Informationskompetenz und Künstliche Intelligenz: Konzepte, Herausforderungen und Chancen
Herausgeberinnen und Herausgeber | Stefan Dreisiebner, Joachim Griesbaum, Antje Michel, Inka Tappenbeck und Anke Wittich |
Titel | Informationskompetenz und Künstliche Intelligenz: Konzepte, Herausforderungen und Chancen |
Untertitel | Ein Beitrag der Fachgruppe Informationskompetenz der KIBA |
Publikationsart | Buch / Monographie / Herausgeberschaft |
Herausgebende Einrichtung / Verlag | Universitätsverlag Hildesheim |
Jahr | 2024 |
Seiten | 71 |
Digitale Objekt-ID (DOI) | DOI: 10.18442/318 |
Zusammenfassung |
Am 20. September 2024 organisierte die Fachgruppe Informationswissenschaft der KIBA an der Universität Hildesheim einen Workshop zum Thema „Informationskompetenz und Künstliche Intelligenz“. Ziel des Workshops war es, das Konzept der Informationskompetenz im Kontext der neuen Herausforderungen und Chancen, die mit der rasanten Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (insbesondere generativer Künstlicher Intelligenz seit Ende 2022) einhergehen, aus einer forschungsbezogenen Perspektive zu beleuchten und zu diskutieren.13 Expert:innen, die zuvor ein Positionspapier zu diesem Thema verfasst hatten, nahmen am Workshop teil. Die Positionspapiere und die Workshop-Diskussion konzentrierten sich auf drei zentrale Fragestellungen: 1. Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf bestehende Konzepte der Informationskompetenz? 2. Welche neuen Fragestellungen ergeben sich aus Künstlicher Intelligenz für informationswissenschaftliche Forschung im Bereich Informationskompetenz? 3. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich in der Förderung von Informationskompetenz durch Künstliche Intelligenz? Dieser Band präsentiert die Positionspapiere sowie die zentralen Ergebnisse des Workshops. |
Dateien / Dokumente | Inhaltsverzeichnis |