des sprachlichen Inputs
QB 3 – Sprachgebrauch der Kinder (Output)
QB 4 – Interaktion und Gesprächsanlässe
QB 4 – Interaktion und Gesprächsanlässe - Literacy
QB 4 – Interaktion und Gesprächsanlässe - Numeracy
QB 4 – Interaktion und Gesprächsanlässe - Malen, Gestalten und Betrachten
QB 4 – Interaktion und Gesprächsanlässe - Natur, Umgebung und Sachwissen
QB 4 – Interaktion und Gesprächsanlässe - Bewegung
QB 4 – Interaktion und Gesprächsanlässe - Musik
QB 4 – Interaktion und Gesprächsanlässe - Fantasie- und Rollenspiele
QB 4 – Interaktion und Gesprächsanlässe - Projekte
QB 4 – Interaktion und Gesprächsanlässe - Soziale Interaktionen und Gefühle
QB 4 – Interaktion und Gesprächsanlässe - Kleingruppen und Einzelsituationen
QB 4 – Interaktion und Gesprächsanlässe - Partizipation
QB 6 – Sprachliche und kulturelle Vielfalt: Rolle der Erstsprache(n) in der Kita
QB 6 – Eingewöhnung mit mehrsprachigen Kindern
QB 8 – Zusammenarbeit mit den Familien
QB 9 – Träger, Leitung, Team und Konzept: Rolle des Trägers
QB 9 – Träger, Leitung, Team und Konzept: Rolle der Leitung
QB 9 – Träger, Leitung, Team und Konzept: Rolle des Teams
QB 9 – Träger, Leitung, Team und Konzept: Konzepterstellung für Zwei- und Mehrsprachigkeit
Zusätzlich finden Sie an dieser Stelle: