Pädagogische Räume?
Herausgeberinnen und Herausgeber | Dominik Farrenberg und Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen der Stiftung Universität Hildesheim |
Titel | Pädagogische Räume? |
Untertitel | Orts- und dingbezogene, regierungssensible Reflexionen in Kindertageseinrichtungen. Arbeitsmaterialien für die Fallorientierte Lehre |
Publikationsart | Buch / Monographie / Herausgeberschaft |
Herausgebende Einrichtung / Verlag | Universitätsverlag Hildesheim |
Reihe | Plattform für Forschungs- und Fallorientiertes Lernen: Fallzentrale |
Band | 10 |
Jahr | 2024 |
Seiten | 79 |
ISBN | 978-3-96424-116-0 |
Digitale Objekt-ID (DOI) | DOI: 10.18442/pforle-f-10 |
Zusammenfassung |
Kindertageseinrichtungen stellen pädagogisch-institutionelle Orte dar, an denen Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern sichergestellt werden soll. Damit ist die Aufgabe um¬rissen, pädagogische Räume zu eröffnen – etwa Räume des Lernens, des einander Begeg¬nens, der Auseinandersetzung sowie der Aneignung von Welt. Pädagogik reagiert damit auf Kindheit als die sozialhistorisch hervorgebrachte Vorstellung von Kindern als verletzliche und somit schutzbedürftige, sich entwickelnde und lernwillige und somit erziehungsbedürftige und erziehungsfähige Subjekte. Dabei fokussiert Pädagogik in Kindertageseinrichtungen konzeptionell vor allem das spielende Kind, welches zugleich immer schon als lernendes Kind begriffen wird. Während mit Blick auf die gegenwärtige Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften, Erziehung oftmals verkürzt wird auf den Aspekt der Beziehung – fokussiert auf die Dyade von Fachkraft und Kind – wirbt die vorliegende Broschüre dafür, den Fokus auf die (pädagogischen) Effekte zu richten, die von den Orten und Dingen ausgehen. In den Fokus gerät somit dann die materiell-territoriale Umgebung in Kindertageseinrichtungen – und zwar zunächst unabhängig davon, ob die orts- und materialgebundenen Effekte pädagogisch intendiert sind oder nicht. |
Dateien / Dokumente | Inhaltsverzeichnis |